myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der anatomische Bayer von oben nach unten

Wie versprochen mache ich weiter über die Besonderheite der Bayern in Bayern zu schreiben.
Ich gebe nun die liebenswerten Bezeichnungen über den naturgemäßen Bayern vom Kopf bis zu den Füßen bekannt

Plattn:
Heißt auf hochdeutsch Glatze;
A Plattata ist also ein Glatzkopf. Allerdings gibt es auch noch eine maskuline Form des Wortes. Denn wenn der Bayer sagt I hob an Plattn, dann meint er nicht die Haare, sondern weist so auf einen Luftmangel im Reifen seines Autosoder Fahrrad hin. Es bedeutet Plattfuß nur bei Reifen!

Gfries:
Eine leicht abwertender Ausdruck für das Gesicht

Wimmerl:
Ein Pickel. Viele Wimmerl ergeben eine Akne, das heißt, aGfries wia a Streißlkuacha, Als Wimmerl wird auch eine Skifahren-Gesäßtasche bezeichnet. Ein Pickel dagegen ist hier natürlich ein Werkzeug.

Ohrwaschl:
Ist die Bezeichnung für das Ohr

Mei oder Mäui.
Lautet poetisch und schwer vorstellbar die bezeichnung für Mund oder Maul.

Pratzn.
Damit sind besonders große, prankenartige Hände gemeint. Einem Bayer mit Pratzen wia Abortdeckl gegenüber verhält man sich am besten besonders höflich.

Glubberl:
Bedeutet in der Regel Finger . Es kann aber auch Wäscheklammer heißen.

Buckl:
Wenn ein junger Mann ein Madl im Strandbad fragt: Sie, Freilein, deaf i Eahna an Buckl einreim?, dann heißt das beileibe nicht, die Schöne habe einen Buckel, der das Sonnenöl brauche. Das Wort Buckl wird im Bayerischen ganz einfach für Rücken verwendet es kann aber auch wirklich Buckel heißen. Es ist eben alles eine Sache des Fingerspitzengefühls.

Wampn:
Eine Wampn, also ein wohlgerundeter Bauch, auch Knödelfriedhof genannt, war früher für einen gestandenen bayern eine Selbstverständlichkeit, ja geradezu ein Statussymbol.
Im Zeichen der Fitnesskultur hat sich das geäändert; die Wampn wird bekämpft, und die Steigerungsform, die Gsodwampn (die durch viel Gesottenes zustande kam), erst recht.
Und der uralte Spruch I gang so gern aufd Kampenwand, wenn i mit meiner Wampn kannt verleiert so mehr und mehr an Allgemeingültigkeit.

Haxn:
Ein sowohl tierische, als auch menschliche Gliedmaßen bezeichnendes Wort. Aus die Haxn beim Tier wird beim Menschen allerdings der Haxn. Gemeint sind damit die unteren Extremitäten in ihrer Gesamtheit, also einschließlich Füßen.

Fuaß/ Fiaß:
Das heißt natürlich Fuß. In der Umgamngssprache werden damit aber oft nicht nur die Füße, sondern die gesamte Haxn bezeichnet.

Weitere Beiträge zu den Themen

AugenzwinkernKultur & BrauchtumAnno dazumalVon Plattn bis FiaßWitz und HumorBayernPortraitAltes und neuesNah & Fern

26 Kommentare

Hola, es muss ja nicht jeder so sprechen wie von der Tagesschau, und nicht alle Hannoveraner sprechen Hochdeutsch.

Wenn man Dialekte Bierernst nimmt, dann braucht man einen Rechtsanwalt , keiner sagt "Prost", und alle verdursten.
L.G.

Christl, das war wieder einmal richtig gut zu lesen!!!!
Danke für den Schmunzler aus Bayern! :o)))

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

SpendenJubiläumWittelsbacher LandKinderFriedbergWallfahrtskircheWittelsbacher SchlossSommerSozialesFördervereinFriedberg (Bayern)Betreuung

Meistgelesene Beiträge