myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Vorbilder waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten.

Karl der Große (742-814) war ein gewaltiger Herrscher und Staatsmann, dessen Beziehungen weltweit reichten. Diese „Welt“ bestand allerdings nur daraus, was wir heute die „Alte Welt“ nennen.. In dieser „Alten Welt legte Karl überall seine großen Königshöfe an, die gleichzeitig auch Wirtschaftshöfe waren.
Die typischen Vorbilder dazu waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten.
Was angebaut werden sollte, dafür gab Karl der Große feste Richtlinien heraus. Seine Anordnungen wurden im letzten Kapitel des sogenannten Capitulare de Ville, wahrscheinlich von Benediktinern, niedergeschrieben.

Viele dieser Nutzpflanzen und Kräuter sind in den heutigen Bauerngärten zu finden und deren Kultivierung führt in diese Zeit zurück.
Auffallend ist sie schon, die lange Liste, mit den auch heute noch gebräuchlichsten Würzpflanzen.
Doch viele sind uns nicht mehr bekannt.
Damals verwendete man diese Kräuter vor allem als Heilpflanzen. Um die Speisen haltbar zu machen, wurde kräftig gewürzt, jedoch auch stark gesalzen.
In einigen der mittelalterlichen Liedertexten heißt es, dass man beim Essen wie eine Apotheke gerochen hatte.
Besonders viele Würzkräuter kamen damals aus dem Südländischem Raum wie z. B. der Rosmarin, Gartensalbei und Schwarzkümmel.
Mit großer Selbstverständlichkeit wurden damals Bäume wie etwa Pfirsich, Lorbeer, Esskastanie, Pinie und Feige geholt. Offensichtlich war das Klima damals milder als heute.

Es dauerte dann nicht mehr lange, bis der Gewürzhandel mit dem Fernen Osten auf blühte und Hildegard v. Bingen (1098-1179) würzte schon ganz selbstverständlich mit Muskatnuss, Galgant und Pfeffer.
Dankbar dürfen wir heute die Vielfalt der Gewürze aus aller Welt, aber auch die altbewährten Gartenkräuter mit ihren geschmacksverbessenernden und heilsamen Wirkungen genießen.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheKultur & BrauchtumGeschichteWürzkräuterCapitulare de VilleBäume und ihre GeschichtenAnno dazumalHildegard v. BingenKarl der GroßeBauerngärtenHildegard von BingenMöncheHeilpflanzenGartenkräuterKultivierungGewürzhandelHeilkräuterAltes und neuesNah & FernWildkräuter - Unkraut - Wildblumen

11 Kommentare

Eine hervorragende und sehr lehrreiche Schilderung. Klasse !

Sehr interessanter Bericht! GA

Herzlichen Dank

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite