myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Essen der Weißwurst- oder- Wia ma s halt isst.

Bis heute zitiert der Volksmund das Gebot: „Die Weißwurst darf das 12 Uhr Läuten nicht hören“.
Früher hatte diese Regel einen guten Grund. Jeden Morgen bereiteten die Wirtsmetzger das Brät frisch zu und füllten es in Naturdärme ab. Der Metzger brühte die vom Gast bestellte Anzahl frisch auf. Da die rohe Wurstmasse leicht verdarb, musste sie rasch verbraucht werden.

Die Kunst des Weißwurst-Essen beginnt schon beim richtigen Bestellen. Des solltns beachten:

Regel I. Als Kenner bestellt man immer eine ungerade Zahl. Wer nur eine Weißwurst bestellt, kann sofort aus Bayern ausgewiesen werden.

Regel II. Zu den Weißwürsten bestellt man ei frisches Weißbier oder auch ein Helles.

Regel III Eine resche Brezn oder ein Maurer Lowe, oder ein Remisches Weckerl gehören in Bayern zum Weißwurstessen.

Regel IV. Einen süßen Weißwurst-Senf muss nicht extra bestellt werden, gehört sowieso dazu. Diese ur-bayerische Köstlichkeit erhält ihren typischen Geschmack durch karamellisierten Farinzucker.

V. Sauerkraut als Beilage oder Ketchup als Ersatz für Senf gilt als barbarisch und frevelhaft!

Grundsätzlich gibt es in Bayern zwei Arten, eine Weißwurst zu essen: Entweder die urig-bayerische Art mit der Hand = „Zuzzeln“ oder mit Messer und Gabel. Beide sind gleichermaßen zulässig.

1. Das Zuzzeln
2. Traditionsbewusste Altbaiern genießen von der Hand in den Mund und zuzzeln das Brät geschickt aus der Haut. Sie ziehen die Füllung mit den Zähnen aus der Haut – eine Methode, die Anfänger leicht der Lächerlichkeit preisgibt, dennoch lohnt sich der Versuch.

3. Mit Messer und Gabel
Diese Art des Weißwurstessens ist für alle, die nicht von der Hand in den Mund leben wollen und sich eine gewisse Kunstfertigkeit im gebrauch von Messer und Gabel zutrauen.

Variante A – der Längsschnitt
Schneidet man behutsam die Weißwurst der Länge nach tief auf, ohne sie ganz zu teilen. Klappt die beiden Wursthälften auseinander und schält sie mit einer beherzten Drehung aus der Haut.
Anfänger dürfen die Weißwurst sogar vorher einmal quer halbieren.

Variante B – der Kreuzschnitt
Diese hohe Kunst des Kreuzschnitts wird heute kaum noch beherrscht, weil sie voraussetzt, dass man Anweisungen wie „von links oben im Winkel von 45 Grad nach rechts unten“ oder „von rechts oben im Winkel von 45 Grad nach Links unten“ ob der unbändigen Vorfreude kapiert.

Meisteresser zerlegen die Weißwurst mit dem Kreuzschnitt. Dabei werden mundgerechte Häppchen mit mehren Einschnitten in Rautenform freigelegt und herausgedreht. Am Wirtshaustisch wird diese Technik nur selten noch bewundert

Weitere Beiträge zu den Themen

AugenzwinkernKultur & BrauchtumWurstweiße WurstFreizeittippsWeißwurstessenWürsteAltes und neuesKochmeisterWeißwurst

20 Kommentare

Naja, beim Metzger ganz frisch sind natürlich viel viel besser

Das glaub ich Dir, aber die waren ebenfalls vorzuglich.

Ist in der Wurst auch Fleisch drin?

Woraus besteht eigentlich eine Wurst?

Viele werden spontan sagen: Natürlich aus Fleisch. Aber besteht sie wirklich nur aus Fleisch?

Hinweis für Vegetarier und Veganer:

In einer veganen Wurst befindet sich natürlich kein Fleisch! Und die paar Käfer und Würmchen kann man wirklich nicht als Fleischeinlage bezeichnen.

Das deutsche Lebensmittelrech hat aber mehr als 30 Zusatzstoffe zugelassen, die dem Brät (Fleischzubereitung) zugegeben dürfen.

Aber was sind eigentlich Zusatzstoffe?

Hier einmal die Definition:

Zusatzstoffe sind im Sinne des Gesetzes Stoffe, die einem Lebensmittel zur Beeinflussung seiner Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden.

Zu den Zusatzstoffen gehören z.B.:

- Konservierungsstoffe
- Farbstoffe
- Geschmacksverstärker
- Antioxidationsmittel
- Phosphate
- Stabilisatoren
- Emulgatoren
- Entschäumer
- Stärkederivate
- u..v.m.

Einige Zusatzstoffe sind aber trotzdem nicht immer unbedenklich.
So stehen bestimmte Stickstoffverbindungen (z.B. Nitritpökelsalz) im Verdacht unter bestimmten Voraussetzungen eine krebserzeugende Wirkung zu besitzen.

Phosphate haben eine große Affinität zum Calcium- also zu unseren Knochen. Zuviel Phosphat kann also unsere Knochen angreifen, und somit auch zu Gelenkerkrankungen führen.

Mehr unter :

https://www.myheimat.de/berlin/ratgeber/ist-in-der...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Wittelsbacher LandWeihnachtenGemeindeKircheVerantwortungHerrgottsruhZusammenhaltLandkreis Aichach-FriedbergKirchenvorstandKirche - nicht nur GottesdienstMiteinanderSingspiel

Meistgelesene Beiträge