myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Empfehlenswert!!
Umweltschutz durch Schrägdachbegrünung mit Efeu

  • "Wärmeschutz unter der Biodecke", "Kohledioxidspeichermatte", "Bienenwiese", "Vogelschutzgehölze" oder einfach nur alles überwuchernder Efeu?
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr

Oft sind es ja die kleinen Schritte zurück, mit denen wir die Klimaveränderungen ein wenig ausbremsen können: Wiederverwertung, Sparsamkeit mit den Ressourcen… nun all das wissen Sie ja mindestens genauso gut wie ich. Viele der größeren Schritte, die vielleicht ein wenig zur Entschleunigung beitragen könnten, sind manchmal für den Einzelnen vielleicht ein zu hoher Finanzaufwand und im Vergleich zum Nutzen vielleicht nicht immer ganz überzeugend wie das System der Außenluft-Wärmepumpe.
Ich habe als alter Bastler und überzeugter Klimaprophet ja schon manchmal über solche Themen geschrieben, wie z.B. Formen des kreativen Bauschutt-Recyclings, mit denen wir am Haus der Kulturen Diedorf viel Geld gespart und tolle überraschend naturnahe Ergebnisse erzielt haben.
Heute nun möchte ich eine Form der Kohlendioxidspeicherung und Wärmeisolierung am Bau vorstellen, bei der Sie Sich vielleicht zunächst vor so viel scheinbar unüberlegtem Wagemut ganz erstaunt die Augen reiben werden:
Wir haben vor 40 Jahren unser ganzes Haus und das mit Ziegeln belegte Dach dicht mit Efeu beranken lassen…. und noch heute kam keine einzige Ranke darunter, kein einziger Ziegel, kein hölzernes Trageelement hat Schaden genommen.
Jeder Baufachmann, jeder Dachdecker, ja sogar jeder Gärtner hatte uns immer gewarnt, schon nach ein paar Jahren wegen dieses Naturkultes unseren gesamten Dachstuhl ein zu büßen
Leider hat meine Frau aber nach zwei davon freilich unabhängigen Lungenembolien gegen die Efeupollen asthmatisch zu reagieren begonnen und wir mussten der Krankheit geschuldet den Efeu entfernen lassen….. und…
der gesamte Efeubelag konnte in Bahnen wie ein Rollrasen ohne stärkere Triebbildung unter die Platten ohne stärkere Haftung auf den Platten entfernt werden. Lediglich 3 Platten am unteren Dachrinnenrand sind beim gewaltsamen Entfernen der dort unten bis zu 8cm dicken Efeustämme raus gerutscht und beim Runterfallen zerbrochen.
Nun ich muss zugeben, ich hatte den aufliegenden Efeu auch alle 2 Jahre kontrolliert und besonders an den Dachfenstern und Dachkanten soweit zurückgeschnitten, dass er dort keine Triebe in die Zwischenräume darunter entfalte konnte. Gerüst oder Leitern auf der Dachfläche waren dazu bald schon nicht nötig, da ich ja nach einigen Jahren auf der Dachschräge auf den vielen dicken Efeuverzweigungen gut klettern und stehen konnte. Zur Sicherheit gab es noch eine Seilverbindung hoch zum Kamin.
Nicht alles Dachziegel scheinen sich dazu aber auch zu eignen. Wir haben gut deckende und relativ schwere Braas-Betonziegel. Ein Freund von mir mit einem Dach aus den dünnen flachen Biberschwanzplatten hatte im Gegensatz zu uns nach Efeuberankung tatsächlich beklagenswerte Renovierungskosten. Ein kleines Austragshäusel auf unserem Grund, das wir vermietet haben, ist mit Tonziegeln „Frankfurter Pfanne“ gedeckt und ebenso mittlerweile durch einen dicken Efeubewuchs nach Aussage aller bisherigen Mieter im Sommer in den ausgebauten Dachkammern angenehm kühl und im Winter noch zusätzlich wärmeisoliert. Bei regelmäßigem Efeu-Rückschnitt an den Dachkanten und Dachfenstern scheint sich auch dieser Belag gut zu bewähren.
Efeudächer isolieren vor Sonneneinstrahlung und Winterfrost, durch die riesige Aufnahme von Kohlendioxid und seine Umwandlung in Zucker speichert die Pflanze das schädliche Treibhausgas.
Die Blütenstände des Efeus geben im Spätherbst und frühen Winter den Bienen und anderen Insekten noch den letzten Energieschub, um auch Ihre Nachkommen noch über den Winter zu bringen, und zwar dann , wenn längst alle anderen Pflanzen verblüht sind. Die dichten Beerenbüschel eines Daches sind für Amseln und andere Weichfutterfresser im Winter und Frühling, wenn sonst keine andere Nahrung zu finden ist, oft letzte Rettung. In der Gebüsch artigen Blättermatte gibt der immergrüne Efeu den Vögeln auch nicht geringen Schutz vor Regen Schnee und Sturm und Nistmöglichkeit im Frühsommer.
Bitte seien auch Sie für unser Klima mutig und kreativ!

  • "Wärmeschutz unter der Biodecke", "Kohledioxidspeichermatte", "Bienenwiese", "Vogelschutzgehölze" oder einfach nur alles überwuchernder Efeu?
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 1 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzBienenBienenweideKohlendioxidDachdeckerDachbegrünungUmweltschutzFutterpflanzeSchäden am DachErderwärmungSonnenschutzVögel im WinterWärmedämmungDachschadenBeerenVögel im GartenEfeuDachstuhlDachplatten

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

NaturschutzBienenJahresrückblickUmweltschutzmyheimat-Magazineneusässer StadtmagazinVögel im WinterneusässerBeerenVögel im GartenEfeu

Meistgelesene Beiträge