myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Uecker-Kunstwerke in Schwerin: Für Toleranz und ein friedliches Zusammenleben

  • Günther Uecker (*1930 Wendorf, lebt in Düsseldorf), „Weißes Tuch“, 2016, Tuch, Kreide, Leim: Unschwer erinnern die weißen Tücher an Leichentücher. Mit diesen Arbeiten nimmt Uecker Abschied von den damals nur notdürftig verscharrten Toten der Cap Arcona. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Das Staatliche Museum Schwerin präsentiert in seinem Neubau im Innenhof der Sammlung Alte und Neue Meister Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Im zweigeschossigen Anbau, der durch eine gläserne Brücke mit dem Altbau von 1882 verbunden ist, wird eine gesamte Etage dem künstlerischen Schaffen von Günther Uecker gewidmet.

Eigens für Schwerin hat der 86-Jährige Günther Uecker, Mecklenburgs wohl berühmtester Konzeptkünstler, eine Serie „Neue Wustrower Tücher“ angefertigt. Sie sollen daran erinnern, wie Uecker als Jugendlicher mit seinem Freund zum Kriegsende 1945 am Ostseestrand angespülte Leichen des untergegangenen Schiffes Cap Arcona mit eigenen Händen vergraben musste.

Die „Cap Arcona“ war kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 3. Mai 1945 durch britische Flugzeuge versenkt worden, wobei die meisten der an Bord befindlichen rund 4.600 KZ-Häftlinge ertranken, ein paar von ihnen waren an den Ostseestrand von Wustrow angespült worden.

Der grausame Anblick hatte den jugendlichen Uecker für sein Leben geprägt, und in dieser Erfahrung von Leid, Tod und einem entmenschlichtem Verhalten liegt der Kern der Uecker-Werke: Seit Beginn seines Schaffens setzt sich Günther Uecker für Toleranz und ein friedliches Zusammenleben ein.

September 2016, Helmut Kuzina

  • Günther Uecker (*1930 Wendorf, lebt in Düsseldorf), „Weißes Tuch“, 2016, Tuch, Kreide, Leim: Unschwer erinnern die weißen Tücher an Leichentücher. Mit diesen Arbeiten nimmt Uecker Abschied von den damals nur notdürftig verscharrten Toten der Cap Arcona. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 6
  • Zum großen Werkkomplex des gebürtigen Mecklenburgers Günther Uecker gehört der "Nageltisch", im Hintergrund die zwei mal vier Meter großen Baumwolltücher, bearbeitet mit weißer Kreide auf Leinwand. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 6
  • Enttäuschte Hoffnung symbolisiert der Uecker-Nageltisch: Der Raum unter einem Tisch - traditionell ein Schutzraum - wird durch die Nägel in einen Bedrohungsraum verwandelt. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 6
  • Uecker-Ausstellungsraum im Staatlichen Museum Schwerin. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 6
  • Uecker-Werk Kubus-Kubus mit der Nagelfuge. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 6
  • Uecker-Zitat im Ausstellungsraum des Staatlichen Museums Schwerin. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

NageltischGünther UeckerKubus-KubusLeinentücher

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite