myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Bahnhofsvorplatz in Schwerin: Erinnerung an die Lehrerin Marianne Grunthal, die am 2. Mai 1945 von SS-Männern ermordet wurde.

  • Vor dem Südflügel des Schweriner Bahnhofsgebäudes befindet sich die Gedenkanlage, die darauf hinweist, warum der Bahnhofsvorplatz die Bezeichnung "Grunthalplatz" trägt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Am 1. Mai 1945 bot Schwerin ein Bild des Chaos, Flüchtlinge, Soldaten, Kriegsgefangene in den überfüllten Straßen, und der Zustrom aus dem Osten riss nicht ab. Für viele Schweriner war es am wichtigsten, wer die Stadt in den nächsten Tagen und Stunden einnehmen würde, die Russen oder die Amerikaner.

Am 2. Mai 1945 setzten sich Truppen und Verbände in Richtung Westen ab, nur die SS blieb auf einem aussichtslosen Posten. Ein junger Oberleutnant mit angeblichem Oberbefehl erklärte, dass bis zum "Endsieg" gekämpft werden müsse, egal gegen wen.

Eine Stunde vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen spielte sich am 2. Mai 1945 eine grausige Szene auf dem Bahnhofsplatz ab. SS-Leute erhängten die Lehrerin Marianne Grunthal an einem Laternenmast. SS-Wachmannschaften, die Gefangene aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen auf Todesmärschen nach Westen führten, hatten den Ausruf der Lehrerin Grunthal zu der Nachricht von Hitlers Tod gehört: „Gott sei Dank, dann gibt es Frieden!“

SS-Leute hatten Marianne Grunthal ein Pappschild umgehängt mit der Aufschrift: "Eine deutsche Frau, die sagt: Gott sei Dank, dass der Führer tot ist". Soldaten, Flüchtlinge und Einheimische mussten diesem grauenvollen Ereignis auf dem Bahnhofsvorplatz zusehen.

Als die Amerikaner gegen 13 Uhr auf dem Marienplatz (damals noch Adolf-Hitler-Platz) in der Stadt eintrafen, hatten sich die SS-Leute schon in Zivil gekleidet, ihre Uniformen in den Pfaffenteich geworfen und waren verschwunden. Für Schwerin war der Zweite Weltkrieg am 2. Mai 1945 beendet.

Marianne Grunthal, 1896 in Zehdenick bei Berlin geboren, war keine Widerstandskämpferin. Sie hatte sich in Schwerin zufällig aufgehalten, weil sie auf einem Flüchtlingstreck in Mecklenburg unterwegs war. Ihre impulsive Reaktion auf die Nachricht von Hitlers Tod hatte sie das Leben gekostet. Das Grab von Marianne Grunthal befindet sich auf dem Nordfriedhof in Zehdenick.

In Erinnerung an die Lehrerin Marianne Grunthal, die am 2. Mai 1945 von SS-Männern ermordet wurde, trägt der Schweriner Bahnhofsvorplatz die Bezeichnung Grunthalplatz.

(Dieser Bericht zeigt Fotos vom Bahnhofsvorplatz, -gebäude und -gelände.)

  • Vor dem Südflügel des Schweriner Bahnhofsgebäudes befindet sich die Gedenkanlage, die darauf hinweist, warum der Bahnhofsvorplatz die Bezeichnung "Grunthalplatz" trägt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 21
  • Unter der alten Kastanie liegt der Gedenkstein mit der Inschrift: "Sie wollte den Frieden - Marianne Grunthal - Lehrerin - * Zehdenick 31. 1. 1898 - Schwerin + 2. 5. 1945"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 21
  • Wer in Schwerin ankommt, tritt vom Bahnhofsgebäude auf den Grunthalplatz hinaus, auf einen Bahnhofsvorplatz wie in vielen anderen Städten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 21
  • Der Bahnhofsvorplatz von Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 21
  • Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich der Brunnen "Rettung in Seenot" aus dem Jahr 1910. Die Bronzeplastiken stammen von Hugo Berwald.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 21
  • Gegenüber dem Hauptbahnhof befindet sich die Haltestelle des Nahverkehrssystems mit Bus- und Straßenbahnlinien.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 21
  • Am Bahnhofsvorplatz gibt es mehrere Hotels, von denen viele Sehenswürdigkeiten der Altstadt zu Fuß erreicht werden können.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 21
  • Hotelgebäude am Schweriner Bahnhofsplatz, dem Grunthalplatz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 21
  • Der Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof wird von regionalen Verkehrsgesellschaften und Busunternehmen des Umlands angefahren.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 21
  • Im Jahr 1890 wurde das Empfangsgebäude des Schweriner Hauptbahnhofs errichtet, und zwar als typischer Bau im Stil der Gründerzeit. Bereits 1847 hatte Schwerin durch die Bahnstrecke nach Hagenow den Anschluss an die Verbindungsstrecke Hamburg-Berlin erhalten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 21
  • Das 1890 im Stil der Gründerzeit errichtete Bahnhofsgebäude hatte einen Vorgängerbau abgelöst, der für die damalige Residenzstadt Schwerin zu klein geworden war.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 21
  • Nach 1890 wurden immer wieder Baumaßnahmen unternommen, so 1926/27 der Bau des Tunnels zu den Bahnsteigen, 1994 die Fertigstellung des Reisezentrums, 1997 die Einrichtung von Geschäften, 2001 die Erweiterung des des Tunnelbereichs, von 2002 bis 2005 der Umbau zu einer modernen und repräsentativen Verkehrsstation.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 21
  • Die Eingangshalle des Schweriner Hauptbahnhofs
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 21
  • In der Eingangshalle und im Tunnel entstanden 2006 zusätzliche Ladenflächen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 21
  • Der Service-Point in der Schweriner Empfangshalle
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 21
  • Von der Empfangshalle des Schweriner Hauptbahnhofs geht es direkt zum Grunthalplatz.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 21
  • Dreieinhalb Jahre wurde der Bahnhof modernisiert, bevor er im Dezember 2005 neu eröffnet wurde (im Hintergrund die Paulskirche).
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 21
  • Die „Ola“ (Ostseeland-Verkehr GmbH, Eisenbahnverkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern) fährt auch auf der Strecke Rehna-Schwerin-Parchim.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 18 / 21
  • Seit 2005 gehen die Fahrgäste durch den sanierten Tunnel zu den Gleiszugängen. Der Hauptbahnhof umfasst vier Gleise an zwei Bahnsteigen sowie ein Ausweichgleis.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 19 / 21
  • Äußerlich hat sich das Bahnhofsgebäude in den zurückliegenden Jahren kaum verändert. Unter der „alten“ Hülle allerdings steckt eine moderne Station.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 20 / 21
  • Mit dem auf 370 m erweiterten Bahnsteig an Gleis 3 und 4 wurde die Länge für Inter- und Euro-City-Züge erreicht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 21 / 21

Weitere Beiträge zu den Themen

SchwerinHauptbahnhofGrunthalplatz

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Schwerin Burggarten 2025Winterspaziergang Schwerin 2025Schwerin Burggarten Januar