myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Erzbistum Hamburg: Zwischen Nord- und Ostsee

  • 1995 wurde das Erzbistum Hamburg gegründet. Ihm wurde die Region Mecklenburg eingegliedert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Durch die deutsche Einigung 1990 stellte sich für die katholische Kirche die Frage nach einer Neuordnung der Bistümer und Kirchenprovinzen. Am 7. Januar 1995 wurde das Erzbistum Hamburg gegründet, und ihm wurde die Region Mecklenburg eingegliedert.

In Norddeutschland existierten die katholischen Bistümer nach der Reformation ab 1529 nicht mehr. Für dieses Gebiet war seit Ende des 16. Jahrhunderts die päpstliche Nuntiatur in Köln zuständig, und erst 1670 wurden die Regionen Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg einem so genannten "Apostolischen Vikariat der Nordischen Missionen" zugeordnet.

Die beiden Herzöge von Mecklenburg waren 1815 auf dem Wiener Kongress zu Großherzögen erhoben worden, und ihre Großherzogtümer gehörten ab 1815 zum Deutschen Bund, ab 1871 zum Kaiserreich und ab 1919 zur Weimarer Republik. Während der nationalsozialistischen Herrschaft (1933 bis 1945) verlor Mecklenburg weitgehend seine Eigenstaatlichkeit.

Durch das Preußische Konkordat (1929) war 1930 eine Zuordnung von Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg zum Bistum Osnabrück erfolgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) entstanden in den Jahren von 1945 bis 1950 in Mecklenburg 38 neue katholische Gemeinden, und es war notwendig, die bisherigen Konferenzbezirke ab 1951 in Dekanate umzuwandeln und neue zu gründen.

Politisch gehörten Mecklenburg und Vorpommern ab 1945 zur damaligen Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und dann ab 1949 bis 1990 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Anstelle der alten Länder gab es zu DDR-Zeiten ab 1952 Bezirke als Verwaltungseinheiten.

Nach 1973 wurden die in der DDR gelegenen Teile des Bistums Osnabrück von einem "Apostolischen Administrator" verwaltet, weil der Vatikan eine staatsrechtliche Anerkennung der DDR vermeiden wollte. Die katholische Kirche in Mecklenburg war damals als "Bischöfliches Amt Schwerin" direkt dem Papst unterstellt. Das Gebiet gehörte jedoch weiterhin kirchenrechtlich zum Bistum Osnabrück, denn die Zuständigkeit des Bischofs von Osnabrück für Mecklenburg war nur vorübergehend aufgehoben worden. Aus dem "Bischöflichen Amt Schwerin" wurde 1995 das "Erzbischöfliche Amt Schwerin".

Erzbischöfe des Erzbistums Hamburg:
- Dr. Ludwig Averkamp (1995 - 2002)
- Dr. Werner Thissen (seit 2003)

  • 1995 wurde das Erzbistum Hamburg gegründet. Ihm wurde die Region Mecklenburg eingegliedert.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 3
  • Die Grafik zeigt in einem Ausschnitt von Mecklenburg Orte, in denen nach der Reformation und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts katholische Kirchen errichtet wurden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 3
  • Dr. Werner Thissen leitet seit 2003 das Erzbistum Hamburg.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

KircheBistumErzbistum HamburgErzbischöfliches Amt SchwerinErzbistumNordseeDr. Werner Thissen

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Weihnachtsmarkt Schwerin 2024Schwerin Dezember 2024