myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

In Schwerin ausgestellt: Skulpturen des Bildhauers Ernst Barlach

  • Ernst Barlach, „Der Flüchtling“, Bronze. Nach dem 1920 entstandenen Werkmodell in Gips unter Schellack (Guss nach 1939). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Ernst Barlach (1870 - 1938), geprägt durch die Zeit des Ersten Weltkriegs und durch die Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft, gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des Expressionismus.

Das Staatliche Museum Schwerin gibt durch eine Skulpturensammlung einen prägnanten Einblick in das Schaffen Ernst Barlachs. Diese Sammlung erfuhr eine außerordentliche Bereicherung, als der Schweriner Industrielle Ludwig Bölkow (1912 – 2003) 1999 dem Museum 15 bedeutende Barlach-Bronzen schenkte.

Wegen seiner Abneigung gegenüber dem Nationalsozialisten wurde in den 1930er Jahren das Barlach-Atelier zerstört, 381 Werke verschwanden aus dem öffentlichen Raum und den Museen. Den Nazis galten Barlachs Werke als „Verfallskunst“.

1938 starb Ernst Barlach aufs Äußerste gedemütigt von den Angriffen auf seine Person.

Die fünfzehn Bronzegüsse entstanden von Gipsmodellen, diesen kleinen Werkmodellen, nach denen Barlach in Güstrow seine großformatigen Holzskulpturen schuf.

September 2016, Helmut Kuzina

  • Ernst Barlach, „Der Flüchtling“, Bronze. Nach dem 1920 entstandenen Werkmodell in Gips unter Schellack (Guss nach 1939). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 7
  • Ernst Barlach, „Lachende Alte“, Bronze. Nach dem 1936/37 entstandenen Werkmodell in Gips (posthumer Guss nach 1939). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 7
  • Ernst Barlach, „Vergnügtes Einbein“, Bonze. Nach dem 1934 entstandenen Werkmodell in Gips unter Schellack (Guss 1937 oder später). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 7
  • Ernst Barlach, „Der Sinnende II“, Bronze. Nach dem 1934 entstandenen Werkmodell in Gips (posthumer Guss der 1960er Jahre). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 7
  • Ernst Barlach, „Der Flötenbläser“, Bronze. Nach dem 1936entstandenen Werkmodell in Gips unter Schellack (Guss nach 1936). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 7
  • Ernst Barlach, „Der Buchleser“ (Lesender Mann im Wind), 1936, Bronze. In seiner Plastik zeigt Barlach einen Mann, der in die Lektüre seines Buches vertieft ist. Nichts vermag ihn abzulenken. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 7
  • Im Staatlichen Museum Schwerin gibt die Bronzesammlung einen prägnanten Einblick in das Schaffen Ernst Barlachs. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

BuchleserErnst Barlach

2 Kommentare

Das ist ein schöner Beitrag mit tollen Bildern!

VG
Joachim

Schließe mich Hans-Joachim an.

Dazu passend: Alfred Andersch "Sansibar oder der letzte Grund" - In dem Roman wird die Figur "Lesender Klosterschüler" des Künstlers vor den "Anderen" (Nationalsozialisten) gerettet.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Schneeflocken in SchwerinSchwerin Burggarten 2025Schwerin Januar 2025Winterspaziergang Schwerin 2025Schwerin Burggarten JanuarSchneeregen in Schwerin