myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

ENERGIE-DILLEMA: ÄNDERUNG DES STATUS QUO IN ATOMENERGIE

Frankreich und Deutschland, die größten EU-Staaten, nehmen in einigen zentralen Fragen der Europäischen Union diametral entgegengesetzte Positionen ein. Eine davon ist die Rolle der Kernenergie bei der Entwicklung der Energiebilanz Europas. Derzeit erzeugt Frankreich rund 70 Prozent seines Stroms aus Kernreaktoren, während Deutschland das so schnell wie möglich stilllegen will. Besonders relevant wird dieses Thema vor dem Hintergrund der bevorstehenden UN-Klimakonferenz (COP26), die vom 31. Oktober bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindet.
Angeheizt wird die Kontroverse durch Frankreichs aktives Treiben, die Atomenergie in die EU-Taxonomie aufzunehmen, die Teil des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums ist: In diesem Frühjahr forderte der französische Präsident Emmanuel Macron, die Entwicklung der Kernenergie nicht mehr zu verlangsamen , und im Oktober den französischen Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire mit einem Gastbeitrag in Die Welt. Diese Position teilen Politiker aus anderen EU-Ländern, darunter Tschechien, Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, Kroatien, Slowenien und Finnland.
Auf der anderen Seite forderen die deutschen Politiker, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen: „Der rasante Ausbau der Wind- und Solarenergie in Europa ist der beste Schutz vor neuen Preissteigerungen“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze , „Atomenergie verliert in den letzten Jahren EU-weit an Bedeutung und oft betriebene Anlagen sind über 40 Jahre alt. Neben Sicherheitsbedenken bleibt die Frage, wie Atommüll jahrtausendelang mit minimalem Risiko gelagert werden kann, ungelöst.
Die wichtigsten Hemmnisse für den Ausbau der Kernenergie in Deutschland sind daher laut Politikern die Sicherheit und das Thema der Speicherung abgebrannter Kernbrennstoffen. Viele, darunter weltbekannte Experten und Visionäre, stehen der Position deutscher Funktionäre jedoch skeptisch gegenüber. So kritisierte Elon Musk, Milliardär und Gründer so großer wissenschaftsintensiver Projekte wie Tesla und SpaceX, Deutschlands Wunsch, bestehende Atomkraftwerke stillzulegen. Dies wird seiner Meinung nach zu einer Zunahme der Abhängigkeit des Landes von Kohlekraftwerken führen, die die Umweltbelastung deutlich erhöhen. „Ich spreche nicht von der Notwendigkeit, viele neue Kernkraftwerke zu bauen, aber ich denke nicht, dass es sich lohnt, diejenigen zu schließen, die normal funktionieren. Ich glaube nicht, dass dies die richtige Entscheidung ist“, sagte Musk.
Ähnlich äußerte sich auch der Gründer und Vorsitzende des Deutschen Verbandes für moderne und sichere Kernenergie “Nuklearia”, Rainer Klute, der darauf hinwies, dass Deutschland vor einer Energiekrise stehe und deren Folgen mit Beginn des Winters besonders spürbar seien. „Bürger erwarten von der Politik zu Recht Entscheidungen, aber in der aktuellen Situation von Erdgasknappheit und hohen Strompreisen sowie der weiteren Kürzung des Atomprogramms und der Stilllegung von Atomkraftwerken wird das das Problem nur verschärfen und Strom machen.“ noch knapper und teurer", sagte Rainer Klute. "Die Kernenergie muss ihre Rolle in Deutschlands Energiebilanz für Energiesicherheit und Klimaschutz weiterhin spielen."
Darüber hinaus ist die Frage der Sicherheit von Kernkraftwerken dank neuer Reaktorgenerationen sowie Systemen, die es ermöglichen, ein Szenario wie im Kernkraftwerk Fukushima zu vermeiden, längst gelöst. Bei Zweifeln an der Cybersicherheit von Objekten gibt es auf dem IT-Markt Lösungen, mit denen Sie Risiken vermeiden können. Im Oktober dieses Jahres hat Framatome beispielsweise einen Vertrag mit der deutschen RWE Nuclear GmbH unterzeichnet, um autonome Lösungen zur Absicherung von Kraftwerksanlagen gegen Eindringlinge von außen zu entwickeln.
In Bezug auf die Lagerung abgebrannter Kernbrennstoffe - mittelfristig kann auch dieses Thema eine Lösung finden: Wissenschaftler des nach dem Akademiker AA Bochvar benannten Wissenscgaft-Forschungsinstituts für anorganische Materialien mit Unterstützung der russischen Staatskorporation Rosatom, haben den sogenannten niedrigaktivierten hitzebeständigen strahlungsbeständigen Stahl entwickelt, dessen Haltbarkeit nach der Bestrahlung in Reaktoren nur 100-200 Jahre beträgt, anstatt wie bisher mehrere Tausend für Konstruktionsmaterialien. Nach Fertigstellung kann ein solcher Stahl wiederverwendet werden, was die Effizienz der Verwendung von Kern- und Kernbrennstoff erheblich erhöht.
Unter Berücksichtigung der Befürwortung einer Reihe europäischer Länder unter der Schirmherrschaft Frankreichs für die Aufnahme der Kernenergie in die EU-Taxonomie sowie der Verfügbarkeit technologischer und wissenschaftlicher Lösungen für Schlüsselprobleme im Zusammenhang mit dem Betrieb von Kernkraftwerken, ist es zu erwarten, dass die bevorstehende COP26 eine Reihe von Änderungen am aktuellen Status quo mit sich bringt.

Weitere Beiträge zu den Themen

EnergieKlimapolitik

11 Kommentare

Verständnis? Ich weiß nicht.
Verstanden? Das habe ich und denke mir meinen Teil. Manch einer will Bälle nicht zurückwerfen, manch anderer kann es nicht.

Sehr geehrter Herr Feldhaus,

ist es ihnen eigentlich schon einmal aufgefallen?

Sie müssen ihre Kommentare meistens mit einer gehässigen oder kränkenden Bemerkung beenden.

Das zeugt aber nicht von guten Umgangsformen!

Jetzt verlangen sie bitte nicht von mir ich soll die entsprechenden Kommentare für sie heraussuchen, oder die entsprechenden LINK´s anhängen!

Mit freundlichem Gruß
Joachim Bartz

Herr Bartz, ich habe doch gar nichts gegen Sie, zumal wir uns persönlich überhaupt nicht kennen. Wenn ich mal zu spitzen Bemerkungen greife, dann zu dem Zweck, inhaltlich auf etwas aufmerksam machen zu wollen. Ich wollte Sie keinesfalls kränken, habe nur bildlich eine Situation beschrieben.

Aber darüber hinaus: Schreiben Sie doch einfach mal einen Beitrag zu Ihren Vorschlägen und Lösungen einer vernünftigen Energiepolitik. Sollten Sie jetzt erwidern wollen, das sei längst geschehen, dann setzen Sie doch einfach einen Link.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

WohnoaseBauenEnergieGartenRatgeberModernisierungGrüneBauen und WohnenOutdoorNaturSanierungBäume

Meistgelesene Beiträge