myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Deutschland ist weit von einer Bildungsrepublik entfernt

Zur heutigen Vorstellung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2011“ erklärte Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Dienstag in Berlin:

„Die OECD stellt dem deutschen Bildungswesen erneut ein schlechtes Zeugnis aus. Während andere Staaten gezielt in ein gutes Bildungswesen investieren, verpasst Deutschland den Aufbruch in die Bildungsrepublik. Der Anteil der Hochqualifizierten ist in den vergangenen Jahrzehnten kaum gestiegen, die soziale Herkunft bestimmt noch immer den Bildungserfolg. Wenn wir den Fachkräftebedarf künftig decken wollen, müssen wir endlich die sozialen Barrieren in unserem Bildungssystem aus dem Weg räumen.

Es ist besonders beschämend für die Bundesrepublik, dass von 36 untersuchten Staaten lediglich Indonesien, Tschechien, die Slowakei, Russland und Ungarn einen geringeren Anteil ihrer Wirtschaftskraft in ihr Bildungswesen investieren. Wir brauchen massive Investitionen in Ganztagskindergärten, Ganztagsschulen und die soziale Öffnung der Hochschulen. Allein in den Grundschulen gibt Deutschland pro Schüler rund 1 000 Dollar weniger aus als der OECD-Durchschnitt. Die Bundesländer allein sind offenkundig mit der Finanzierung eines hervorragenden Bildungswesens überfordert. Deshalb muss das Kooperationsverbot aus der Verfassung gestrichen werden.

Die Bundesländer müssen endlich ihre Rotstift-Politik bei Kindergärten, Schulen und Hochschulen beenden. Denn die OECD-Studie zeigt auch: Unter dem Strich profitiert gerade der Staat durch höhere Steuereinnahmen und geringere Transferleistungen in erheblichem Umfang finanziell von den guten Bildungsabschlüssen der Menschen. Mit Kürzungen im Bildungswesen lassen sich Haushalte nicht langfristig sanieren.

Wenn wir mehr Hochqualifizierte wollen, müssen sich die Hochschulen für Menschen ohne Abitur öffnen. Nötig sind mehr berufsbegleitende Studiengänge, eine bessere finanzielle Förderung und die verlässliche Anrechnung von beruflichen Kompetenzen. Hierfür muss es auch eine klare finanzielle Förderung geben: Im Hochschulpakt sollte jeder Studienplatz für beruflich Qualifizierte mit einem Bonus von 50 Prozent gefördert werden.“

Weitere Beiträge zu den Themen

ArbeitslosigkeitGewerkschaftBildungDGBBildungspolitikVolksbegehren für gute SchulenBund NaturschutzEnergie und UmweltVerbraucherinformation

8 Kommentare

> "Wenn man hochqualifizierte Studienabgänger haben möchte, muss man qualifizierte Studienanfänger haben. Man zeige mir bitte einen Realschüler mit Lehre zum ITler, der an der Uni die ersten vier Semester theoretische Mathematik durchgehalten hat. Da brechen selbst von den Abiturienten 50% ab."

Da stimme ich dir zu, bin aber inzwischen gegen alle Lappen (der Abi-Lappen sagt ja auch nix mehr aus, wenn man ehrlich ist) als Zugangsberechtigung und fände Eignungstests praktischer, denn WOHER jemand seine nötige Vorbildung hat, kann ja völig schnuppe sein.

Dem Rest stimme ich auch einfach mal zu.

> und fände Eignungstests praktischer

Die führen aber doch auch wieder zu einem Lappen. ;-)

> "Die führen aber doch auch wieder zu einem Lappen."

Nö, die sollen den Zugang regeln. Wenn dafür doch angeblich Wissen/Bildung nötig ist, sollte man das auch abprüfen und sich nicht irgendwelche nichtssagenden Urkündchen betrachten...

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite