myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Buchweizen oder doch Türkischer Weizen?

  • Buchweizen hat einen hohen Eisengehalt und liefert Kalium, Jod und wertvolles Eiweiß. Buchweizen ist glutenfrei.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) gehört zu den Knöterichgewächsen (Polygonaceae), stammt aus Zentral-Asien und ist über die Mongolei zu uns gekommen. Der Name kommt von der Bucheckerform, weil die Samen ähnlich aussehen, sowie von der Tatsache, dass diese Samen wie Getreide genutzt werden.

Buchweizen wächst auf Äckern und an Wegrändern und bevorzugt kalkarme Böden. Die Pflanze ist einjährig und wird bis zu 70 cm hoch. Die Stiele sind anfangs grün, werden dann aber rot. Zwischen Juni und Oktober blüht der Buchweizen weiß-rosa, die Blüten sind ca. 5 mm groß und aus diesen Blüten entwickeln sich dann im Herbst die braunen ca. 6 mm langen Samen.

Buchweizen war 1999 ‚Arzneipflanze des Jahres‘, weil wenige Jahre vorher festgestellt worden ist, dass der wichtigste Inhaltsstoff, das Rutin, positive Auswirkungen auf die Blutgefäße hat.

In der Volksheilkunde kennt Tee aus dem Kraut als sanftes Schlafmittel. Eine 4-8 wöchige Kur aus Buchweizentee hilft bei Durchblutungsstörungen (2-3 Tassen täglich).
Buchweizen wirkt blutdrucksenkend und entzündungshemmend. Auch bei Kopfschmerzen und Lebererkrankungen sind Heilerfolge nachgewiesen.
Verwendung finden das blühende Kraut und der Samen.

Es gibt jede Menge volkstümliche Namen; sicher nicht zuletzt deshalb, weil Buchweizen in vielen Ländern anzutreffen ist: Es gibt also Blenden, Brein, Heidenkorn, Heidensterz, Sarazenenkorn, Schwarzpolenta, Türkischer Weizen und und und …
In England bekommt man Buchweizen, wenn man nach buckwheat fragt.

Das Kraut sammelt man von Juni bis August; die Samen von September bis November.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Ich selbst backe ein Dinkel-Buchweizen-Brot im Backautomat; hier mein Rezept:
400 g Dinkelmehl
100 g Buchweizen
2 TL Salz
2 TL Essig
200 g Körner (ich nehme zu gleichen Teilen Sesam, Sonnenblumenkerne und Leinsamen)
1 Tüte Trockenhefe
½ l warmes Wasser

Alle Zutaten im Backautomaten wie bei einem Vollkornbrot verarbeiten (siehe die Einstellungen am Backautomaten).
Wer keinen Backautomaten hat, bereitet den Teig wie beim Brotbacken und lässt ihn ½ Stunde gehen. Nochmals durchkneten und erneut ½ Stunde gehen lassen. Eine Brotbackform mit etwas Olivenöl einreiben und das Brot im vorgeheizten Backofen auf 180°C ca. 50 min. backen.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Anmerkung:
Die Bilder zu diesem Beitrag sind im Bauerngarten des Zweiständerhauses in Wackerwinkel (Uetze) entstanden. Die Donnerstagsrunde hat dort einen Fotonachmittag verbracht.

  • Buchweizen hat einen hohen Eisengehalt und liefert Kalium, Jod und wertvolles Eiweiß. Buchweizen ist glutenfrei.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 3
  • Buchweizen gehört in die russische Küche. Bei der Zubereitung ist die Wahl der Zutaten besonders wichtig. Klassischer Buchweizen wird mit getrockneten Pilzen und Zwiebeln gekocht.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 3
  • Buchweizen wurde früher in erster Linie als Nahrungsmittel angepflanzt. Aber auch zur Gründüngung, als Viehfutter und auch als Bienenweide wurde er genutzt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

HeilpflanzeBuchweizenBrotNaturHeilpflanzenSamenKochmeister

2 Kommentare

Interessant und lehrreich !

Sehr informativ und ein Rezept für ein leckeres Brot.

Buchweizen wird jetzt vermehrt auf Feldern angebaut.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite