myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Haferwurz/Haferwurzel – wer hat sie schon gegessen?

Ebenfalls im Bauerngarten am Zweiständerhaus in Wackerwinkel habe ich eine außergewöhnlich bizarre Blüte entdeckt; besser gesagt: eine ‚verblühte Blüte‘. So musste ich erst einmal das Namensschild dazu suchen. Sie gehört zur Haferwurz / Haferwurzel (Tragopogon porrifolius), einer Nutzpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Haferwurzel wurde schon in der Antike als Gemüse verarbeitet; sie kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum (als Wildform) und wird seit dem 16. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert.
Man kennt regional die Pflanze auch unter den Namen Weißwurzel, Habermark, Bocksbart, Markwurzel, Milchwurzel.

Die ein- bis zweijährige Pflanze wird 60 bis 120 cm hoch und entwickelt 30 cm lange Pfahlwurzeln. Die Blütezeit liegt im Juni / Juli. Die späteren Samenstände erinnern an eine dicke Pusteblume mit langen Samen, wie bei Löwenzahn.

Die Haferwurzel wird vorwiegend als Wurzelgemüse verwendet, aber auch die Blätter lassen sich als Salat oder Spinat zubereiten. Doch nach und nach wurde die Haferwurzel von der Schwarzwurzel vom Speiseplan verdrängt.

Einen Anbau findet man heute meist nur in England. Dort wird das Wurzelgemüse wegen seines leicht an Austern erinnernden Geschmacks geschätzt und vegetable oyster (vegetarische Auster) genannt.

Gekocht als Gemüsebeilage zu Fleischgerichten, als Einlage in Gemüsesuppen oder püriert als Haferwurzel-Cremesuppe. Auch die Blüten und Blätter sind essbar. Die schönen Blüten können zum Verzieren von Salaten oder Tellern verwendet und die Blätter roh als Würze im Salat oder gekocht für Suppen genutzt werden.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde die Haferwurzel als Kaffeeersatz verwendet.

Danke möchte ich an dieser Stelle an Peter Ganser sagen, der seit einigen Tagen auch User auf myheimat ist. Da Peter sowie ich bei Flickr angemeldet sind, habe ich von ihm die Genehmigung zur Veröffentlichung des Bildes seiner Haferwurz-Blüte. An dieser Stelle dann auch: "Herzlich willkommen auf myheimat - Peter" !!!

  • Die Fruchtstände bilden sich erst im zweiten Jahr nach der Blüte der Haferwurzel.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 3
  • Die violette Blüte, die sich morgens öffnet und abends wieder schließt, ist sehr schön anzusehen.
  • Foto: Dank für die Genehmigung zur Veröffentlichung an Peter Ganser (c)www.ganserpeter.de
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

GemüsePflanzenkundeKräuterPflanzenGartenHaferwurzNaturWurzelgemüseHaferwurzel

3 Kommentare

Eine tolle Ergänzung von Euch BEIDEN! Dein Beitrag ist mal wieder sehr lesenswert, liebe Uta und die Bilder von Peter ergänzen diesen perfekt! Lieben Gruß und auch von mir: Herzlich Willkommen, Peter! LG Petra

Tolle Info !

Prima Information zu dieser Pflanze

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite