myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Myra (Lykien) – das heutige Demre in der Türkei – Teil 1

  • Vor Hunderten von Jahren begruben die Menschen ihre Toten in diesen Felsengräbern hoch über Myra.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Unsere Reise durch die Türkei führt uns entlang der Spuren antiker, und christlicher Orte. Dieser erste Teil führt uns nach Myra. Alles, was wir gesehen haben, hat uns Vedat Sürer, Historiker und Dozent der Uni Istanbul, eindrucksvoll geschildert. Die Geschichte der Türkei unter dem Blickwinkel der Römer, Griechen und Christen zu erfahren, war eine Bereicherung; die wir mit außergewöhnlichen Ruinenstädten und einer traumhaften Landschaft verbinden konnten.

Myra liegt in der heutigen Provinz Antalya und war zur Römer- und Griechenzeit eine antike Stadt in Lykien. Myra war die sechstgrößte Stadt des Lykischen Bundes und nach der Trennung der Region von Pamphylien (401-450 n.Chr.) Verwaltungs- und Bischofssitz.

Eindrucksvoll liegt heute das alte römische Theater am Berghang, in dem sich viele Felsengräber befinden, die wir allerdings nur von unten betrachten können.

Dafür aber faszinieren die Ruinen des Theaters. Ein Römisches Theater (cavea – „Aushöhlung“), das aus halbkreisförmig angeordneten Sitzreihen besteht, die nach oben ansteigen und mehrere Zugänge hat. Ein Szenetheater also, weil der Zuschauer einen weiten Blick über Stadt und Land hatte.
Die Vergabe der Sitzplätze erfolgte streng nach politischer, wirtschaftlicher und sozialer Herkunft; das Theater in Myra bot Platz für 12.000 Besucher.

Typisch für Römische Theater ist der Bühnenkomplex, bestehend aus Bühnenhaus (scaena) und Bühne (pulpitum). Diese war überdacht als Schutz vor dem Wetter. Imposant erhob sich die Fassade; verziert von prachtvollen Säumen, Fenstern und Nischen.

Myra lag einst direkt am Meer; doch der alte Hafen Andriake liegt heute fünf Kilometer südwestlich von Demre; er ist verlandet. Die Gründung des Hafens lässt sich in der frühhellenistischen Zeit festschreiben; der Apostel Paulus ging hier im Jahr 59 n.Chr. an Land während seiner Reise nach Rom.
In der frühbyzantischen Zeit erlebte Myra mit den Hafenanlagen eine Blüte. Sechs Kirchen zeugen vom Wohlstand der Stadt ebenso wie Badehäuser und eben das Theater. Die Stadt wurde allerdings in Laufe der Jahrhunderte unter dem Schlamm des Demre-Flusses begraben; erst 1965 und 68 begann es mit den Ausgrabunden der Ruinen durch den deutschen Archäologen Jürgen Borchhardt.

Myra war Bischofssitz, ab 300 n.Chr. amiterte Nikolaus von Myra als Bischof. Über Nikolaus gibt es viele Geschichten; nicht alle sind fundiert nachzuweisen. So ist er um 280/86 in Patara (Lykien) geboren und 345/351 verstorben. Nikolaus von Myra ist der Schutzpatron Russlands, Kroatiens und Serbiens, sowie der Kaufleute, Seefahrer, Schüler und Kinder; sein Name bedeutet „Sieg(reich)er des Volkes“.

Die Basilika von Myra wurde über die Jahrhunderte hinweg oft erweitert und umgebaut; die heutige dreischiffige Basilika stammt in den Grundmauern aus dem 8. Jahrhundert. Ein Kloster vervollständigte im 11. Jahrhundert den Komplex; den Mönchen wurde die Pflege der Pilgerstätte übertragen.

Nikolaus Gebeine wurden in der Basilika beigesetzt; doch italienische Kaufleute brachten sie – nach der Evakuierung von Myra und vor der Eroberung durch seldschukische Truppen im Jahre 1087 in das sichere Bar; dort wird ein Fest am Tag der Ankuft der Reliquien, dem 9. Mai, gefeiert. Die Gebeine werden in der Basilika von San Nicola aufgebahrt.
Die türkische Nikolaus-Stiftung fordert bis heute von Bari die Herausgabe der Reliquien vergebens.

Erst 1863 kaufte der russische Zar Alexander II. die Kirche und lies sie wieder vom Schlamm des Flusses befreien. 1963 wurden die östlichen und westlichen Seiten der Kirche ausgegraben; seit 1990 finden immer wieder Ausgrabungen statt.

Sehr schön erhalten sie die byzantinischen Fresken an Wänden und Decke, sowie römische Sarkophage, die aus Spolien (von lateinisch spolium „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) wiederverwendet wurden.

Heute ist Nikolaus von Myra in vielen Ländern unter ebenso vielen Namen bekannt: Sviatoi Nikolai (Russland), Sveti Nikolaj (Slowenien), Sveti Nikola (Kroatien und Serbien), Sint Nicolaas oder Sinter klaas (Niederlande und Flandern).

Nikolaus ist von jeher einer der populärsten katholischen Heiligen. In der Russisch-Orthodoxen Kirche wird Nikolaus neben Christus und Maria mit Kind die dritte große Ikone auf der Ikonostase der Kirchen gewidmet.
Am 6.Dezember 2007 konnte der griechisch-orthodoxe ökomenische Patriach von Konstantinopel einen Gottesdienst nach griechisch-orthoxer Liturgie in der jetzt dem Heiligen Nikolaus geweihten Basilika von Myra feiern, nachdem die Kirche mit einer Spende des Kultusministeriums fertig restauriert werden konnte.

Nach Deutschland kam der Nikolauskult im 10. Jahrhundert; viele Nikolauskirchen wurden gespendet.

In vielen Ländern ist der Nikolaustag als Feiertag abgeschafft. Spanien allerdings hat diesen Tag noch, da das Land an diesem Tag 1978 seine Verfasung ratifiziert hat, sowie auch Finnland, das 1917 an diesem Tag unabhängig wurde.
Der Heilige Nikolaus trägt traditionell das Gewand eines katholischen Bischofs mit Mitra und Hirtenstab. Unsere Kinder allerdings lieben den Nikolaus wohl eher in seinem rot-weißen Outfit.

  • Vor Hunderten von Jahren begruben die Menschen ihre Toten in diesen Felsengräbern hoch über Myra.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 33
  • Die Natur holt sich alles zurück ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 33
  • Kunstvolles Steinmetzhandwerk - ein Puzzleteil der Geschichte
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 33
  • Compositkapitel - zwei Stile vereinen sich zu einem wunderschönen Ganzen
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 6 / 33
  • Blick in das Römische Theater von Myra
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 7 / 33
  • Blick von der Galerie herunter auf die Überreste des Bühnenhauses.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 33
  • Wo mag dieses Relief wohl hingehören ???
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 9 / 33
  • .. wieviele Menschen mögen hier schon gesessen haben ???
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 11 / 33
  • Wie alt mag dieser Olivenbaum wohl sein?
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 14 / 33
  • Nein, der Stein liegt nicht verkehr herum, denn sonst würden die Oliven ja herunterfallen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 16 / 33
  • Feigenbaum - uralt und doch trägt er Früchte ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 18 / 33
  • Ich weiß nicht, was das ist - sieht aber hübsch aus.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 19 / 33
  • Nikolaus von Myra - vor der Basilika in Myra
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 21 / 33
  • Nur Teile der Kuppel sind erhalten --- teilweise überdeckt eine moderne Konstruktion die Basilika von Myra.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 22 / 33
  • Wunderschöne Mosaiken verzieren den Fußboden in der Kirche.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 25 / 33
  • Wieviele Menschen mögen da schon drübergelaufen sein?
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 26 / 33
  • Die Fresken sind zum Teil gut erhalten.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 27 / 33
  • Geschichten aus dem Leben Nikolaus von Myra.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 28 / 33
  • Meist bin ich - Kopf nach oben - durch die Basilika gelaufen. Ich meine, dass sich das gelohnt hat ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 29 / 33
  • Farben, die Jahrhunderte / Jahrtausende überdauert haben ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 30 / 33
  • Wer sind die Künstler dieser einmaligen Werke?
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 31 / 33
  • Heute schützt ein Zweckbau als Dach die Basilika von Myra vor Witterungseinflüssen.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 32 / 33
  • Sind wir in Russland? Nein, in Myra in der Türkei. Heute ist die Basilika Pilgerstätte vieler Orthodoxen.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 33 / 33

Weitere Beiträge zu den Themen

AntikeNikolaus von MyraLykienTürkeiNikolausUrlaubsbilderMyra

8 Kommentare

Sehr informativ Dein Reisebericht Uta mit den tollen
Fotos dazu.
Bin den Spuren hier am PC gern gefolgt

Danke für deinen Reisebericht und die schönen Bilder liebe Uta, LG Christiane

Sehr eindrucksvolle Bilder und einen informativen Bericht über einen alten Kirchenbau der Stadt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite