myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die marine Aquakultur – entwickelt in Eltze

  • Die Störe (Acipenser) sind recht urtümliche Lebewesen. Sie stellen höhere Anforderungen an die Gewässergüte, daher waren sie im westlichen Europa im 20. Jahrhundert fast ausgestorben.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

Umweltbewusst sind die Uetzer Landfrauen nach Eltze geradelt und haben dort die Firma Sander besucht, die sich mit Salzwasseraquaristik beschäftigt und bereits überall in Deutschland spektakuläre Salzwasseraquarien aufgestellt hat. So in Kiel und Berlin.

Wir aber wollten uns etwas anderes ebenso Spektakuläres wie ökologisch Wichtiges anschauen, nämlich eine neuartige Technologie zur Produktion von Meerwasserfischen im Binnenland.
Zusammen mit der IFFT (International Fish Farming Technology) hat Sander eine geschlossene marine Kreislaufanlage gebaut, die mit umweltschonender Biotechnologie eine Alternative zur bisher praktizierten Fischzucht ist.

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass bis Mitte unseres Jahrhunderts die Meere – wenn sich nichts an der Großfischerei ändert – leergefischt sind. Artensterben ist das Ergebnis.
Aber immer mehr wird Fisch zum bevorzugten Lebensmittel; der Pro-Kopf-Verbrauch in den letzten 50 Jahren hat sich mehr als verdoppelt.
Schon jetzt haben sich die Fischpreise verdreifacht und der Transport des Fisches verschlingt Unsummen an Energie und Transportkosten. Schon lange nicht mehr kann die einheimische Fischerei unseren Fischbedarf in Deutschland (sowie auch in anderen Ländern) decken.

Marine Auquakultur ist der Ausweg. Eine Aquakultur in geschlossenen Kreisläufen, bei denen das benötigte Wasser zu 99 iederverwertet werden kann. Filterstufen reinigen das Wasser.

Unterschiedliche Meerwasserfischarten können in diesen Anlagen gehalten werden. Das hat Martin Sander in seinen Einführungsworten den interessierten Landfrauen verdeutlicht. Interessant war dann natürlich auch der Rundgang durch die Anlagen der Firma Sander, die uns Dr. Bert Wecker ausführlich vorgestellt hat.

Große Erwartungen werden an die zur Zeit gebaute Anlage im saarländischen Völklingen gesetzt; eine Fischzuchtanlage, die von den beiden Firmen konzipiert wurde und in der Meeresfische in guter Qualität gezüchtet werden, ohne die Meere leerzufischen.
Die Anlage soll Mitte 2010 in Betrieb gehen.

Dr. Wecker zeigte den Landfrauen dann noch ein weiteres Forschungsfeld. Wie oben berichtet, müssen rund 1
es Wasserkreislaufes immer wieder hinzgefügt werden. Dieser Wasserverlust entsteht durch das Abschäumen der Schmutz- und Feststoffe im Wasser, die u.a. durch die Ausscheidungen der Fische entstehen.

Es werden Versuche gefahren, mit Meeresgemüse diese 1 asser zu reinigen. Versuche mit Queller, Meeresastern und Portulak.
Der Queller wächst auf dem Wattboden an der Küste und wird auch als Meerfenchel, Meeresbohne, Meeresspargel bezeichnet. Die Pflanze ist gut salzverträglich und nimmt Schwebstoffe auf dem Wasser auf.
Portulak ist meerwasserbeständig ebenso wie die Meeresaster.
Diese Pflanzen werden zur Zeit in Versuchen zur Wasserreinigung eingesetzt; auch an eine Vermarktung dieser Meeresgemüse ist gedacht.

Einen interessanten Nachmittag haben die Uetzer Landfrauen verbracht und nach der Besichtigung wieder ihren „unweltfreundlichen“ Rückweg mit dem Rad angetreten.

  • Die Störe (Acipenser) sind recht urtümliche Lebewesen. Sie stellen höhere Anforderungen an die Gewässergüte, daher waren sie im westlichen Europa im 20. Jahrhundert fast ausgestorben.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 18
  • Mit dem Rad nach Eltze gekommen, erfahren die Landfrauen aus Uetze Wissenswertes bei der Firma Sander.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 18
  • Martin Sander (hinten stehend) und Dr. Bert Wecker( vorne links) stellen die Fischzucht im geschlossenen Kreislauf vor.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 18
  • Was mögen das für Fische sein, die hier schwimmen? >>>
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 18
  • <<< Störe werden vor allem des Kaviars wegen gefangen. Kaviar („Rogen“) besteht aus den Eiern der weiblichen Störe.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 6 / 18
  • Dr. Bert Wecker erklärt die Technik und erzählt viel über Forschung und Entwicklung.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 7 / 18
  • Abschäumen der Schmutzstoffe aus dem Wasser ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 18
  • Jetzt einfach die Treppe rauf und die Fischbecken anschauen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 9 / 18
  • Fischbecken; hier werden zur Zeit Wolfsbarsche gezüchtet.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 10 / 18
  • Alle Altersstufen der Fische leben in einem Becken; nur getrennt von Gittern.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 11 / 18
  • Versuche mit Meeresgemüse, das Schmutzwasser zu reinigen ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 12 / 18
  • Queller sind einjährige Salzpflanzen; die Wuchshöhen zwischen 5 und 45 Zentimeter erreichen. Sie sind grün, rötlich oder grüngelb gefärbt.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 13 / 18
  • ... eine natürliche Wasseraufbereitung ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 15 / 18
  • Für diesen Versuch sind Pflanzen aus dem Watt geholt worden.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 16 / 18
  • Portulak: Schwimmfähigkeit und Meerwasserbeständigkeit tragen zur weiten Verbreitung auf der Welt (bis auf die Polarkreise) bei.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 17 / 18
  • So, alle sind wieder Richtung Heimat gefahren. Das tue ich - nachdem dieses Bild gemacht ist - nun auch ...
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 18 / 18

Weitere Beiträge zu den Themen

FischzuchtArtenschutzUetzeEltzeFischereiAquakultur

8 Kommentare

Ein toller Bericht.
Ich war letztes Jahr dort und fand es sehr interessant.

Danke für diesen tollen Beitrag.
Das merke ich mir mal für unsere Ausflüge vor.

hallo Uta, toller Bericht, dieser Ausflug hätte mich auch interessiert ..

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite