myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gedenksteine bedeuten langfriste Erinnerung an unsere Verstorbenen

  • Grabmal an Grabmal reiht sich auf dem historischen Teil im St.-Georgs-Friedhof in Thierhaupten.
  • hochgeladen von Claus Braun

Thierhaupten. Wenn am kommenden Donnerstag der Monat November beginnt, dann verbinden viele Menschen dies mit einem gewissen Schaudern. Allerheiligen mit dem traditionellen Grabbesuch auf den Friedhöfen, Allerseelen und der Volkstrauertag verbunden mit kürzeren Tagen, häufig in kaltem Nebel und ohne Sonne – kein Wunder, dass der Monat November oft als „Totenmonat“ bezeichnet wird.
Kein Problem mit dem Totenkult oder einem Friedhofsbesuch hat der 80-jährige gebürtige Thierhaupter Andreas Guggenberger. Vielmehr sieht er einen Friedhof als Ort, der viel zu erzählen hat: über Familien und deren Schicksale, über heimatgeschichtlich bedeutsame Ereignisse oder unterschiedliche Formen der Grabmale in der jeweiligen Zeit.
Und so verwundert es auch nicht, dass Andreas Guggenberger vor über 15 Jahren damit begann, auf dem St. Georgs-Friedhof und somit alten Friedhof in Thierhaupten, eine Fläche zu belegen, wo nach und nach in den Jahren ein „historischer Teil“ entstanden ist. Nach Absprache mit dem damaligen Bürgermeister Fritz Hölzl sammelte Guggenberger alte Grabsteine, die von aufgelösten Gräbern stammten und platzierte diese im westlichen Teil des Friedhofs, die aufgrund des neuen Klosterfriedhofs freigeblieben ist.
Für Andreas Guggenberger, der seit 1973 bis heute das Heimat- und Trachtenmuseum im Ort betreut, sind Grabsteine - richtigerweise Gedenksteine! „Diese sollen uns langfristig an die Menschen erinnern, mit denen wir häufig in Kontakt gestanden sind und eine Zeitlang im Leben begleitet haben“, so der gelernte Frisör. Für besonders verdienstvolle Personen gibt es das Grabmal. „Der Gedenkstein ist das Denkmal für „die einfachen Leut“, regt Guggenberger zum Nachdenken an.
Fasziniert führt Guggenberger durch die Ansammlung der alten Gedenksteine, wobei der älteste in Thierhaupten aus dem Jahre 1873 ist und der „ehrengeachteten“ Frau Johanna Egelhofer gewidmet ist.
Man sieht, dass die Gedenksteine früher persönlicher gehalten wurden als heute. Selten fehlte die Berufsbezeichnung, bei Frauen wurde der Geburtsname mit eingraviert, bei gefallenen Soldaten der Sterbeort – häufig in Russland – mit aufgeführt oder ein frommer Spruch ziert den Stein.
Nachdenklich wird die Stimmung, wenn Guggenberger die Namen studiert und somit Familienschicksale erzählt werden. So hat die Familie Bernhart im zweiten Weltkrieg gleich fünf Söhne verloren, die Familien Wimplinger und Keller deren drei.
Heimatgeschichtliches geht aus dem Schicksal der Familie Quirin Hölzl hervor. Aufgrund einer schweren Darmkrippen-Epidemie verstarben das Familienoberhaupt und vier Kinder. Insgesamt starben laut Guggenberger damals 20 Menschen in Thierhaupten binnen acht Wochen.
Zusätzlich zu Familien- und Heimatgeschichte zeigen die gesammelten Gedenksteine auch die verschiedenen Gestaltungsformen der jeweiligen Zeit. Schlichte Steine, dreiteilige Gedenksteine, Säulen und Kreuze in verschiedenen Aus-formungen deuten zwar keine „Modetendenzen“ an, sorgen jedoch für viel Abwechslung, sodass man dem „Totenmonat“ November zumindest im „historischen Teil“ des alten Thierhauptener Friedhofs sogar Interessantes abgewinnen kann.
Info:
Der St.-Georgs-Friedhof ist direkt in der Ortsmitte von Thierhaupten zu finden und ist seitlich der Bushalte-stelle am Marktplatz zugänglich. Geöffnet ist der Friedhof ganztätig.

  • Grabmal an Grabmal reiht sich auf dem historischen Teil im St.-Georgs-Friedhof in Thierhaupten.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 1 / 11
  • Kunstvolle Schriften zieren dieses Grabmal.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 2 / 11
  • Das älteste Grabmal stammt aus dem Jahr 1873, dem Todesjahr der „ehrengeachteten“ Frau Johanna Egelhofer.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 3 / 11
  • Grabmal an Grabmal reiht sich im historischen Teil des St.-Georg-Friedhofs in Thierhaupten.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 4 / 11
  • Gedenksteine erzählen auch Heimatgeschichte, so wie hier, dass Thierhauptener Bürger auch aus Ungarn (Szigetrep) stammen.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 5 / 11
  • Auch vom ehemaligen Klostergutsbesitzer Josef Meixner kann Andreas Guggenberger (links) einen Gedenkstein in seiner Sammlung präsentieren.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 6 / 11
  • Besonders schön findet Andreas Guggenberger die Familiengrabstätte der Familie Treusch auf dem historischen Teil des Friedhofs.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 7 / 11
  • Grabsteine wurden in früheren Zeiten häufig mit Sprüchen und Gedichten verziert.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 8 / 11
  • Eine Darmgrippen-Epidemie lies im Jahre 1918 über 20 Menschen in Thierhaupten sterben. Darunter auch Quirin Hölzl und seine vier Kinder.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 9 / 11
  • Auch ein einzelnes Kreuz ist auf dem historischen Friedhofsteil zu sehen.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 10 / 11
  • Eine Mariendarstellung mit Sonnenbogen ziert das Grab der Familie Schaller.
  • hochgeladen von Claus Braun
  • Bild 11 / 11

Weitere Beiträge zu den Themen

Thierhaupten Friedhof

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

ReitertagNikolausreitenReitertag Thierhaupten