myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sehnder Naturfreunde besuchen das Wasserkraftwerk "Schneller Graben" in Hannover

  • Sehnder Naturfreunde vor einer interessanten Besichtigung
  • hochgeladen von Günther Eims

Nach dem sie im März dieses Jahres das große Wasserkraftwerk im Fuhrberger Feld nordöstlich von Burgwedel besuchten, haben die Sehnder Naturfreunde nun das sehr kleine Wasserkraftwerk "Schneller Graben" in Hannover im Rahmen einer Führung besichtigt.

Das Werk südlich des Sportparks am westlichen Maschseeufer mit dem angegliederten Leinewehr befindet sich anfangs des "Schnellen Grabens", der hinter dem Wehr die Leine mit der Ihme verbindet. Diese Verbindung führt über das Jahr eine schwankende Wassermenge von der Leine in die Ihme ab. Der jährliche Ertrag beträgt circa 3,1 Millionen kWh. Diese Leistung entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 1.400 Haushalten.

Bevor jedoch an eine Stromerzeugung überhaupt zu denken war, diente das Leinewehr, das auf Grund eines Ratsbeschlusses der Stadt Hannover aus dem Jahre 1738 gebaut wurde, ausschließlich dem Hochwasserschutz. Mit dem Wehr ersparte man den Einwohnern des Stadtkerns überflutete Keller und Straßen.

Erst im Jahre 1885 tauchte die Idee auf, das Wehr mit seinem Drei-Meter-Gefälle für die Energiegewinnung zu nutzen. Aber erst 35 Jahre und einen Weltkrieg später wurde der Plan realisiert. Am 11. März 1920 wurde der Bau des Wasserkraftwerkes "Schneller Graben" beschlossen und nur zwei Jahre später wurde die Anlage im November 1922 in Betrieb genommen. Trotz der unterschiedlichen Wasserführung der Leine konnten damals schon 2,6 Millionen kWh jährlich erzeugt werden.

Seit dem Jahr 2001 läuft die gesamte Anlage vollautomatisch und wird über die zentrale Warte des Kraftwerks Herrenhausen überwacht. Per Fernbedienung werden von dort auch die Stauziele des Oberwassers über das bewegliche Wehr eingestellt. Die elektrohydraulische Regelung sorgt dafür, dass die Stromerzeugung den herrschenden Wasserverhältnissen optimal angepasst wird.

Für die Technikfreaks ist es interessant zu wissen, dass die beiden Turbinenkammern mit je einer Francis-Schacht-Turbine ausgerüstet sind, die für einen maximalen Durchfluss von je 12 Kubikmetern/s bei einer Fallhöhe von 3,60 m zwischen Ober- und Unterwasser ausgelegt sind. Die durchschnittliche Fallhöhe beträgt jährlich 2,77 m bei einer mittleren elektrischen Leistung von circa 470 kW.
Die Turbinen mit vertikaler Welle geben ihre Leistung über Winkelgetriebe an einen gemeinsamen Schenkelpol-Synchron-Generator mit einer Drehzahl von 300 Umdrehungen pro Minute ab. Dieser erzeugt elektrische Energie mit einer Spannung von 5.000 Volt, die über einen Transformator in das Mittelspannungsnetz (10.000 V) der Stadtwerke Hannover eingespeist wird.

Bei dem Besuch der Sehnder Naturfreunde war das Werk abgeschaltet, da auf Grund des herrschenden Hochwassers das Gefälle zwischen Ober- und Unterwasser nur wenige Zentimeter betrug und die für eine Stromerzeugung erforderliche Fallhöhe von ca. 3 m nicht erreicht wurde.

Nach dem Besuch dankten die Naturfreunde Herrn Dipl.-Ing. Matthias Faflik von "enercity" für seine kompetente Führung und seine Geduld bei der Beantwortung mannigfaltiger Fragen aus dem Teilnehmerkreis.

  • Sehnder Naturfreunde vor einer interessanten Besichtigung
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 1 / 28
  • Hochwasser vor dem Kraftwerk "Schneller Graben"
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 2 / 28
  • Der Uferweg des Schnellen Grabens und die Bäume stehen unter Wasser
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 4 / 28
  • Auf schmalem Pfad geht es zum kleinen Kraftwerk
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 5 / 28
  • Hier fließt die Leine in den Schnellen Graben
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 8 / 28
  • Die Leine bevor sie den Abzweig zum Schnellen Graben erreicht
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 9 / 28
  • Vor dem Kraftwerksgebäude die automatische Rechenreinigungsanlage
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 10 / 28
  • Links die Rechenreinigungsanlage
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 11 / 28
  • Die Reinigungsanlage ist kameraüberwacht
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 13 / 28
  • Detail der Rechenreinigungsanlage
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 14 / 28
  • Der Schenkelpol-Synchron-Generator
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 15 / 28
  • Im Vordergrund die Francis-Schacht-Turbine
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 17 / 28
  • Dipl.-Ing. Matthias Faflik von "enercity" (links) erläutert die Technik des Kraftwerks
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 18 / 28
  • Hochwasser unterhalb des Kraftwerkes
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 21 / 28
  • Hier werden die Messwerte von Generator und Turbinen dargestellt
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 22 / 28
  • Dipl.-Ing. Matthias Faflik und die Vereinsvorsitzende Monika Sajok im Gespräch
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 26 / 28
  • Nach der Besichtigung geht's im Gänsemarsch zum Mittagessen
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 27 / 28
  • Einkehr in der Gaststätte des Hannoverschen Ruderclubs (HRC)
  • hochgeladen von Günther Eims
  • Bild 28 / 28

Weitere Beiträge zu den Themen

Wasserkraftwerk in HannoverWasserkraftwerk Schneller Graben

4 Kommentare

Der gute Herr Faflik ist also immer noch für die Führungen zuständig. Er hat die Donnerstagsrunde auch schon durch 2 Flußkraftwerke geleitet (sehr zu unserer Freude).

Ja, Kurt, die Führungen mit Herrn Faflik machen Freude. Er ist kompetent und zugleich locker. Da hört man gerne zu.

Günther, vielen Dank, dass wir auch einen Blick in das Innere des kleinen Wasserkraftwerks werfen konnten. Dein sehr informativer und umfangreicher Beitrag enthält eine Fülle von interessanten Informationen. Danke!
LG Susanne

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite