myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Rund um den Brocken - Ansichten des mystischen Hexenberges aus allen Himmelsrichtungen

  • Für nicht wenige Menschen bietet der Brocken einen magischen Anblick. Dieser aus nördlicher Richtung von den Rabenklippen aus gesehen. Luftlinie vier Kilometer. Unten das Eckertal. Die Bachmitte bildete einst die deutsch-deutsche Grenze.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Wenn man vom Norden Deutschlands Richtung Süden reist, dann trifft man im Raum Hannover/Braunschweig auf die ersten kleineren Ausläufer der Mittelgebirge, die eine Höhe bis um die 400 Meter erreichen können. Etwa eine Autostunde weiter erreicht man das erste der großen Mittelgebirge, und das ist der Harz. Mit einer Länge von etwa 90 Kilometern bedeckt er eine Fläche von 2226 Quadratkilometern. Er wird aufgeteilt in den westlichen bis um die 800 Meter hohen Oberharz, den östlichen bis 600 Meter hohen Unterharz und den dazwischen liegenden Hochharz, der die Tausend-Meter-Marke überschreitet. Und diese Höhe erreicht er mit dem wohl neben der Zugspitze bekanntesten Berg Deutschlands, dem Brocken, der 1141 Meter hoch ist und den der Dichter und Schriftsteller der Romantik Heinrich Heine mit seinem hintergründigen Humor einmal den deutschesten aller deutschen Berge genannt hat.
Doch nicht nur dieser Romantiker hat seine Spuren an dem optisch eigentlich nicht außergewöhnlich Berg hinterlassen, der sich aber durch seine Geschichte und vor allem seine Mystik in den Vordergrund gedrängt hat. Neben Heine waren es Hans Joseph Eichendorff, der Märchenerzähler Hans Christian Andersen und viele andere, die in damaliger Zeit über ihre Bergfahrten durch dieses nördliche Mittelgebirge berichtet haben. Doch einem gebührt dabei ein besonderer Platz. Johann Wolfgang von Goethe hat nicht nur als Weimarer Bergbau-Ingenieur in vielen Briefen ausführlich über seine drei Harzreisen berichtet, sondern er hat den höchsten Berg des Harzes, den Hexenberg schlechthin, der dieser schon seit jeher war, in seinem Faust unsterblich gemacht. Und er hat den Berg angeblich als erster Mensch, wäre doch früher niemand auf eine solche Idee gekommen, im Winter bestiegen.

Und dieser Granitberg nun, der vor geologisch langen Zeiträumen einmal eine Insel in einem tropischen Meer war, ist es, der alle anderen Harzberge mit seinem Vorgipfeln Kleiner Brocken, Heinrichshöhe und Königsberg weit überragt. Egal von welcher Seite man sich dem Harz auch nähert. Von überall her ist er schon von Weitem auszumachen.

Da meine Großeltern frühe am Harzrand auf Gut Radau bei Bad Harzburg nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt lebten, war ich dort in fast allen Schulferien zu Besuch, nicht selten die ganze Familie. Vom Stubenfenster aus konnten wir den Brocken allerdings nicht sehen, wurde er doch durch die nahe Perspektive zu ihm durch die davorliegenden Berge verdeckt. Gerade so über den Fichtenwald ragte aber das siebenstöckige einstige Brockenhotel mit seinem rotweißen Sender, dem ersten Fernsehsender der Welt, darüber hervor. Und mit einem Fernglas saß ich dann manchmal am Fenster und schaute hinauf, ob ich an dem Gebäude irgendetwas Interessantes entdecken könnte.
Doch mehr konnte ich erkennen, wenn unsere Familie oben in den Bergen zum Wandern unterwegs war. Dann suchten wir immer den Brocken, denn der bot für uns irgendwie einen magischen Anblick. Und unsere Eltern erzählten uns davon, wie sie vor dem Krieg dort oben gewesen waren und was sie dabei erlebt hatten.
Und es gab so einige markante Punkte in der Landschaft, von denen der Brocken besonders gut auszumachen war und wo wir ihm ganz nahe waren. Das war vom Harzburger Burgberg, von Torfhaus, von der Hornfels-Kuppe des Achtermanns und von der Sprungschanze des Wurmbergs bei Braunlage, den mit 971 Metern höchsten Berg Niedersachsens, liegt doch der Brocken in Sachsen-Anhalt. Von der 1000 Meter hohen Aussichtsplattform der Schanze, die heute nicht mehr steht, die inzwischen aber durch einen Aussichtsturm ersetzt wurde, konnten wir sogar unten im Tal einige Häuser von Schierke erkennen. Nun wirklich ganz nah, doch trotzdem unerreichbar, lag doch dazwischen der Todesstreifen, der den Großteil der damaligen Welt des Kalten Krieges in Ost und West aufteilte. Und so war es natürlich auch mit dem Brocken, der selbst für DDR-Bürger nicht erreichbar war, fand er doch als sowjetische und ostdeutsche Militärstation Verwendung, die weit in den Westen hineinhorchen konnte. Gleich gegenüber auf dem Wurmberg hatte die NATO einen gigantischen Horchturm errichtet, der von den Amerikanern betrieben wurde. So konnte man sich gegenseitig bestens belauschen. Keine Truppenbewegungen blieben verborgen.

Als ich dann im Jahr 1968 als Jugendlicher bei einem Verwandtschaftsbesuch zum ersten Mal in der DDR war, die wir Ostzone nannten, sah ich den Brocken aus entgegengesetzter Perspektive. So zum Beispiel von der Burgruine Regenstein, oder noch besser von den waldfreien Wiesen-Hochflächen um Hasserode oder Elbingerode. Das beeindruckte mich damals sehr, sah ich doch nun das ganze Massiv seitenverkehrt. Den Wurmberg links, Brocken und Kleiner Brocken rechts daneben. Und damals hätten wir alle uns nicht im Entferntesten vorstellen können, dass sich dieser erstarrte Zustand zweier geteilter deutscher Länder jemals ändern könnte. Dass das dann 1989 doch geschehen ist, ist eine unglaubliche und unfassbare Geschichte. An anderen Stellen habe ich darüber berichtet.

Auch wenn der Brocken, verglichen mit Gipfeln von Hochgebirgen, die aus jedem Blickwinkel anders aussehen, eher gleichförmig erscheint, so ist es doch nicht uninteressant, da er für mich und viele andere dieses Magische nach wie vor nicht verloren hat, ihn aus den verschiedenen Himmelsrichtungen zu betrachten. Und das will ich mit diesen Bildern dokumentieren. Dabei bewege ich mich aus der nordwestlichen Richtung Hannovers im Uhrzeigersinn einmal um den Berg herum.

Inzwischen war ich über 40 Mal dort oben, zu jeder Jahreszeit, Tages- und Nachtzeit. Am reizvollsten ist es im Winter auf dem Gipfel, wenn er tief verschneit ist und die verkrüppelten Fichten von dicken Eislasten bedeckt sind. Tief müssen sie sich dann mit ihren Spitzen zum Boden beugen. Aber sie halten Stand und brechen nicht. Da wundert man sich nur. Es ist eine surreale Welt. Besonders reizvoll ist eine Besteigung auch zum Sonnenaufgang, wenn der Nebel noch in den Tälern liegt. Und auch ein Sonnenuntergang kann sich sehen lassen, und eine Nachtwanderung, vielleicht bei Vollmond, zurück. Das ist Romantik pur.
Aber egal von welcher Seite aus auch immer. Ob von Bad Harzburg über die Eckertalsperre, von Ilsenburg an den Wasserfällen entlang, von Wernigerode die Steinerne Renne hinauf, von Schierke durch das Eckerloch oder von Torfhaus über den Goetheweg. Jede Wanderung, und auch manche andere Strecke, hat ihren besonderen Reiz. Oder wer Fußmüde ist oder nicht gut laufen kann, der nimmt die Brockenbahn, denn auch eine Fahrt damit ist, besonders wenn man draußen auf der Bühne steht, ein eindrucksvolles Erlebnis.

Und immer wenn ich den Brocken auch nur aus der Ferne sehe, und das geht von Hannover zum Beispiel vom Kronsberg oder vom Rathausturm an vielen Tagen des Jahres, liegen doch keine 90 Kilometer Luftlinie dazwischen, freue ich mich über seinen Anblick. Und ich denke, dass es da vielen anderen ähnlich ergeht, egal in welcher Himmelsrichtung von ihm aus gesehen sie sich gerade befinden.

Wer mehr über den Brocken erfahren möchte:

- Festung Brocken - Ein Berg einst unbesteigbarer als der Mount Everest - Auf den Spuren Heinrich Heines durch das Ilsetal zum Sonnenuntergang auf den Brocken

- Eine Brockenwanderung - Unterwegs im Nationalpark Harz - Mit Langlaufskiern auf den Brocken Oder attraktive Ausflugsziele: Der Harz - Das nördlichste Mittelgebirge von seiner schönsten Seite

  • Für nicht wenige Menschen bietet der Brocken einen magischen Anblick. Dieser aus nördlicher Richtung von den Rabenklippen aus gesehen. Luftlinie vier Kilometer. Unten das Eckertal. Die Bachmitte bildete einst die deutsch-deutsche Grenze.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 26
  • Der Brocken vom Kronsberg in Hannover aus nordwestlicher Richtung - herangezoomt. Luftlinie 82 Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 26
  • So sieht man den Brocken, wenn man von Hannover in den Harz fährt. Bei Baddekenstedt. Luftlinie gut 25 Kilometer. Rechts vom Gipfel die Heinrichshöhe, auch über 1000 Meter hoch.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 26
  • Von Braunschweig aus nördlicher Richtung. Im frühen Morgendunst bei Zilly. Ca. 20 Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 26
  • Nun kommen wir näher. Von Ilsenburg, einige Häuser sind rechts erkennbar. Davor der Einschnitt des Ilsetals. So konnten DDR-Bürger den Brocken sehen, wenn sie denn zum fünf Kilometer breiten Sperrgebiet Zugang hatten. Luftlinie sechs Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 26
  • Durch das Ilsetal an den reizvollen Ilsefällen vorbei führt ein attraktiver Wanderweg hinauf. Die Bremer Hütte im Blickfeld, führt dieses Wegstück am Meineckenberg entlang.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 26
  • Wernigerode war in der DDR ein Vorzeigeort mit schönem Fachwerk und viel Tourismus. Aus nord-östlicher, wenn auch mehr östlicher Richtung, sind es Luftlinie sechs Kilometer. Ein schöner Weg führt von dort, zunächst an der Steinernen Renne entlang durch das Holtemmetal, zum Gipfel.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 26
  • Fast genau von Osten her, von der Burgruine Regenstein bei Blankenburg. Luftlinie 12 Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 26
  • Blick von der freien Elbingeröder Hochfläche von Osten. Nun sieht man das ganze Massiv. Von links: Wurmberg, Großer Winterberg, Hohneklippen, Heinrichshöhe, Brocken. Luftlinie sieben Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 26
  • Vom Josephskreuz bei Stolberg geht der Blick aus südöstlicher Richtung über den Unterharz zum Hochharz.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 26
  • Von den Schnarrcherklippen bei Schierke. Rechts oben die Heinrichshöhe, auf der früher einmal ein gräfliches Logierhaus stand. Heute kann der Vorberg aus Naturschutzgründen nicht mehr betreten werden. Wie die meisten Bereiche um den Brocken, da sie im Nationalpark liegen. Ein schöner Weg führt von Schierke durch das Eckerloch zum Gipfel. Ein anderer über die alte Boppbahn. Luftlinie drei Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 26
  • Nun sind wir wieder in den alten Bundesländern. Der Blick vom Wurmberg aus südlicher Richtung. Die Entfernung beträgt keine zweieinhalb Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 26
  • Aus südwestlicher Richtung vom Achtermann. Unten die Schneisen im Wald sind die ehemalige Grenze und Vorgrenze. Darüber die Brockenbahn am Königsberg. Gut zweieinhalb Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 26
  • Ebenfalls vom Achtermann mit Heinrichshöhe bei interessanter Wetterlage.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 26
  • Aus westlicher Richtung vom Torfhausmoor aus gesehen. Von dort geht es über den Goetheweg auf den Gipfel. Luftlinie knapp zweieinhalb Kilometer. Natürlich sind alle Wanderwege bedeutend länger. Hier um das Dreifache.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 26
  • Blick vom Goetheweg am Königsberg.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 26
  • Von der Eckertalsperre sieht man den Brocken aus nördlicher Richtung. Auch etwa zweieinhalb Kilometer entfernt. Unser Brockenansichtskreis hat sich damit geschlossen. Hier kommt ein schöner Wanderweg von Harzburg und führt über Scharfenstein und den Hirtensieg zum Gipfel. Für mitteldeutsche Verhältnisse geht es dabei steil bergauf. Luftlinie ca. 2,5 Kilometer.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 26
  • Der Gipfel ist am Kleinen Brocken nah. Vom Hirtenstieg, der auch Kolonnenweg oder Harzer Grenzweg genannt wird. Er diente als Vorgrenze und wurde von Militärfahrzeugen benutzt.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 26
  • Nach zwölf Kilometern Länge und fast 1000 Höhenmetern ist der Gipfel über den Hirtenstieg fast erreicht. Die letzten Kräfte werden bei so manchem Wanderer mobilisiert.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 26
  • Doch oben angekommen, wird man mit einem tollen Rundblick belohnt, wenn denn Sicht ist. Hier nach Norden Richtung Braunschweig und Helmstedt. Vorne Ilsenburg, ein Ausgangspunkt der letzten Wanderung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 26
  • Der beginnende baumfreie Gipfelbereich, befindet sich doch die Baumgrenze durch die nördliche Lage des Berges in etwa halber Höhe der alpinen. Blick auf die nahe Wetterwarte, in der die nicht selten extremen Wetterverhältnisse aufgezeichnet werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 26
  • Wenn man an den Felsklippen von Teufelskanzel und Hexenaltar steht, an denen in der Zeit der Romantik bei den Brockenfahrten zur Walpurgisnacht aus dem Faust rezitiert wurde, dann kann man die Mystik des Hexenberges erahnen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 26
  • Sonnenuntergang auf dem Brocken. Das sind eindrucksvolle Erlebnisse. Aber nur fast so schön wie so mancher Sonnenaufgang, der fantastisch ist.
  • Foto: Markus Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 26
  • Früher wurde die Höhe des Brockens mit 1142 Metern angegeben. Satellitenmessungen haben 80 Zentimeter weniger ergeben. Doch wenn man den Fels auf dem höchsten Punkt des Gipfelplateaus erklimmt, hat man die alte Höhe locker erreicht.
  • Foto: Markus Wolter
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 26
  • Nach Sonnenuntergang wirkt die Eckertalsperre wie ein Spiegel. Dort entlang oder durch das Ilsetal wird uns bei einer Nachtwanderung der Rückweg führen. Gut zu erkennen, der Burgberg bei Bad Harzburg, auf dem einst die wohl mächtigste aller Harzburgen stand. Immerhin sind noch Ruinenreste vorhanden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 26
  • Und bei Vollmond braucht man dazu nicht einmal die Kopflampe. Am Brocken kann man eindrucksvolle Wanderungen in großartiger Natur erleben. Wegen seiner Historie wird er wohl immer ein magischer Berg bleiben.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 26

Weitere Beiträge zu den Themen

DDRWandernAusflugstipps rund um HannoverSchierkeHexenWernigerodeNaturBrockenBergeBergwandernHarzNationalparkBad Harzburg

5 Kommentare

Kurt, dein Text liest sich so schön wie ein Märchen !
Meinen Lieblingsberg von allen Seiten zu sehen, welch ein Genuß !!
Grad gestern habe ich bei PHÖNIX in der Sendung „Geheimnisvolle Orte“
den Brocken auch rundherum bewundern können.
Vielen lieben Dank für deinen Bericht,
Romi

Jetzt habe ich mir die Bilder zum 3. mal angesehen, sie sind einfach wunderbar !

MEIN allerschönster Weg zum Brocken ist dieser:
Schierke – alte Bobbahn – Edelmannshäuweg - schwarze Wasser – Eckerloch – Brocken !

Das Besondere an diesem Weg ist u.a., daß man die ganze Zeit die Harzquerbahn sieht und vor allem hört !
Und bis auf das letzte Stück nicht in dem Pulk von anderen Wanderern erstickt – den meisten ist diese Variante viel zu anstrengend..

Letzter Satz:
…Ich habe es einmal fertig gebracht, in einer Woche 5 x den Brocken hoch und runter zu laufen …………………………..

Hallo Romi,
deine Wegvariante habe ich so noch nicht ausprobiert, nur in Teilstücken. Werde es nachholen.
Bei 5 Malen bist du ja dann richtig fit geworden.
Ich liebe diesen Berg und werden ihn hoffentlich noch viele Male besteigen können. Es ist jedes Mal irgendwie anders und immer wieder reizvoll.
Viele Grüße, Kurt

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite