myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aus Rostock berichtet: Wie im Mittelalter Urkunden beglaubigt wurden

  • Abguss des Siegels des Domkapitels zu Schwerin, 1248. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Wichtige Dokumente, Urkunden, Beglaubigungen werden auch heute noch durch Stempelabdrücke bestätigt, und auch Dienstsiegel kennzeichnen Vertragswerke als rechtsverbindlich.

Um die Authentizität von Urkunden zu bekräftigen, wurden im Mittelalter durch die Herrschenden Siegel sowohl zur Beglaubigung als auch zum Verschluss ihrer Schriftstücke verwendet.

Mit dem Siegelstempel wurde ein Abdruck in Wachs und später in Siegellack gepresst und beurkundet. Um Siegelmissbrauch zu verhüten, wurden die Siegelstempel schon damals sorgfältig aufbewahrt.

Eine Sammlung des Kulturhistorischen Museums zeigt eine Reihe von Abdrücken und Abgüssen mecklenburgischer Siegel aus dem Mittelalter. Die Gipsmuster, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden, wurden von Originalen abgenommen.

Die kirchlichen Siegel stellen Darstellungen von Heiligen oder Bischöfen heraus, die Siegel der weltlichen Herren bilden die jeweiligen Wappentiere ab, beim Grafen von Schwerin sind es ein Pferd bzw. Drache, bei den Herren von Mecklenburg geht es um einen Greifen oder einen Stierkopf.

April 2015, Helmut Kuzina

  • Abguss des Siegels des Domkapitels zu Schwerin, 1248. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 12
  • Abguss des Siegels Bischof Wilhelms von Schwerin (gestorben 1249), 1248. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 12
  • Abguss des Siegels Bischof Philipps von Ratzeburg (gestorben 1215), 1208. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 12
  • Abdruck des zweiten Siegels Graf Helmolds III. von Schwerin (gestorben 1296), 1270. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 12
  • Abguss des zweiten Siegels Graf Heinrichs I. von Schwerin (gestorben 1228), 1224. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 12
  • Abguss des großen Siegels der Merislava von Pommern (zweite Gemahlin Graf Nikolaus' I. von Schwerin), 1317. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 12
  • Abguss des zweiten Siegels des Fürsten Heinrich Borwin I von Mecklenburg (gestorben 1227), 1219. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 12
  • Abdruck des Siegels des Fürsten Nikolaus II. von Mecklenburg (gestorben 1225), 1219. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 12
  • Abguss des großen Siegels Herzog Johanns I. von Mecklenburg-Stargard (1352 - 1393), 1357. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 12
  • Abguss des großen Siegels Fürst Nikolaus' III. von Werle-Güstrow (gestorben 1361), 1337. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 12
  • Abdruck des großen Siegels Herzog Magnus II. zu Mecklenburg (gestorben 1503) mit dem fünfteiligen mecklenburgischen Wappen, 1489. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 12
  • Ausstellungsraum des Kuluthistorischen Museums in Rostock. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

MecklenburgSiegelabdrücke

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite