myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wasserbüffel an der Ihme (Fotos Christel und Kurt Wolter)

  • Der Wasserbüffel wird unseren Lebensraum verändern und bereichern. ( Fotos: Christel und Kurt Wolter )
  • hochgeladen von Kurt Wolter

Die Ihme ist ein kleines Flüsschen. Naja, eigentlich eher ein Bach, der bei Wennigsen im Deister durch den Zusammenfluss des Wennigser Mühlenbachs und des Bredenbecker Bachs entseht. Sie fließt durch das Calenberger Land auf Hannover zu. Sie plätschert durch die Dörfer Sorsum, Evestorf, Vörie und Ihme-Roloven, ehe sie die Landeshauptstadt erreicht. Dort wird ihr hinter dem Maschsee durch den Schnellen Graben, der von der Leine kommt, jede Menge Wasser zugeführt, das sie tatsächlich zum Fluss werden lässt. Im Stadtteil Linden mündet sie nach etwa 20 Kilometern von ihrem Ursprungsort aus in die Leine.
Hat man in früheren Jahrzehnten im Rahmen der Flurbereinigung die Land- und Forstwirtschaft so strukturiert, dass sie sich effizienter bewerkstelligen ließ, indem man Flüsse und Bäche begradigte, Hecken von Feldrändern entfernte, sozusagen die Natur in ein starres, unnatürliches Korsett zwängte, so macht man es seit einiger Zeit wieder genau umgekehrt. Zurück zur Natur, so lautet heute vielfach das Motto. Die Landschafts-Sünden früherer Zeit werden nun mit viel Aufwand - auch finanziellem - versucht zu berichtigen. Natur soll wieder natürlich sein dürfen. Streuobstwiesen werden nach Möglichkeit erhalten, Hecken werden an Feldrainen angepflanzt, die Brutplätze für die Vogelwelt bieten, und Bäche werden renaturiert, so dass Fische, Amphibien und auch Vögel neue Lebensräume erhalten, die ihnen der Mensch vor wenigen Jahrzehnten noch genommen hat. Und dieses zurück zur Natur soll auch an der kleinen Ihme gefördert werden.
Bei Vörie bietet sich in der Ihmeaue das passende Gebiet dazu an. Dort gibt es bereits die Stapelteiche, die aus den Absatzteichen der ehemaligen Zuckerfabrik Weetzen entstanden sind und die einst zum Waschen der Rüben dienten. Sie haben sich zu einem wertvollen Feuchtbiop mit Pappel- und Erlengehölzen entwickelt, in dem man von einem Stand aus die Vogelwelt beobachten kann. Da gibt es Grau- und Silberreiher zu sehen. Die Rohrweihe, die Rohrammer, Haubentaucher, Teichrohrsänger und viele andere. Und mit viel Glück sogar den Eisvogel. Im Frühjahr und im Herbst machen auch andere Vögel Station: Bekassinen, Strandläufer, Uferschnepfen, Rotschenkel und andere. Vögel, die ein freies Gelände benötigen und flache, schlammige Uferbereiche, in denen sie nach Nahrung suchen können.
Westlich der Stapelteiche nach Evestorf hin soll dieses Gebiet nun ausgeweitet werden. Biodiversität ist das Stichwort. Flora und Fauna sollen mehr Lebensraum erhalten und vielfältiger werden. Bedrohte und gefährdete Arten sollen heimisch werden. Offenes und halboffenes Gelände soll dazu die Grundlage bieten. So manche Vogelart fühlt sich darin sicherer, können doch mögliche Feinde schon von weitem erkannt werden. Und um ein solches Gelände offen zu halten, braucht man große Tiere, die den Pflanzenwuchs kurz halten. Mit Rindern hat man gute Erfahrungen gemacht. Dachte man früher, dass die Trittspuren den Boden zerstören, so hat man heute erkannt, dass dem nicht so ist. Denn selbst diese bieten einen Lebensraum für Kleinsttiere. Und der ganzjährige Dung ist sowieso ein wertvoller Lebensraum. Insekten sind es, die ihn besiedeln und die den Anfang der Nahrungskette bilden.
Nachdem also erkannt wurde, dass die Artenvielfalt ohne Beweidung nachlässt, hat man sich jetzt dazu entschlossen, in bestimmten Gebieten, die großräumig eingezäunt sind, diese wieder einzuführen. Da Rinder aber für Feuchtgebiete nicht gut geeignet sind, da sie nicht gern im Morast stehen, hat man sich für ein anderes Tier entschieden, das sich gerade darin wohlfühlt. Das ist der Wasserbüffel.
Bis zu den Warmzeiten des Pleistozäns vor etwa 10 000 Jahren war der Europäische Wasserbüffel bei uns heimisch. Wahrscheinlich hat er an großen Flüssen gelebt. Vermutlich wird ihn der Mensch der Steinzeit gejagt, vielleicht sogar ausgerottet haben, denn er ist vollständig ausgestorben. Er wird eine leichte Beute gewesen sein. Vor 5000 bis 7000 Jahren wurde der Wasserbüffel in Südchina domestiziert. Hauswasserbüffel gibt es heute in Südasien und im Norden Südamerikas. Aber auch in Europa. Hauptsächlich auf dem Balkan, und auch in Italien, wo ihre fettreiche Milch zur Herstellung des Mozzarella-Käse verwendet wird. In Deutschland war der Wasserbüffel bis vor wenigen Jahren eine Seltenheit. Doch nun wird er immer häufiger zur Erhaltung feuchter Gebiete eingesetzt. Am Steinhuder Meer hat man mit ihm in den Meerbruchwiesen gute Erfahrungen gemacht. Über 40 Tiere konnte ich dort bei einer Radtour in den Feuchtgebieten zählen. Es sollen inzwischen um die 80 sein. Erfolgreich haben sie dafür gesorgt, dass Amphibien einen neuen Lebensraum erhalten haben. Und das erhofft man sich natürlich auch an der Ihme.
Familie Baumgarte aus Linderte hat es übernommen, diese anspruchsvolle Aufgabe in die Tat umzusetzen. Seit dem Frühjahr 2012 leben die Büffel in den Feuchtgebieten. Sie werden je nach Benutzungsgrad der Biotope in andere Bereiche getrieben, um eine Überanspruchung zu vermeiden. Auf einem 800 Meter langen Gebiet kann man sie immer irgendwo entdecken. Für den Winter steht ihnen ein offener Stall zur Verfügung. Mehr darüber kann man erfahren, wenn man eine der Führungen mitmacht.
Es wird spannend sein, wie sich das Gebiet der Ihme-Aue in Zukunft verändern wird. Wir werden es immer mal wieder besuchen, auch zur Beobachtung der Vögel, zu denen auch der NABU Führungen anbietet. Der Grundstein für eine natürlicher werdende Landschaft ist gelegt. Nun muss die Natur nur noch selber mitspielen.

  • Der Wasserbüffel wird unseren Lebensraum verändern und bereichern. ( Fotos: Christel und Kurt Wolter )
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 1 / 30
  • Die Ihme ist nicht mehr als ein großer Bach. Hier bei der Kückenmühle.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 2 / 30
  • Die Weetzener Stapelteiche, entstanden aus den ehemaligen Becken zum Waschen der Zuckerrüben, sind ein wertvolles Feuchtbiotop.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 3 / 30
  • Hier fühlen sich viele Vogelarten wohl. Im Frühjahr und im Herbst auch die, die auf dem Durchzug sind.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 4 / 30
  • Nicht selten kann man von der Beobachtungshütte aus diverse Grau- und Silberreiher sehen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 5 / 30
  • Der Kiebitz sucht, wie viele andere Arten auch, im Flachwasser nach Nahrung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 6 / 30
  • Um das sumpfige Gelände der Ihmeaue zu erweitern, hat man sich für den feuchtigkeitsliebenden Wasserbüffel entschieden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 7 / 30
  • In den Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer hat man damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Dort leben 80 dieser Großrinder.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 8 / 30
  • Rechts die Stapelteiche für die Vogelwelt, links das Gebiet, in dem demnächst auch die Wasserbüffel weiden werden. Ganz links am Rand die Straße von Vörie nach Weetzen. Auf deren anderer Seite erstreckt sich das Wasserbüffelgebiet bis nach Egestorf hin.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 9 / 30
  • April 2012. Die Tiere im neuen Zuhause.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 10 / 30
  • 19 Wasserbüffel sind es an der Zahl. Der Bulle Anton, mehrere Kühe und Jungtiere. Anführerin der kleinen Herde ist die Mutterkuh Carina.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 11 / 30
  • Hauptsächlich ernähren sich die Tiere von Gras. Bis auf Sauerampfer fressen sie sonst aber alles. Auch Röhricht, und besonders gern Binsen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 12 / 30
  • Die Verdauung ist effektiver als bei Hausrindern. Sie können anspruchslosere Nahrung besser verwerten.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 13 / 30
  • Es lohnt sich, eine Führung mitzumachen. Sonntagmorgen am offenen Stall, der sich noch im Bau befindet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 14 / 30
  • Fritz Baumgarte erläutert viel Wissenswertes über die Büffelhaltung.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 15 / 30
  • Wildtiere sind aggressiver. Der Hausbüffel wird schnell zahm.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 16 / 30
  • Wenn eine Bimmel ertönt, kommen die Büffel ans Gatter.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 17 / 30
  • Doris Baumgarte lockt sie mit Rübenschnitzeln.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 18 / 30
  • Es ist schon eindrucksvoll, die Tiere aus der Nähe betrachten zu können.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 19 / 30
  • Sie werden einen neuen Lebensraum schaffen, in dem sich viele Tiere wohlfühlen werden. Ihr ganzjähriger Dung ist die Lebensgrundlage für Insekten, die wiederum Fledermäusen und Vögeln als Nahrung dienen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 20 / 30
  • Sie werden auch neue Lebensräume für Amphibien schaffen, so zum Beispiel für den Laubfrosch.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 21 / 30
  • Auch das Fleisch ist hochwertig. Es soll wie eine Mischung aus Rind- und Hirschfleisch schmecken.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 22 / 30
  • Ein großer Bulle kann bis zu 1000 Kilogramm schwer werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 23 / 30
  • Wenn die Jungtiere erwachsen sind, wird ein Teil von ihnen irgenwann ein anderes Zuhause finden, da Inzucht vermieden werden muss.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 24 / 30
  • Da Wasserbüffel nur eine geringe Zahl von Schweißdrüsen haben, sind sie hitzeempfindlich.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 25 / 30
  • Deswegen brauchen sie Schatten und Gewässer, in denen sie sich zur Abkühlung suhlen können.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 26 / 30
  • Büffelmilch enthält doppelt so viel Fett wie Kuhmilch, deswegen wird sie in Italien und auch in der Schweiz zur Mozzarellaherstellung verwendet.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 27 / 30
  • Die Wasserbüffel werden in Zukunft jeweils einen Abschnitt des 800 Meter langen Auenbereiches zugeteilt bekommen. Einige Bereiche dürfen nur im Sommer beweidet werden.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 28 / 30
  • In diesen Feuchtgebieten werden sie sich sicher wohlfühlen und im Sommer ihr Schlammbad nehmen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 29 / 30
  • Wir sind gespannt darauf, wie sie die Ihmeaue in Zukunft zu ihrem Vorteil verändern werden. Ein neuer Lebensraum für viele Tier- und Planzenarten wird entstehen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter
  • Bild 30 / 30

Weitere Beiträge zu den Themen

RadfahrenAusflugstipps rund um HannoverCalenberger LandWasserbüffelRenaturierungBächeIhmeNaturAusflugszieleVörieDeisterRadtourenWeetzener Stapelteiche

8 Kommentare

> "finde ich es o. k. zerstörte Landschaften wieder zurückzugewinnen, wird doch immer mehr Natur durch die Versiegelung der Landschaft (Straßen, Häuser, Indrustrie) zerstört. Es ist dramtisch, wie diese in Deutschland und anderen Ländern voranschreitet. Deswegen bin ich um jede Naturinsel dankbar."

Kein Widerspruch!!!

Aber...!

Naturinseln kann man einfacher und billiger haben - man lässt einfach wachsen, was wachsen will.

Und man darf nicht den Menschen aussperren - er ist ein Tier wie jedes andere auch und braucht auch die Natur.

Um vielen Tieren und Pflanzen eine Chance zum Überleben zu geben, bin ich schon der Meinung, dass der Mensch in vielen Naturbereichen ausgesperrt werden sollte. Es reicht, wenn man sich diese von außen oder von einem dürftigen Wegenetz aus anschaut. Allein daran kann man seine Freude haben.

Ein Wegenetz kann man gern anlegen und anbieten und bitten(!) das zu bevorzugen.
Aber aussperren sollte man nicht. Wäre auch nicht nötig, wenn man flächendeckenden Naturschutz und weniger kleinklein verteilten Biotopschutz betriebe - Mikrobiotope sind auch empfindlicher.

Abgesehen davon, dass der Mensch auch ein Tier ist und auch artgerechtes Leben braucht, wäre der zweite Grund, dass Menschen eher schützen, was sie kennen und nutzen und mögen dürfen. Diese Schutzreservate, die keiner betreten darf, bleiben den Leuten fremder.
Ausserdem wird auch Neid geschürt, wenn nur eine "Elite" aus Initiativen/Vereinen Zutritt hat - und das weckt eher Desinteresse.

> "von außen oder von einem dürftigen Wegenetz aus anschaut. Allein daran kann man seine Freude haben."

Das ist dann ein Zoo/Park aber keine Natur. Natur ist Natur - eben unser Lebensraum.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite