myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

PARTNERTREFFEN in der W E L T E R B E S T A D T QUEDLINBURG

Zu einem Partnertreffen hatte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg den Zweigverein Clausthal - Zellerfeld nach Quedlinburg eingeladen. Die Leitung des Treffens lag in den Händen des Vorsitzenden des Harzklub Quedlinburg, Olaf Eiding. Da das Treffen auch eine Stadtführung beinhaltete, war  es ein Glücksfall, dass der Leiter des Treffens hauptamtlich in der Stadtinformation tätig ist.  Dadurch gelangten wir zu Informationen, die selbst Quedlinburgern unbekannt waren. Es ist mir nicht möglich - auch nicht annähernd - diese unzähligen Informationen wieder zu geben. Ich beschränke mich deshalb auf den Ablauf dieses Treffens. Der Busparkplatz in der Brühlstraße war der Treffpunkt mit unseren Wanderfreunden aus Clausthal - Zellerfeld. Da diese Partnertreffen seit Jahrzehnten stattfinden, kannten sich die Quedlinburger und die Clausthal - Zellerfelder Wanderfreunde teilweise schon recht lange. So war es wieder ein fröhliches Wiedersehen. Der Leiter des Treffens, Olaf Eiding, begrüßte alle Wanderfreunde recht herzlich. Durch den Brühl, einen sternförmig angelegten Stadtwald, wanderten wir zum Wiperti Friedhof. Hier befindet sich eine Sehenswürdigkeit. Terrassenförmig  wurden dort ab dem 17. Jahrhundert auf zwei Etagen Grabgewölbe in den vorhandenen Sandstein gehauen. Diese Grabgewölbe wurden saniert und sind heute als Familiengräber sehr begehrt.  Mitten auf dem Friedhof befindet sich die katholische Sommerkirche St. Wiperti. Nach einer ausführlichen Besichtigung derselben gingen wir über den Schlossberg zur Gaststätte,  dem Brauhaus Lüdde.  Hier nahmen wir im Biergarten unser Mittagsessen  ein. Über die Blasiistraße gelangten wir auf den Marktplatz. Herr Eiding ermöglichte uns die Besichtigung des sehr interessanten Stadtmodells im historischem Quedlinburger Rathaus. In dem Raum  ist auch in großes Harzrelief untergebracht. Dieses Relief stellt eine Einmaligkeit in Deutschland dar. Nur durch den Einsatz des Harzklub Quedlinburg konnte dieses Kunstwerk erhalten und restauriert werden. Nach umfangreichen Erläuterungen zu beiden Objekten ging es weiter in Richtung Neustadt. Da die Altstadt von Quedlinburg, als eine von mehreren Königspfalzen  bald zu klein wurde,  wurde außerhalb der Stadtmauern um 1200 mit Bau einer neuen Stadt begonnen. Hier siedelten sich hauptsächlich Bauern aus der Umgebung an und wurden so zu Ackerbürgern. Diese Neustadt erhielt eine eigene Stadtmauer, ein eigenes Rathaus und eine eigene Kirche. Sie wird als Neustädter Kirche, als Schäferkirche und als Nikolaikirche bezeichnet. Da im Jahre 2013 ein Teil der Gewölberispen herunter stürzte, werden z. Zt. umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Kirche  durchgeführt. Nach einen Besichtigung von Teilen der Stadtmauer ging es zum Abschluss  in das Cafe´ "Zum Freimaurer". Nach  einen gemeinsamen Kaffeetrinken endete dort das Treffen der Partnervereine.   

  • Schloss mit Stiftskirche St. Servatii
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 1 / 49
  • Mühlgraben mit extrem geringer Wasserführung
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 2 / 49
  • Begrüßung der beiden Partnervereine durch Olaf Eiding in der Brühlstr.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 49
  • in der Nacht vom 30 zum 31.12.1925 wurde Quedlinburg letztmalig von einem großem Hochwasser der Bode betroffen. Seit dem 3.10.1956 leistet die Rappbodetalsperre den Hochwasserschutz
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 49
  • Denkmal für den in Quedlinburg geborenen Carl Ritter(Kartograph)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 49
  • ehemalige Offizierswohnhäuser für den benachbarten Fliegerhorst in Quarmbeck
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 49
  • zur Entstehung des Brühls gab es einige Informationen durch Olaf Eiding
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 7 / 49
  • die Stiftskirche St. Servatii mit dem aus dem 16./17. Jahrhundert stammenden Renaissanceschloss.
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 8 / 49
  • es ist schon schade, dass so ein Bauwerk schon seit Jahren leersteht
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 9 / 49
  • Grabanlagen auf dem St. Wipertifriedhof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 10 / 49
  • eine Grabkammer auf dem Wipertifriedhof
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 11 / 49
  • das Eingangsportal der Wipertikirche, stammt aus der ehemaligen Klosterkirche auf dem Münzenberg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 49
  • Flügelaltar in der Wipertikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 49
  • Vortrag von Olaf Eiding in der Wipertikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 49
  • der Grabstein wurde auf dem Kopf gestellt in der Krypta eingemauert, das bedeutet, dass die betreffende Person dort nicht bestattet ist
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 49
  • in der Krypta der Wipertikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 49
  • Blick vom Taufbecken zum Ostgiebel der Wipertikirche (Gegenlicht)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 49
  • rechts der Aufgang zum Münzenberg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 19 / 49
  • Stiftskirche mit Renaissanceschloss auf dem Schlossberg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 20 / 49
  • schöner Kreisverkehr mit den Münzenberg (obere Häuser)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 21 / 49
  • Klopstockhaus (2. v. l.), links Durchgang zur Lyonel Feininger Galerie
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 22 / 49
  • schönes altes Gasthaus am Finkenherd (Cafe Kaiser)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 25 / 49
  • diese Bank vor dem Cafe Kaiser am Finkenherd stellt ein kleines Kunstwerk dar
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 49
  • Schneiderelle bzw. Tuchelle, zur Kontrolle der auf dem Markt gekauften Stoffe hingen im Treppenhaus des Rathauses zwei (kleine und große) Ellen, insgesamt gab es weit über 100 verschiedene Ellenmaße allein im Deutschem Reich (1872 wurde die Ellenmaße durch ein einheitliches metrisches System ersetzt). Noch heute werden Ellen mit 50 cm bzw. 100 cm Länge zum Abmessen von Stoffballen benutzt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 38 / 49
  • St. Christophorus im Treppenhaus des Rathauses
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 39 / 49
  • prunkvoller Nebeneingang des Quedlinburger Rathauses
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 40 / 49
  • am Kirchhof der Marktkirche St. Benedktii
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 41 / 49
  • einstiges Hospital am Steinweg, jetzt betreutes Wohnen
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 43 / 49
  • alte Fachwerkhäuser in der Augistiner
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 45 / 49
  • prachtvolle Fachwerkhäuser im Augistiner
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 46 / 49
  • Blick vom Steinweg/Weberstraße auf den Mathildebrunnen und die Nikolaikirche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 47 / 49
  • Nikolaikirche mit blauen Sicherheitsnetz, durch den Absturz einer Gewölberippe, musste das Kirchenschiff mit einem Netz gesichert werden
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 48 / 49

Weitere Beiträge zu den Themen

St. NikolaikircheBildergalerieWipertifriedhofWipertikircheBrühlHarzklub QuedlinburgRathaus QuedlinburgOtonenQuedlinburgneustädter-kircheHarzrelief

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

MarkttreibenbenStadtwanderung

Meistgelesene Beiträge