myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Rondell im Herzberg, Teil II

Am Südteil des Rondells befindet sich noch eine Gedenkstätte, nämlich die Gedenkstätte für zivile Opfer des NS-Regimes

Dreiteilige Skulptur (Beton und Bronze) als Gedenkstätte für alle zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Aufstellung durch Initiative der SPD-Ratsfraktion.
Auf einem Betonquader ist die Figur eines liegenden angeketteten Menschen dargestellt, eingerahmt von zwei jeweils drei Meter hohen Betonwänden. Diese tragen auf den Außenseiten Bronzereliefs (Mutter mit totem Kind/Menschen hinter Stacheldraht); die Innenseiten sind mit je einer bronzenen Schrifttafel versehen.
Inschriften: Eine Tafel zitiert die allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren, sowie ein Auszug aus dem deutschen Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Auf der anderen Tafel steht: Zum Gedenken an alle, die in Kriegen ihr Leben lassen mussten, und alle, die wegen ihrer Überzeugung, ihres Glaubens oder ihrer Abstammung Opfer von Terror und Gewaltherrschaft wurden. Ihr Andenken ist uns Mahnung und Verpflichtung zur Brüderlichkeit.“
Das Kunstwerk symbolisiert das Martyrium der gequälten Menschen, die hilflos der Unmenschlichkeit und Brutalität ausgesetzt sind. Die Kette steigt an der einen Seite aus dem Erdboden auf und symbolisiert die emporwachsende Gewalt. Auf der anderen Seite ist die Kette - Symbol der Hoffnung - abgerissen. Die flankierenden Betonsäulen stellen ein Konzentrationslager dar.

Künstler: Maximilian Stark
Aufstellungsdatum: 14. November 1993

Weitere Beiträge zu den Themen

Peine

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite