myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Lloyd Treffen in Peine

Beim großen Treffen der Lloyd – Liebhaber waren auch mehrere Modelle vom Typ Lloyd Alexander zu sehen. Er wurde in den zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke GmbH in Bremen gebaut und kam 1957 auf den Markt. Vorher gab es schon den seit 1955 gebauten Lloyd LP 600.

Der Lloyd Alexander hatte einen Hubraum von 596 cm³ und leistete 19 PS bei 4500/min. Sein maximales Drehmoment betrug 39 Nm bei 2500/min, seine Höchstgeschwindigkeit beachtliche 100 km/h. Diese erreichte er von 0 auf 100 in ca. 60 Sekunden.Mit einem Verbrauch von knapp 7 Liter Normalbenzin auf 100 km und war er sogar etwas sparsamer als ein VW Käfer.

Die neueren Lloyd - Pkw hatten schon eine stabile Ganzstahlkarosserie in reparaturfreundlicher Schalenbauweise, bei der die Karosserieteile verschraubt waren. Vorher gab es noch Modelle wie den LP 300, dessen Karosserie komplett aus Holz gefertigt und mit Kunstleder überzogen war. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff „Leukoplastbomber“. Einige Vorgänger waren auch ganz aus Holz gebaut, bevor dann eine Bauweise in gemischten Materialien Einzug hielt, bei der die Seitenteile und die Türen schon aus Stahl gefertigt waren. Das Dach, die Motorhaube und der Kofferraum waren weiterhin aus kunstlederbezogenem Holz gefertigt. Die damals in vielen Modellen anzufindende Front-Blumenvase durfte natürlich nicht fehlen.

Die mit einer Stückzahl von 176.500 gebauten Lloyd LP 600 einschließlich der Alexander-Modelle waren für ihre Zeit preisgünstige Kleinwagen, deren Ausstattung sich aber schon mit vollwertigen Pkw vergleichen konnte. Während für einen VW Standard Ende der 50er Jahre nur 3.800 DM, für das Exportmodell 4.600 DM hinzublättern waren, betrug der Kaufpreis des Lloyd Alexander 4.060 DM. Die liebevoll restaurierten Modelle einschließlich dem „Luxus-Lloyd“ Borgward Arabella de Luxe mit 900 cm³ und 45 PS bei einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h bereicherten in bunter Weise das Straßenbild Peines und Umgebung am Wochenende. Hier ein kleiner Auszug aus der Vielfalt der Modelle.

  • Der legendäre Schriftzug des Lloyd Alexander
  • hochgeladen von Detlev Zemmin
  • Bild 3 / 14
  • Übersichtliches Armaturenbrett mit obligatorischer Blumenwase
  • hochgeladen von Detlev Zemmin
  • Bild 4 / 14
  • sogar ein Cabria in Selbstbauweise war dabei
  • hochgeladen von Detlev Zemmin
  • Bild 5 / 14
  • Borgward Arabella de Luxe
  • hochgeladen von Detlev Zemmin
  • Bild 13 / 14
  • Borgward Arabella de Luxe mit 45 PS
  • hochgeladen von Detlev Zemmin
  • Bild 14 / 14

Weitere Beiträge zu den Themen

OldtimerLloyd AlexanderLloyd

2 Kommentare

Hallo Detlev,
ich mag diese deutschen Kleinwagen.
Gruß Hans

Sie sind ein bemerkenswerter Teil der deutschen Automobilgeschichte. Zu ihrer Zeit waren sie auch begehrenswerte, weil erschwingliche Fahrzeuge, um dem wachsenden Mobilitätsdrang gerecht zu werden.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite