myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Als Tamada in Georgien am Kaukasus 1999

  • Georgien im Kaukasus. Unten fließt der Alazani Fluß.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke

Georgien war 1999 einem ehemaligen Kollegen und seiner Frau zu "heiß" (gefährlich) und sie verließen fluchtartig das Land. Zur Beruhigung der Situation wurden viele Polizisten, Soldaten und Sicherheitskräfte eingestellt und der Präsident Eduard Schewardnadse kündigte sein Kommen an. Also wurde ich gefragt, ob ich nicht mal ganz schnell für ein paar Tage als Ersatz hinfliegen könnte. Bis Flug und Visa geregelt waren hatte Schewardnadse unsere Crew auch ohne mich besucht. Die Arbeit blieb trotzdem.

Unsere Firma hatte eine Ausschreibung von der Weltbank gewonnen, im östlichen Teil des Landes in einer bestimmten Zeit nach Ölvorkommen zu suchen. Der italienische Bohrturm war schon bestellt und wir sollten 2D-Linien und 3D-Flächenmessungen machen um den exakten Bohrpunkt bestimmen zu können. Die Geräte waren schon aus Mailand, Hannover, Uetze und Vechta eingetroffen. Es wurden auch einige Fahrzeuge in Georgien gekauft und gemietet.
Da es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit der gesamten Wirtschaft und Infrastruktur auch in Georgien bergab ging, gab es auch in der Region Kakheti keine Hotels mehr. Es gab kaum elektrischen Strom, deshalb wurden die letzten Überlandleitungen gestohlen. So mieteten wir uns in Privathäusern und in ehemalige Firmengelände ein. Wir mussten aber unsere eigenen Generatoren und unser eigenen Kraftstoff mitbringen. Dazu natürlich die Sicherheitskräfte. Für den Fall eines Feuers sind der örtlichen Feuerwehr von uns einige Dieselkanister zur Verfügung gestellt worden. Wir hatten auch unseren eigenen Arzt mit Rettungswagen. Die Kleinstadt Dedopliskaro (Tsiteli-Tskaro) hat einen eigenen Generator und liefert abends für zwei Stunden Strom für die Bevölkerung um die Batterien aufladen zu können und die wenigen Wasserpumpen zum Laufen zu bringen. Zur Stromversorgung habe ich ein paar Bilder. Wir wurden auch von unseren Gastfamilien versorgt. Fast wie in einem guten Hotel. Deshalb nannten wir unsere Gasthäuser auch „Hilton“ und Sheraton“. Zur Freude der Anwohner hatten wir so über 300 Leute beschäftigt. Das war ein richtiger wirtschaftlicher Aufschwung für die Gegend.

Georgier sind gebildete Leute. Es studieren prozentual mehr Kinder als in Deutschland. In jeder unserer Gastfamilien stand ein Klavier auf dem auch täglich gespielt wurde. Am liebsten wird aber auf den Strassen neben Backgammon meistens Schach gespielt. An jeder Ecke. Zu meiner großen Überraschung musste ich damals feststellen, dass Georgier vom Typ und der Art auch Deutsche sein konnten, die es zum Kaukasus verschlagen hat. Geschichtlich ist es wohl umgekehrt. Wir stammen wohl eher von dort ab. Wie war das mit den Goten?
Der größte, bekannteste und noch immer sehr verehrte Georgier ist Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili genannt „Josef Stalin“. Seine Verbrechen werden von vielen einfach vergessen und ignoriert. So habe ich auch in der Stalin-Allee gelebt.

Mein Schlafzimmer hatte ich im Haus eines ehemaligen U-Boot Kapitäns, mein „Office“ im Haus eines ehemaligen Direktors einer Molkerei. Wir wurden wie Familienmitglieder aufgenommen. Beide konnten ein wenig Englisch sprechen. Wir hatten natürlich genügend Dolmetscher von Kartuli, so heißt die Georgische Sprache, ins Englische. Mir wurde einmal eine Deutschlehrerin vorgestellt, die dann so nervös und vor Freude aufgeregt war, das sie kaum einen Satz richtig sprechen konnte. Automatisch lernt man aber ein zwei Floskeln in der Landessprache. Das kommt immer gut an.
Die Leute sind aber immer freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit.
Nachts sind allerdings einige etwas sehr auf ihren Eigenbedarf bedacht, weshalb wir selbst das Wachpersonal überprüfen mussten. Wenn der tags zuvor aufgetankte Generator, der normal zwei Tage ohne nachfüllen laufen kann, schon in der folgenden Nacht den Geist wegen Spritmangel aufgibt, hat der Wächter etwas falsch gemacht.

Jeder Georgier schützt sein Haus und Garten mit einer hohen Mauer oder einem Zaun. In ihrem Reich sind sie Selbstversorger. Viele haben eine Kuh für Milch, vielleicht auch ein Schwein und Kaninchen als Fleischlieferant. Sie bauen alles an was sie brauchen. Gemüse, Kartoffeln, Melonen, Feigen, Walnüsse, Sonnenblumen, Wein usw. Georgien war früher einmal der Paradiesgarten der Sowjetunion. Es ist nicht mehr viel davon geblieben. Die asphaltierte Stalin Strasse ist nicht nur Promenade, man sitzt dort abends draußen auf der Bank, sie wird auch zum trocknen der Früchte genommen. Not macht erfinderisch.

Das Gelände zwischen dem Kura- und dem Alazan-Fluss in der Kakheti Region ist wie bei uns im Mittelgebirge mit ca. 180m bis 800m Höhe. Die Gletscherbedeckten Berge des Kaukasus sind gut zu sehen. Es gibt wenige Ortschaften und aus den kleinen Dörfern wandern die Leute aus. Am liebsten in die U.S.A. , wenn es geht natürlich auch nach Deutschland, Griechenland oder Israel. Dedopliskaro ist so von über 10tausend Einwohner auf 8tausend geschrumpft. Zurück bleiben die Alten.
Mit der ärztlichen Versorgung ist es auf dem Land auch nicht mehr so gut gestellt. Es gab in unserer Gegend „Anthrax“ das ist Milzbrand. Offiziell sprach man von 4 Toten, inoffiziell von 20.
Wie die Türkei und andere Kaukasusstaaten ist Georgien auch Erdbebengebiet. Von Juli bis Oktober hat es zweimal richtig gebebt. Mit unseren feinen Messinstrumenten konnten wir natürlich noch mehr Beben feststellen, das waren aber die Russen, wenn sie im Kaukasus Dörfer bombardiert hatten. Dann mussten wir unsere Messungen einstellen. Seismische Wellen dieser Art gehen eben auch um die Erde.

Neben der Eklipse der Sonne am 11. August war die Weinlese ein weiterer Höhepunkt.

Als wir zum Abschluss zu einem großen Fest geladen hatten, kam alles was Rang und Namen hatte. Jeder brachte etwas mit. Es wurde aus Hörnern guter Wein getrunken und viele Reden gehalten.
Ich hatte die große Ehre als Tamada zu fungieren. Das ist so eine Art Moderator durch das Fest.
Man hält die erste Rede und bedankt sich zuallererst bei Gott. Danach spricht man alle am Tisch Anwesenden einzeln nach bestimmter Rangordnung an. Die Sitzordnung und Einladung hat man auch vorher festgelegt. Anschließend leitet man das Festmahl in dem man bestimmt wer als nächstes Reden darf. Ganz wichtig ist, dass niemand betrunken wird oder wirkt. Man selbst natürlich auch nicht. Wie man auf den Bildern sieht, war ich auch bei dem Einkauf für das Fest mit dabei. Meine Firma musste aber auch alles bezahlen. Mir waren von meinem Manager 200US$ bewilligt worden und ich bin dank vieler Spenden von den einfachen Leuten mit 180 US$ ausgekommen. So groß war die Freude mit Freunden ein Fest feiern zu können.
Mindestens einmal im Jahr bekomme ich immer noch Informationen und Grüße über das Internet zugeschickt.

  • Georgien im Kaukasus. Unten fließt der Alazani Fluß.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 1 / 54
  • Hier mache ich gerade meinen Führerschein für Georgien
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 3 / 54
  • Die UAZ haben keine Servounterstützung und keinen Bremskraftverstärker.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 5 / 54
  • Die ersten Nüsse werden von Nana gleich zwischen Tür und Angel geknackt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 7 / 54
  • Blätter und Unrat wird gleich an Ort und Stelle verbrannt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 8 / 54
  • So haben die Kinder immer ihre kleinen Feuerstellen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 9 / 54
  • Die asphaltierte Strasse eignet sich auch hervorragend zum trocknen von Sonnenblumenkernen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 10 / 54
  • In Säcken abgepackt werden sie von Temuri auf dem Markt verkauft.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 11 / 54
  • Regenrinnen aus der "guten" alten Stalinzeit.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 12 / 54
  • Der Lehrling. Beim Federweissen war ich wieder mit dabei.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 14 / 54
  • Das "Hilton" hat einen eigenen (Salz)Wasserbrunnen
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 15 / 54
  • Das beste "sweet" Wasser gab es aus dieser Quelle
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 16 / 54
  • Der Wassermann beliefert auch andere Haushalte.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 18 / 54
  • Unsere Office Familie mit Bewachern. Rechts in der Ecke der Wassertank.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 19 / 54
  • 11. August 1999. Die Glasscheiben mit Ruß eingefärbt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 20 / 54
  • Auch am Kaukasus, die partielle Sonnenfinsternis.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 21 / 54
  • Sehr wichtig sind Petroleumlampen und Insektenspray
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 23 / 54
  • Warmes Wasser zum Wäsche waschen ist kein Problem.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 26 / 54
  • Mein Office. E-mail war über Telefon und Modem zum Teil möglich
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 27 / 54
  • Der Security Manager mit Übersetzerin Ia.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 28 / 54
  • Backgammon ist neben Schach sehr beliebt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 32 / 54
  • Auf dem Markt. Hier gibt es alles zu kaufen, von Autos bis Gemüse.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 34 / 54
  • Viele Frauen bieten ihr selbst angebautes an.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 35 / 54
  • Die Bäckerei hat zwei große Öfen die mit Holz und Holzkohle angefeuert werden.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 38 / 54
  • Rechts ein traditioneller Steinofen. Er wird durch ein Holzfeuer über Stunden erhitzt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 40 / 54
  • Die Brotfladen werden an die Innenseite gepappt.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 42 / 54
  • So viele wie an den Innenwänden Platz finden.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 43 / 54
  • Mit einer Stange wird der Backzustand kontrolliert, dann das heiße Brot heraus genommen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 44 / 54
  • Mit Oliko Wein und anderes für das Fest einkaufen.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 45 / 54
  • Natürlich muss ich probieren. Der Alazani Wein ist einmalig.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 46 / 54
  • Der Abakus ist schneller als jede Elektronik.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 49 / 54
  • Als Tamada in der Mitte, jetzt ein Toast von Temuri.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 50 / 54
  • Wein aus Hörnern. Zum Absetzen muss man ausgetrunken haben.
  • hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
  • Bild 51 / 54

Weitere Beiträge zu den Themen

KaukasusSonnenfinsternisGeschichteEklipseBrot backenTsiteli-TskaroSchewardnadseGeorgienWeltbank

9 Kommentare

Kurt in Georgien kann man viel Bergsteigen. Den Kasbek habe ich von weiten und auf der Bierflasche direkt gesehen.
Karin tolle Fotos, wir haben wohl ähnlichen Reisegeschmack. Also nicht nur das Sultanat von Oman.
L G

Das sind ja herrliche Land- und besonders Berglandschaften, Karin. Über Georgien und die Region wusste ich bisher fast nichts. Nun habe ich Dank eurer beiden Beiträge eine Vorstellung davon bekommen. Vielen Dank Karl-Heinz und Karin.
LG Kurt

Ja Kalle (^.^) tolle Länder - mein Traum ist noch immer Jordanien/Pertra/Wadi Rum - da waren die M-Kinder in den Pfingstferien und werden in den Herbstferien wieder dort sein.
In Kazbegi - offizieller Name Stepanzminda - waren wir 2 Nächte, am Tag dazwischen besuchten wir die Zminda-Sameba-Kirche in Sichtweite des Kazbeg - beeindruckende Natur und Bergewelt.

Kurt, schön wenn ich Dich auf die Kaukasusgegend neugierig machen konnte (^.^) es lohnt sich .........

Die M-Kinder sind wie 'Wandervögel' (Peters Hobby wurde Beruf) sie waren mit den drei (kleinen) Kindern 2 mal im Kaukasusgebiet (2017 und '18) und die Schwiegereltern (meines Sohnes) dann ebenfalls in '18, sie waren ganz hin und weg von der Kultur/Natur und haben 2 befreundete Ehepaare und mich 'überredet' dieses Jahr nach Georgien/Armenien mitzukommen. Organisiert für uns 7 Personen hatte es meinen Sohn.
Es ist ein Reisegebiet (etwas kürzere Flugzeit als bis nach Gran Canaria) mit ziemlichem Touri-Zuwachs - besonders auch zum Wintersport, der ist wesentlich günstiger als in den Alpen.

Übrigens: Rechnet man den Kaukasus zu Europa, ist der Elbrus mit knapp über 5650 Meter der höchste Berg Europas. An zweiter und dritter Stelle der höchsten Berge Europas wären dann ebenfalls Berge im Kaukasus: Der Dychtau und der Schchara mit je 5200 Meter Höhe.
LG Karin

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

St.Maria PattensenSternsinger

Meistgelesene Beiträge