myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Buchbesprechung
Auftakt zur Gladbacher Geschichte

Christoph Nohn: Auftakt zur Gladbacher Geschichte Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert;  Klartext Verlag Essen 2011; 272 Seiten; ISBN: 978-3-8345-0510-8

Die Abtei Gladbach ist eine der ältesten erhaltenen römisch-katholischen Kirchen im gesamten Niederrhein. Im 10. / 11. Jahrhundert erbaut, stand damals wohl die Frage an, ob der Gladbacher Raum dem ost- oder westfränkischen Reich zufallen würde.

Dies ist Band 51 der "Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach".

Nohn ist gebürtiger Mönchengladbacher. Er arbeitet als Historiker und Publizist.

Das Buch ist nicht so sehr eine chronologische Auflistung historischer Daten und Fakten. Es bietet eher eine Auseinandersetzung mit dem Gründungsmythos von Ort und Abtei  Was ist davon wahr? Was Legende? Was läßt sich aus Quellenmaterial sowie archäologischen Funden rekonstruieren? Der Autor versucht Antworten

Auf den ersten Blick mag das Buch gefallen. Es ist gut lesbar, weil: leicht verständlich geschrieben und wird mit Bildmaterial illustriert. Es bleibt aber die Frage, warum sich der Autor überhaupt mit dem Gründungsmythos auseinandersetzt. In Zeiten, in denen es weder Film, Funk, Fernsehen oder gar Internet gab, braucht man schon eine Begründung für ein wichtiges (politisches) Ereignis. Ob diese Begründung nun religiös, philosophisch, technisch-naturwissenschaftlich oder sonstwie ist, sei einmal dahingestellt. In Zeiten, in denen niemand lesen und schreiben konnte, sind religiöse Erzählungen und Mythen sicherlich ein geeignetes Mittel, um Menschen ein bestimmtes politisches Ereignis näherzubringen. Ganz egal, was historisch richtig ist: Ein Mythos hat auch das Herz der Menschen zu erreichen.

Zumindest für mich persönlich bleibt die Zielrichtung des Buches unklar.

Weitere Beiträge zu den Themen

BuchbesprechungNönchengladbachAbteiberg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite