myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kaiserpfalz und Benediktinerkloster Memleben - fand hier ein Kaisermord statt - ein Nachruf

  • Kloster Memleben und Klostergarten. Besuch am 11.08.2012 zur Eröffnung der Ausstellung: "Wenn der Kaiser stirbt", eine Ausstellung über Todes- und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter.
  • hochgeladen von Bernd Müller


... in Memleben an der Unstrut starb vor 1039 Jahren der römisch-deutsche Kaiser OTTO I.

Ort des Geschehens: Die Kaiserpfalz und das Benediktinerkloster Memleben in der Nähe von Nebra im Burgenlandkreis, in Sachsen-Anhalt.

Aus der Ehe von Heinrich I. oder auch Heinrich der Vogler (876 bis 936) und seiner 2. Frau Mathilde wurde Sohn OTTO I. (912 – 973) aus dem Geschlecht der Liudolfinger geboren. OTTO I. war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
Das HRR - Heilige Römische Reich - bildete sich im 10. Jahrhundert unter der Dynastie der Ottonen aus dem ehemals karolingischen Ostfrankenreich heraus. Der Name Sacrum Imperium ist für 1157 und der Titel HRR (Sacrum Romanum Imperium) für 1254 erstmals urkundlich belegt. Der Zusatz Deutscher Nation (lat. Nationis Germanicæ) wurde seit dem späten 15. Jahrhundert zeitweilig gebraucht.

Heinrich der I. starb in Memleben. 37 Jahre später starb im Mai nach einem köstlichen, sehr reichlichen Abendessen, sein Sohn, Kaiser Otto I.!!!!!!!!!!!!!

Sicherlich ein interessante Konstellation für Spekulationen - woran, wieso, weshalb, warum???


Hier in Memleben wurde das Herz OTTO I. begraben und die sterblichen Überreste nach Magdeburg überführt. Sein Sarkophag befindet sich heute im Dom zu Magdeburg. Wo sich ebenfalls der Sarkophag seiner ersten Gattin Editha (910 bis 946) befindet, der vor einigen Jahren in Magdeburg gefunden und seine Identität im Landesmuseum Halle-Saale untersucht und bestätigt worden ist.

Memleben eine Kaiserpfalz, hierher zog sich die königlich-kaiserliche Familie der Ottonen oft zurück. In einer ruhigen und friedvollen Umgebung wurden neue Pläne oft Kriegspläne geschmiedet und aus den Fronleistungen der Bauern und Jäger wurden neue Kräfte getankt.

Im Kloster und Museum Memleben war eine vom 11.08. bis 09.12.2012 laufende Exposition "Wenn der Kaiser stirbt", eine Ausstellung über Todes- und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter. In Magdeburg war vom 27.08. bis 09.12.2012 eine große Landesausstellung unter dem Motto "Otto der Große und das Römische Reich - Kaisertum von der Antike zum Mittelalter".

In Memleben gelangt man vom Eingangsgebäude in den Klostergarten und von dort in die Reste der Klosterkirche aus spätromanischer Zeit, die im 12. Jahrhundert aus den Steinen der von Otto II. (955 bis 983, Sohn von OTTO I. und seiner 2. Gattin Adelheid von Burgund) gestifteten Basilika, die er in Memoriam seines Vaters OTTO I., errichten ließ. Die Krypta ist ganz erhalten, ein sakraler Raum, der 900 Jahre überdauert hat.
Hier irgendwo im Boden könnte das Gefäß mit OTTOS Innereien liegen, Kirche und Kloster dienten der Memoria des Kaisers. Archäologische Untersuchungen stehen noch aus.
2012 wurden folgende Gedenktage von OTTO I. begangen: der 1100. Geburtstag und der 1050. Jahrestag der Kaiserkrönung.

Weitere Informationen siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._%28Ostfra...
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._%28HRR%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_II._%28HRR%29


... fand in Memleben an der Unstrut vor 1039 Jahren ein Kaisermord statt???

  • Kloster Memleben und Klostergarten. Besuch am 11.08.2012 zur Eröffnung der Ausstellung: "Wenn der Kaiser stirbt", eine Ausstellung über Todes- und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter.
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 1 / 18
  • Eingang zum Kloster über den Klostergarten
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 2 / 18
  • Kirchenruine Langhaus - Blick nach Westen
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 4 / 18
  • Kirchenruine - Blick nach Osten
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 5 / 18
  • ... im Spiegel der Geschichte
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 6 / 18
  • Blick vom Klostergarten zur Kirchenruine
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 7 / 18
  • Kaiser Otto II und seine Gattin Kaiserin Theophano. Theophano stammte aus Kleinasien
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 8 / 18
  • Blick in die Kirchenruine vom Hof des Klosters aus
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 9 / 18
  • Festtafeln im Klosterhof
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 10 / 18
  • ... Blick in die Krypta (900 Jahre alt) durch ein kleines Seitenfenster
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 11 / 18
  • ... Gaukler und Spielleute im Hof des Klosters, begleitet von den Weinköniginnen
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 12 / 18
  • ... gehörte zum Gefolge der Theophano
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 13 / 18
  • Skulptur Maria Selbtritt der linke Arm fehlt mit der 3. Figur
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 14 / 18
  • Kopie des "Magdeburger Reiters", dessem Aussehen Otto I. subsummiert wird
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 15 / 18
  • Waage der Sünden - ein »Sünder« steht auf der einen Waagschale und läßt seine Sünden mit Geld aufwiegen, das er der Kirche spendet, wofür ihm seine Sünden erlassen werden. Hier symbolisch gemeint.
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 16 / 18
  • Hier stand eine ehemalige Kirche, in der in einem Gefäß das Herz und die Eingeweide von OTTO I. beigesetzt wurden.
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 17 / 18
  • Zum Ausgang - über den Klostergarten - Abschied vom Kloster Memleben
  • hochgeladen von Bernd Müller
  • Bild 18 / 18

Weitere Beiträge zu den Themen

Kloster MemlebenSachsen-Anhalt

4 Kommentare

Schöne Geschichte,herrlich zu lesen,Danke für die Bilder Bernd - und Willkommen !

Hallo Manfred , du kennst die Geschichte ja schon - trotz allem - danke

Tolles Beitrag und wunderschöne Bilder! Herzlich Willkommen,lieber Bernd!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite