myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Pilzschwämme in meinem Garten

Durch das milde Herbstwetter der letzten Woche schossen die Pilze in meinem kleinen Garten aus dem Boden, so schnell konnte ich nicht gucken.
Jeden Tag entdeckte ich in meinem Blumenbeet und zwischen den Monatserdbeeren immer neue in Gruppen wachsende Pilze.

Ich kenne sie nicht genau, aber ich glaube, es sind nicht geniessbare Baumpilze, weil sie vorwiegend auf noch in der Erde befindlichen Wurzeln eines gefällten Baumes wachsen.
Sie sahen wirklich dekorativ aus, aber ich wollte sie nicht weiter ausbreiten lassen. So habe ich sie , nachdem ich sie fotografiert habe, mit einem Schaufelchen entfernt. Eine ganze Schüssel voll ist zusammen gekommen.
Ich habe nur bedauert, dass ich sie nicht zu einer leckeren Pilzmalzeit verabeiten konnte.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheFOTOGRAFINNENGartenVermischtes -überregional-Friederike HaackNaturPilzeHerbstwetterMacrofotografieBlumenbeet

10 Kommentare

Hallo Friederike,
Warum hast Du eigentlich diese Pilze entfernt??
Mutter Natur hat sich sicher dabei was gedacht als sie diese Pilze in Deinen Garten schickte!!

Auf Bild 11 und im letzten Bild meine ich den "Grünblättrigen Schwefelkopf" zu erkennen!
Der Grünblättrige Schwefelkopf ist ein Giftpilz. Seine Giftstoffe wirken auf Magen und Dünndarm und lösen Erbrechen sowie Durchfälle aus!

(Pilze sind u.a. auch Bodenverbesserer!!)

Der Grünblättrige Schwefelkopf hat forstwirtschaftliche Bedeutung, da er als Saprophyt nur totes Holz befällt und zersetzt.Er hätte also die alten Wurzeln in der Erde zu Humus zersetzt!!
LG Hans

" Er hätte also die alten Wurzeln in der Erde zu Humus zersetzt!!"

Hans, das hat er schon teilweise getan, auf Bild Nr. 14 sieht man ein Stückchen Holz. Ursprünglich ist es ca ein Meter langes Wurzelstück gewesen , den ich ganz locker aus der Erde ziehen konnte.

Ich habe die Pilze entfernt, weil sie mitten in meinen Monatserdbeeren wuchsen, die immer noch Früchte haben.
Ich danke Dir auch für die Bestimmung der Pilze.
Ausserdem war es gar nicht so verkehrt, dass ich sie entfernt habe, wir haben viele kleine Kinder in der Nachbarschaft.
Gerade gestern habe ich ein 4 Jahre altes kleines Mädchen erwischt, als sie gerade von den roten Beeren der Berberice welche in den Mund stecken wollte.

Es gibt auch ein genießbares Schwefelköpfchen (graublättrig), ohne diese leichtgrünliche Färbung. Ähnlich sieht auch der Küchenschwindling (genießbar) aus, der als Hexenkreis wächst. Nicht zu vergessen den Hallimarsch (genießbar wenn jung), der auch auf Faulholz wächst.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite