myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Froschkonzert

  • Das Erdkrötenweibchen schleppt das Männchen bis zum Wasser
  • hochgeladen von Heike Thurn

Vor einigen Jahren entstand durch Renaturierung einer Wiese ein Feuchtbiotop in Cappel.
Heute wollte ich dort mal schauen welche Wildblumen schon blühen und erlebte eine Überraschung- in einem der kleinen Teiche wimmelte es von Fröschen und Kröten, die sich paarten und zum Ablaichen dorthin gekommen waren.
Die meisten tauchten ab als ich mich näherte, obwohl ich weder wie ein Storch, Kranich oder Reiher aussehe ;-) , aber einige konnte ich doch noch fotografieren.

Ein Froschleben beginnt mit der Paarung. Bei den Frühlaichern beginnt diese im zeitigen Frühjahr. Zu den ersten gehören die Springfrösche, die schon Ende Februar laichen können. Später gesellen sich die Gras- und Moorfrösche hinzu. Die Erdkröten sind rund eine Woche später dran Mitte März bis Anfang April. Diese Arten wandern oft gleichzeitig in grosser Zahl zu ihren Laichgewässern (Laichwanderung). Andere Arten wie die Laubfrösche, Unken, Wasserfrösche und Kreuzkröten (Spätlaicher) beginnen ihr Laichgeschäft erst gegen Ende April oder Mai. Dies kann dann bis in den August in mehreren Phasen (va. bei den Unken) andauern.

Das meist kleinere Männchen klammert sich während der Paarung bei fast allen Arten unter den Achseln des Weibchens. Unkenmännchen hingegen halten sich an den Lenden des Weibchens fest. Dieses trägt das Männchen bis zu mehreren Tagen auf dem Rücken, oft aber nicht länger als eine Stunde. Bei den Frühlaichern wie etwa Grasfrosch und Erdkröte "reisen" die Männchen per Huckepack zum Laichgewässer.

Hat ein Männchen noch kein Weibchen gefunden, versucht es eines durch Quaken anzulocken. Dieses Quaken kann sehr laut sein, wie bei den Grünfröschen, dem Laubfrosch oder der Kreuzkröte. Deren Schallblasen verstärken das quaken, so dass es mehrere hundert Meter bis gar Kilometer hörbar ist.

Andere Froschlurche machen leiser auf sich aufmerksam, einzelne rufen fast nicht hörbar unter Wasser. Quaken bedeutet aber nicht immer um die Gunst eines Weibchens zu werben. Manchmal dient es dazu, das eigene Territorium gegen Rivalen zu verteidigen. Dies kann zu ausgiebigen Ringkämpfen, die bis mehrere Minuten dauern, führen. Dabei versuchen sie sich gegenseitig unter Wasser zu drücken. . Wenn ein Männchen versucht ein anderes Männchen zu umklammern, stösst dieses ebenfalls einen Ruf aus, der auf den Irrtum aufmerksam machen soll.

Hat ein Pärchen sich gefunden und das Männchen sich gegen Rivalen durchgesetzt, sucht sich das Weibchen einen geeigneten Platz zum Ablaichen. Wenn das Weibchen die Eier ablegt, legt das Männchen seine Spermien sofort hinzu und verteilt sie mit seinen Hinterbeinen auf den Eiern. Die Befruchtung erfolgt ausserhalb des Körpers. Das Weibchen legt ein paar Dutzend Eier auf einmal, danach folgt eine kurze Pause. Einzelne Arten wechseln dabei den Standort (nicht weit weg), z.B. die Grünfrösche. Braunfrösche legen sie hingegen in einem Ballen, manchmal auch in zwei.

Während der Wasserfrosch seine Eier an Wasserpflanzen festheftet, schwimmen die Ballen des Grasfroschs an der Wasseroberfläche. Haben sie sich mit Wasser aufgebläht, breiten sie sich fladenförmig aus. Wenn mehrere Paare am gleichen Ort ablaichen, können bis zu mehrere Quadratmeter grosse Laichteppiche entstehen. Die Erdkröte spannt ihre Laichschnüre um Wasserpflanzen oder im Wasser liegende Äste, während die Kreuzkröte sie bloss auf den Gewässergrund legt.

  • Das Erdkrötenweibchen schleppt das Männchen bis zum Wasser
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 1 / 27
  • Es wimmelt im Teich
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 2 / 27
  • aus einiger Entfernung
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 4 / 27
  • jetzt aber schnell weg
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 5 / 27
  • ich werde mißtrauisch beäugt
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 6 / 27
  • Das Wasser ist voller Laich und es geht noch weiter
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 11 / 27
  • Kröten zwischen Laich
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 13 / 27
  • Feuchtbiotop in Cappel
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 19 / 27
  • Das Männchen lockt mit lautem Quaken die Weibchen an
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 22 / 27
  • Kröten zwischen Laich
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 23 / 27
  • Die schwarzen Pünktchen entwickeln sich nach einiger Zeit zu Kaulquappen
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 24 / 27
  • Feuchtbiotop Cappel
  • hochgeladen von Heike Thurn
  • Bild 27 / 27

Weitere Beiträge zu den Themen

FeuchtbiotopKrötenLaichFröschePaarungLaichwanderungNaturLaichgewässern

9 Kommentare

***lächeln ... schön das wir unseren Günther haben :-)) .... hat mir auch schon so viel erklärt und geholfen !

LG Karola

Schön, wenn es hängen bleibt und morgen nicht wieder vergessen ist.

Ein umfangreicher Bildbeitrag über dieses Naturereignis, was sich in jedem Frühjahr fortsetzt. Der Naturexperte Günther hat ja da schon gute Kommentare beigefügt!

LG Wolfgang

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite