myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Australischer Königssittiche

Züchter: Georg Mengel (Nachbar) Marburg -Cappel

Australischer Königssittich von Herkunft bis Zucht

Australischer Königssittich
Königssittiche

Steckbrief des Königssittich - Alisterus scapularis

Körperlänge: 43 cm
Gewicht: 210 - 275 g
Lebenserwartung: 20 - 30 Jahre
Verbreitung: Osten Australiens
Lebensraum: Savannen, lichte Regenwälder, Buschland
Ordnung: Papageien
Familie: Prachtsittiche
Gattung: Königssittiche

Aussehen, Gefieder und Körperbau

Der australische Königssittich verfügt über ein ausgesprochen prächtiges Gefieder. Kopf, Nacken und die gesamte Unterseite des Männchens sind rot. Nur bei den Unterschwanzdecken sind grünliche Säume sichtbar. Rücken, Flügeldecken und Schwingen sind grün und von hellgrünen Flügelspiegeln unterbrochen. Bürzel und Schwanz sind Blau mit grünen Säumen. Die Füße sind grau, der Oberschnabel hornbraun, der Unterschnabel schwärzlich. Die Iris der Augen ist gelb. Beim Weibchen ist das Rot auf den Bauch und die Unterschwanzdecken reduziert. Der ganze Schnabel ist schwärzlich. Jungvögel sehen dem Weibchen ähnlich. Sie sind noch matter gefärbt und bekommen erst bei der Mauser das Rot.
Brut und Aufzucht

Mit drei Jahren sind die Vögel brutreif. Die Anzahl der Eier reicht von drei bis fünf, in seltenen Fällen auch bis sieben. Die Weibchen bevorzugen meistens Bruthöhlen von ein bis zwei Metern Länge. Wie bei fast allen Papageienarten brütet nur das Weibchen. Das Männchen bewacht währenddessen die Bruthöhle. Nach gut drei Wochen Brutdauer schlüpfen die Jungen, sind mit vier Wochen schon recht gut befiedert und verlassen mit sechs Wochen die Nisthöhle. Obwohl sie flügge sind kehren sie in der ersten Zeit für die Nächte in die Brutröhre zurück. Es wird in der Regel eine Brut pro Jahr durchgeführt, und zwar im Frühjahr.
Verhalten und Lebensraum

Der Königssittich lebt in den Regenwäldern in den Höhenlagen vom Meeresspiegel bis 1600 Meter und kommt auch in die Savannen, auf das Farmland, in Gärten sowie Parks der Dörfer und Städte. Dort ist er so zutraulich geworden, dass er sogar Futter aus der Hand nimmt und auf den Schultern der Menschen Platz nimmt. Bei liebevoller Pflege und regelmäßiger Ansprache werden die Königssittiche auch in der Voliere ganz zutraulich.
Ernährung des Königssittichs

Hafer, Weizen, frischen oder tief gefrorenen Mais, Kanariensaat, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Die Sonnenblumenkerne und die Kolbenhirse sind am besten in gekeimter Form anzubieten. Sie benötigen Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Mandarinen, Kiwis, Melonen, eingeweichte Feigen und anderes Obst. Ebenfalls geeignet sind Möhren, Spinat, Feld- und Endiviensalat, Chicorée, Vogelmiere, Löwenzahn und viele verschiedene Beeren von Hagebutten, Vogelbeeren und denen des Feuer- und Weißdorns bis hin zu Erdbeeren und Himbeeren.
Haltung

Wie in der Natur wird der Königssittich auch in unserer Pflege schnell sehr zutraulich, sogar ausgesprochen zahm. Dennoch sollten diese Vögel nicht einzeln in der Wohnung gehalten werden. In einer kombinierten Innen-/Außenvoliere fühlt sich der Königssittich wohler.

Weitere Beiträge zu den Themen

SitticheHundebesitzerVögel

2 Kommentare

Schöne Vögel! Interessanter Bericht.
Gruß ins letzte Wochenende des Jahres.
Rainer

  • Gelöschter Nutzer am 28.12.2012 um 12:33
Gelöschter Kommentar
Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VorweihnachtsfreudeWeihnachtsmarktWeihnachtsmarkt MarburgWeihnachtszeitAdventszeit

Meistgelesene Beiträge