myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sahra Wagenknecht: Warum wir eine neue Sammlungsbewegung brauchen

In der zurückliegenden Woche war Kanzlerin Merkel mit ihrer neu aufgelegten Großen Koalition 100 Tage im Amt - und das Bild, das beide abgeben ist ziemlich blamabel. Anstatt sich um die Probleme in diesem Land zu kümmern, wird alle Energie in Scheingefechten zwischen CDU und CSU verplempert - während die SPD untergetaucht zu sein scheint.

Das zeigt: Unser Land braucht dringend einen politischen Aufbruch, damit die wirklichen Probleme in diesem Land angegangen werden.

So sollte:

  • jedes Kind in diesem Land eine ordentliche Bildung bekommen
  • niemand zu Hungerlöhnen arbeiten müssen
  • eine Wohnung auch für arme Menschen bezahlbar sein
  • jedem Menschen eine menschenwürdige Pflege zur Verfügung stehen, wenn er sie braucht
  • niemand im Alter in Armut leben müssen
  • die öffentliche Infrastruktur, wie Schulen, Straßen, Krankenhäuser usw. nicht weiter verfallen!

Die Große Koalition ist mit der Lösung dieser Herausforderungen offensichtlich überfordert.

Daher ist es an der Zeit, dass der Unmut wieder eine progressive Stimme bekommt – und letztlich auch die Macht , Politik und Wirtschaft in Deutschland zu verändern. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag schreibt dazu in einem Gastbeitrag in „DIE WELT“

Warum wir eine neue Sammlungsbewegung brauchen

Die liberale Demokratie befindet sich in einer tiefen Krise. Äußeres Zeichen sind die Wahlsiege rechtsnationaler, offen illiberaler Kräfte – von Donald Trump über Victor Orbán bis zu Matteo Salvini. Auch in Deutschland taumeln die ehemaligen Volksparteien von einer Wahlniederlage zur nächsten und erreichen gemeinsam gerade noch ein gutes Drittel aller Wahlberechtigten.

Die Ursache solcher Verschiebungen in der politischen Tektonik liegt auf der Hand: Es ist die Enttäuschung, Verärgerung, ja aufgestaute Wut erheblicher Teile der Bevölkerung über politische Entscheidungsträger, die seit vielen Jahren nicht mehr für sich in Anspruch nehmen können, im Auftrag oder auch nur im Interesse der Mehrheit zu handeln.

Die einstigen Volksparteien, einschließlich ihrer liberalen und grünen Partner, sind mittlerweile so ununterscheidbar geworden, dass Wahlen zur Farce und demokratische Rechte substanzlos werden. Alle genannten Parteien stehen für eine Globalisierung nach dem Gusto transnationaler Großunternehmen – als wäre das die einzige Möglichkeit, internationalen Austausch im Zeitalter der Digitalisierung und moderner Transportwege zu organisieren.

Sie alle predigen die vermeintliche Unfähigkeit des Nationalstaats, seine Bürger vor Dumpingkonkurrenz und dem Renditedruck internationaler Finanzinvestoren zu schützen. Sie alle vertreten somit einen Wirtschaftsliberalismus, der die Warnungen der Freiburger Schule vor der Konzentration von Wirtschaftsmacht in den Wind geschrieben hat und deren fatale Folgen nicht nur für Innovation und Kundenorientierung, sondern auch für die Demokratie ignoriert.

Hier weiterlesen

Siehe auch:
Norbert Häring "Eine Sammlungsbewegung wofür?"

Weitere Beiträge zu den Themen

Große KoalitionLinke SammlungsbewegungSahra WagenknechtDIE LINKEPolitikwechsel

30 Kommentare

Hallo Peter,

Herzlichen Dank für den vorstehenden Kommentar. Es wäre schön, wenn wir künftig in diesem respektvollen Ton miteinander kommunizieren könnten.

Deine optimistische Ansicht, dass in Deutschland flächendeckend "Denkschulung" betrieben wird, teile ich nicht. Es wäre schön, wenn es so wäre. Im deutschen Bildungssystem - sowohl Schule als auch Hochschule - wird vornehmlch auf Prüfungen hingearbeitet.

Man nennt das auch "Osterhasenpädagogik": Lehrer verstecken Wissen und die Schüler versuchen dieses Wissen unter Anleitung zu finden. Weicht die Aufgabenstellung vom vorgegebenen Muster ab, sinkt die Lösungskompetenz rapide.

Schau Dir hier einmal den Film "Treibhäuser der Zukunft" an. Oder lies hier einen kurzen Abriss in Schriftform. Hier werden "gelungene Schulen" aus allen Bereichen vorgestellt. Die Methoden dieser Beispiele flächendeckend einzuführen, wäre eine Möglichkeit die Forderung nach "guter Bildung für alle" zu verwirklichen.

>Im deutschen Bildungssystem - sowohl Schule als auch Hochschule - wird vornehmlch auf Prüfungen hingearbeitet.

Das habe ich oben als eine (nun nicht mehr allzu) neue Entwicklung bereits angeführt (siehe auswendig Lernen etc.). Das ist eben nicht deutsch sondern das Nachgeäffe von anderswo üblichen Verfahren. Das hat auch nichts mit dem nun beschworenen Kompetenztraining zu tun. Ich kann mir eine Kompetrenzschulung durchaus zusammen mit einer Denkschulung und Faktenlernen vorstellen. Allerdings kenne ich eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen, denen "die neuen Verfahren" persönlich sehr entgegen kommen, können sie dadurch ihren eigenen Arbeitseinsatz doch um einiges minimieren.

Vor einer "Sammlungsbewegung" brauchen wir eine Sammlung von Ideen die die Masse in Bewegung bring.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BildergalerieMain-Weser-BahnMarburg

Meistgelesene Beiträge