myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Rede zur Lage der Welt

Der nachstehende Text ist eine - kurze - Passage aus einer kürzlich gehaltenen Rede eines bekannten Politikers.

Auszug einer Rede

Wir müssen aber die wichtigsten Trends verstehen und spüren, Antworten auf die Fragen, die uns die Zukunft stellen wird, suchen und diese werden sicher noch mehr aufwerfen. Das Tempo der Entwicklungen ist so schnell, dass wir auf sie ständig und schnell reagieren müssen. Die Welt ist in eine Zeit des schnellen Wandels eingetreten. Dinge, die noch vor kurzer Zeit als fantastisch oder unerreichbar bezeichnet wurden, sind Realität geworden und gehören zum Alltag. Qualitativ neue Prozesse entfalten sich gleichzeitig über alle Bereiche hinweg. Das rasante öffentliche Leben in verschiedenen Ländern und die technologische Revolution sind mit dem Wandel auf der internationalen Bühne verbunden.

Der Wettbewerb um einen Platz in der globalen Hierarchie verschärft sich. Doch viele alte Rezepte für „Global Governance“, Konfliktbewältigung und natürliche Widersprüche sind nicht mehr anwendbar, scheitern oft und neue sind noch nicht ausgearbeitet.

Natürlich stimmen die Interessen der Staaten nicht immer überein, im Gegenteil. Das ist normal und natürlich. Das war immer schon so. Die führenden Mächte haben unterschiedliche geopolitische Strategien und Sichtweisen für die Welt. Dies ist das unveränderliche Wesen der internationalen Beziehungen, die auf der Ausgewogenheit zwischen Kooperation und Wettbewerb basieren. Wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, wenn die Einhaltung und sogar das Bestehen universeller Verhaltensregeln in Frage gestellt wird, wenn Interessen um jeden Preis durchgesetzt werden, dann werden Konflikte unberechenbar und gefährlich und führen zu gewaltsamen Konflikten. Unter solchen Umständen und einem solchen Rahmen kann kein einziges wirkliches internationales Problem gelöst werden, und die Beziehungen zwischen den Ländern verkommen einfach.

Die Welt wird weniger sicher. Anstelle von Fortschritt und Demokratie wird radikalen Elementen und extremistischen Gruppen, die die Zivilisation ablehnen und sie in die uralte Vergangenheit, in Chaos und Barbarei zu stürzen suchen, freie Hand gelassen.

....

Jetzt haben wir Katalonien. Ein ähnliches Problem gibt es auch in einer anderen Region, in Kurdistan. Vielleicht ist diese Liste nicht vollständig. Aber wir müssen uns fragen, was werden wir tun? Wie sollen wir uns verhalten? Es stellt sich heraus, dass einige unserer Kollegen denken, es gäbe „gute“ Kämpfer für Unabhängigkeit und Freiheit, und es gibt „Separatisten“, die nicht berechtigt sind, ihre Rechte zu verteidigen, auch nicht mit Hilfe demokratischer Mechanismen. Wie wir immer in ähnlichen Fällen sagen, stellt eine solche Doppelmoral – und das ist ein anschauliches Beispiel für Doppelmoral – eine ernste Gefahr für die stabile Entwicklung Europas und anderer Kontinente sowie für die Weiterentwicklung der Integrationsprozesse weltweit dar.

Die Verfechter der Globalisierung versuchten uns einst zu überzeugen, dass die universelle wirtschaftliche Wechselbeziehung eine Garantie gegen Konflikte und geopolitische Rivalität sei. Leider ist das nicht passiert. Darüber hinaus wurde die Natur der Widersprüche immer komplizierter, mehrschichtiger und nichtlinearer. Zwar ist die Vernetzung ein hemmender und stabilisierender Faktor, aber wir erleben auch immer mehr Beispiele dafür, wie die Politik die wirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Beziehungen grob stört.

Die komplette Rede finden Sie hier

Weitere Beiträge zu den Themen

DoppelmoralInterntionale Politik

2 Kommentare

Das Europa der Regionen. Gar nicht schlecht die Idee. Nur ein Problem. Man berücksichtigt nicht die immer bessere, schnellere und effektivere Massenproduktion.

Jeder kenn aus früheren Zeiten die Städte und Dörfer, die fast alles hatten, alle Berufe, alle Händler vor Ort. Heute wird an immer weniger Stellen immer mehr produziert und die Prodkute dann weltweit verteilt. So entsehen unter anderm abgehangene Regionen, da ihre nicht mehr benötigten und wettbewerbsfähigen Produkte und Dienstleistungen nicht mehr benötigt werden. Das lässt sich auch nicht mit Subventionen beseitigen. Denn wo etwas Neues entsteht, sterben woanders Unternehmen. Denn die abgenommenen Konsumgüter bleiben eigentlich gleich. Und die Internationalsierung lässte nicht nur Regionen sondern auch Länder aufsteigen oder fallen.

Mit der Übersetzung hätte man sich auch ein wenig mehr Mühe geben können. Dies bezieht sich nicht auf einen eventuell durch die Übersetzung verfälschten Sinn sondern auf einen adäquaten Stil, den man sich gewünscht hätte.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

bei NachtKrippenpfad MarburgMarburg Weidenhausenzwischen den JahrenOberstadt MarburgCafé am Markt Marburg