myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Entlastungspaket III: 65 Milliarden Euro ...

...Gewogen - und für zu leicht befunden

„Müde und geschafft sehen die Gesichter von Scholz, Nouripour, Esken und Lindner aus, als sie zur Pressekonferenz Platz nehmen. Mitgebracht haben sie ein 65 Milliarden schweres Entlastungspaket. Ein Lächeln kommt nur Christian Lindner über die Lippen. Hat er wieder einen Sieg eingefahren? Hat sich der kleinste Koalitionspartner mal wieder durchgesetzt?“ Mit diesen Worten beschreibt Maurice Höfgen auf seinem Blog „Geld für die Welt“ die Szene, als die Protagonisten vor die Presse treten, um ihr Verhandlungsergebnis zu verkünden.

Das Positive vorweg: Die angekündigte Ausweitung des Kreises der Wohngeldberechtigten ist begrüßenswert. Dies ist eine sozialpolitisch überfällige Maßnahme. Sie greift allerdings erst im kommenden Jahr.

Ansonsten gilt: Das Entlastungspaket korrigiert in erster Linie Fehler und Ungerechtigkeiten aus dem letzten Paket. Zusätzliche Hilfen für die Armen der Gesellschaft sucht man vergeblich in dem Dickicht aus vielen Klein-Klein-Maßnahmen. Dieser Sachverhalt birgt zwar reichlich Gelegenheiten für positive PR-Berichte, aber substantielle Unterstützung und Entlastung sieht anders aus.

Dass Rentner*innen und Studierende wie alle anderen eine einmalige finanzielle Unterstützung erhalten (Rentner:innen 300 Euro, Studierende 200 Euro) und beim Heizkostenzuschuss im Wohngeld noch einmal nachgelegt wird, ist gut und wichtig, aber ganz sicher nicht genug.

Furchtbar ist der Beschluss für Menschen in der Grundsicherung. Die Koalitionäre stellen in ihrem Beschluss richtig fest: „Die anhaltenden Preissteigerungen insbesondere in den Bereichen Strom und Lebensmittel stellen für Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger, eine existenzielle Belastung dar.“ Und kündigen dann eine Anhebung des Regelsatzes auf etwa 500 Euro an. Das ist ein Witz.

Denn diese Anhebung gleicht – wenn überhaupt – den Kaufkraftverlust durch die Preissteigerungen aus. So fordert der Paritätische Gesamtverband eine pauschale Anhebung der Regelsätze um 200 Euro ab Oktober. Von weiteren zielgerichteten Hilfen für diesen Personenkreis ist in den Beschlüssen nichts zu finden. Die reale Kaufkraft von Hartz IV, das ab Januar „Bürgergeld“ heißt, so wie einst Raider zu Twix wurde, reichte und reicht auch künftig nicht, um einen Alltag in Würde zu bestreiten.

Der Paritätische Gesamtverband urteilt: „Alles in allem sind die vorgelegten Pläne nicht geeignet, um den Menschen in diesem Herbst wirklich Zuversicht zu geben. Ein Hauptproblem bleibt der steuerpolitische Kurs der Bundesregierung: Wer an Steuererleichterungen um jeden Preis festhält, dabei Steuererhöhungen ausschließt und die Schuldenbremse nicht verhandeln will, beraubt sich des eigenen Handlungsspielraums.

Eine wuchtige Krisenbewältigung, die diese Gesellschaft zusammenhält und alle mitnimmt, braucht eine beherzte Finanz- und Steuerpolitik und klare sozialpolitische Prioritäten. Beides bleibt die Ampel bisher schuldig.” Stimmt.

Lesen Sie die Beschlüsse mit eigenen Augen und urteilen sie selbst. Hier.

Weitere Beiträge zu den Themen

Menschen in GrundsicherungBürgergeld 500 EuroEnergiekriseSaskia Esken (SPD)Bundeskanzler Scholz300 Euro EnergiezuschussBürgergeldHartz IVEntlastungspaket IIIChristian Lindner (FDP)Rentner EnergiezuschussBundesregierung

9 Kommentare

@Ludwig Däubler, liegt hier vielleicht ein Missverständnis über die Arbeit der Regierung vor. Gehen Sie wirklich davon aus, dass die Abgeordneten und die Regierung vorrangig das Wohl der Wähler im Blick haben?

Hier wird nur versucht den Unmut der Wähler zu dämpfen.
Die Auszahlung an die Rentner ist noch nicht gesichert.
- Wer soll es umsetzen?
-Wer wird in Vorleistung gehen?

Der Schutz der Konzerne, der internationalen Investoren geht vor. Am Beispiel Pflegeeinrichtungen kann dies optimal dargestellt werden.
So zahlte bisher der zweitgrößte Betreiber mit allein 240 stationären Einrichtungen, die #Alloheim S.A., bisher in Deutschland keine Steuern. Die Recherchen und Dokumentationen werden nicht ordnungsbehördlich verfolgt.

  • Gelöschter Nutzer am 05.09.2022 um 11:40
Gelöschter Kommentar

@Siegfried Räbiger

Hier liegt tatsächlich ein Mißverständnis vor; von der Vorstellung, daß Abgeordnete und Regierung vorrangig das Wohl der Wähler im Blick haben, davon habe ich mich schon lange verabschiedet. Tatsache dürfte sein, daß man in Berlin nach dem Leitsatz "Linke Tasche, Rechte Tasche" schlichtweg mit dem Geld der Bürger den Unmut, welchen man selber verursacht hat, teilweise zu dämpfen versucht. Unter dem Strich kommt diese Regierung das Volk teuer zu stehen, aber der "Deutsche Michel" war eigentlich selten klug in der Wahl seiner Regierung.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

ICANPolitische Parteien im BundestagAtomwaffenverbotsvertragBundestagswahlNein zum KriegMarburger BündnisBundestagBundesregierung