myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wenn der „Knerwel“ wieder „Zores“ macht

  • Zwei Männer in Hachborn unterhalten sich. OP-Foto: Tobias Hirsch
  • hochgeladen von Christoph Linne

Selbst die jüngeren Menschen in den Dörfern des Landkreises Marburg-Biedenkopf kennen noch Ausdrücke und Redewendungen, die dem „Städter“ meist nicht geläufig sind. Diese Besonderheiten des „Platt“ bündelt die Oberhessische Presse ab sofort in einer neuen Serie.

Bei „Mir schwätze platt“ steht der Dialekt im Mittelpunkt und die Leserinnen und Leser der Zeitung und die Bürger-Reporter hier auf myheimat können Vorschläge machen, welche Ausdrücke oder Wörter vorgestellt, übersetzt und erklärt werden. In Zusammenarbeit mit dem Sprachwissenschaftler Professor Heinrich Dingeldein vom Deutschen Sprachatlas in Marburg wirft die OP nämlich auch einen Blick auf die Herkunft der Ausdrücke.

Die Serie erscheint in der gedruckten OP und als Hördatei im Internet auf www.op-marburg.de – denn schließlich kommt der Dialekt erst in gesprochener Form so richtig zur Geltung.

Wer also weiß, was „Zores“ heißt, was die „Bippcher im Hinnerperch“ tun, warum der Ausdruck „du Hospes“ (in etwa bedeutungsgleich mit „Dappes“) im Hinterland kein Kompliment ist, oder weshalb man einen Mann, der als „Knerwel“ bezeichnet wird, nicht zu seinen besten Freunden zählen will, ist hier genau richtig. Weil er Antworten liefern kann. Und wer wissen will, wovon überhaupt die Rede ist, soll dabei seine Neugier stillen können.

Kurzum: Die OP will in der Serie „Mir schwätze platt“ Dialekt mit Spaß vermitteln – an junge Menschen, an „Beigefreite“ und Zugereiste – und natürlich an all die Menschen, die im Nachbardorf wohnen. Helft bitte mit! Stellt euren Lieblingsausdruck ein - gern auch als Kommentar - oder sendet den Begriff, den ihr im Marburger Land immer wieder hört aber nicht versteht an online@op-marburg.de, Stichwort: „Mir schwätze platt“.

Wer mehr über die Serie wissen möchte, wird hier fündig: OP-Serie

Weitere Beiträge zu den Themen

Hessische TraditionenplattMir schwätze plattBrauchtumOberhessischhessischMundart

50 Kommentare

Geb mir mol en Ronge Brut. Heisst: Gib mir mal ein großes Stück Brot.

Haure wor ich enkefe do wonn werre die zwu Schruze dren ach kann dei namie seh.

Schrutze: Ist eine Frau die ständig in Geschäften spazieren geht, nichts kaufen tut aber alles neugierig anschaut was es zu kaufen gibt.

Christoph, das Wort 'Zores' ist ursorüglich jiddisch und hat sich in Euren Dialekt (durch jüdische Menschen) eingeschichen.

Es deckt viele Worte ab. z.B.:
Ärger, Ä.verurschen
Unruhe, U. verursachen
Unorddung, U. verursachen und anderes

GLG Bärbel

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BildergalerieMarburgbei NachtKrippenpfad MarburgKasselWeihnachtskrippeMarburg Weidenhausenzwischen den JahrenOberstadt MarburgCafé am Markt Marburg