myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

EIN SÄNGER, DEN ES NICHT MEHR GIBT, WIRD HEUTE 64: CAT STEVENS

Marburg. Cat Stevens heißt seit 1977 Yusuf Islam, weil er damals zum Islam konvertierte. Beweggrund für diesen Schritt des in London geborenen Steven Demetre Georgiou, so sein bürgerlicher Name, war sein Glaube, dass Gott ihn am Strand von Malibu vor dem Ertrinken bewahrte.

Seine Lebensdaten und Infos über seine Karriere kann man auf Wikipedia nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Cat_Stevens

Für uns Musikfans war Cat Stevens stets der Softie mit der gutturalen Stimme, die alle Frauen anmachte. In meiner Zeit als Hobby-Aushilfs-DJ im ehemaligen „Scotch“ in Marburg und auf privaten Parties wurden seine Platten ausschließlich von Frauen gewünscht. Die Herren dagegen waren nicht abgeneigt, Stevens Schmusesongs für körperliche Annäherungen zu nutzen: „Oh, Lady D’Arbanville“.

An Stelle von Blumen schenkte man den Damen damals LPs von Cat Stevens, die man günstig auf dem Marburger Flohmarkt finden konnte. Denn in welcher Plattensammlung standen seinerzeit nicht „Teaser & Firecat“, „Tea for Tillerman“, „Mona Bone Jakon“ und „Catch Bull at Four“?

Erinnert ihr euch?

Weitere Beiträge zu den Themen

SCHALLPLATTENSAMMLERUser der WocheSchlagerGeschichteTeaser and firecatMarburgRockmusikYusuf IslamMusikfreundeSchmusesongsTea for TillermanMona Bone JakonCatch bull at fourCat StevensKunst & DesigneMusikVerbraucherinformation

19 Kommentare

Musikalisch betrachtet hat Neil Diamond nur einen einzigen Song geschrieben (Cherry, cherry) und dessen Harmonien in allen nachfolgenden Werken endlos wiederholt. Seine erste LP auf "Bang" war davon die originellste.
Zwei Ausnahmen von der Regel: Die Konzept-Alben "Tap Root Manuscript" und "Jonathan Livingston Seagull".

Hans-Rudolf,
da gebe ich dir recht. Allerdings halte ich das Neil Diamond- Album "Serenade" ebenfalls für eine Ausnahme. Es ist (von der Hit-Auskopplung "Longfellow Serenade" einmal abgesehen) völlig einzigartig. Meiner Meinung nach das Beste von allem, was er gemacht hat.
Gruß Ralf

d'accord, Ralf.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite