myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Altes Handwerk - "Der Schmeerschorsch lebt im Museum weiter"

Mit dem Besuch von Museen lässt sich die alte weit zurückliegende Welt mit ihren ausgestorbenen Handwerken etwas zurückholen. So lebt in dem kleinen Heimatmuseum von Kirtorf der "Schmeerschorsch" ("schmeeren" im Dialekt für schmieren) weiter.

Mit seinem schweren selbst geschobenen Holzkarren, voll beladen mit seinen Erzeugnissen von Pech-, Teer- und Essigwaren, zog er einst zu Fuß von Dorf zu Dorf, um seine Waren auszuliefern. Das Transportieren war sehr beschwerlich, denn Pferde und Ochsen vor den Wagen zu spannen, bedeutete Luxus, den sich ein kleiner Handwerker nicht leisten konnte.

Im Mittelalter war der Schmeerofen, auch Pechofen genannt, eine Anlage, um bei Verschwelen von harzartigen Holzen wie Tannen, Fichten und Lärchen Holzteer, Holzessig und auch Holzkohle (Köhler) herzustellen.

An einem am Waldrand bei Kirtorf nachgebauten Schmeerofen erklärte mir ein älterer Herr dessen Funktion. In einem doppelwandigen Kuppelofen wurde Holz aufgeschichtet angezündet, um mit wenig Luftzufuhr zu verschwelen. Bei bis zu 400 Grad Celsius dauerte eine Schweldauer bis etwa 3 Wochen. Die freiwerdenden Gase schlugen dabei in eine äußere Hülle nieder. Das entstehende flüssige Kondensat fing man in einer Wanne auf, um es in Gefäße abzufüllen. Der Holzteer und die Schmierstoffe wurden zur Festigung von Seilen, der besseren Konservierung von Holztonnen und auch als Schmieren für Hämmer im Bergbau und bei Einfettung von Radnaben in den Ackerwagen verwendet.

Eine wahrlich mühevolle Arbeit mit einem kargen Lohn!

  • Schmeerofen bei Kirtorf
  • hochgeladen von Peter Gnau
  • Bild 1 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

GeschichteKulturAnno dazumalHandwerk

6 Kommentare

Karl-Heinz,
das stimmt wohl !!!
... und Krankenkassen gab es auch nicht.

einen schönen Sonntag

Peter

Danke. Vorher noch nie etwas von diesem Beruf gehört.

PECH gehabt:-)))))

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite