myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kakteen-Wanderung ins Winterlager

Winterpause für Kakteen fördert Blütenbildung
Kakteen sollten im Winterlager grundsätzlich nicht zu warm stehen.
Kakteen legen gerne eine Winterpause ein. Was man den Pflanzen zuvor noch Gutes tun kann und wie man sie am besten überwintern lässt, lesen Hobbygärtner hier.

Eine Winterpause ist für Kakteen nicht notwendig - aber sie ist empfehlenswert. Das erläutert die Deutsche Kakteen-Gesellschaft im bayerischen Adelsdorf. Gegen Mitte bis Ende Oktober könne man den Gewächsen noch einmal einen Dünger geben. Abhängig von den Temperaturen im Lagerraum wird dann monatelang nicht mehr oder nur noch wenig gegossen.

Überwintert der Hobbygärtner die Pflanzen bei etwa fünf Grad, bekommen die Kakteen bis März kein Wasser mehr. Ist es aber wärmer, brauchen sie zwischendurch etwas Gießwasser.

Kakteen stehen im Winterlager grundsätzlich besser nicht zu warm. Denn ein Kältereiz fördert die Blütenbildung, erklärt die Kakteen-Gesellschaft. Die meisten Arten vertragen es, wenn die Umgebungstemperatur bis auf etwa fünf Grad abgesenkt wird. Beispiel dafür sind der Silberkerzenkaktus (Cleistocactus strausii), der Gymnocalycium, der Turbinicarpus sowie Rebutia.

Tropische und subtropische Arten wie Epiphyllum, Hylocereus, die Königin der Nacht (Selenicereus) und einige andere wärmeliebende Kakteen wie der Melocactus sollten hingegen nicht unter zehn Grad überwintert werden. Die Experten empfehlen zum Beispiel für den Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata), den Rhipsalis und den Blattkaktus (Epiphyllum) die Überwinterung bei rund zwölf Grad an einem Fenster, das nach Norden ausgerichtet ist. Opuntien können auch bei Minusgraden im Freien bleiben.

Das Substrat von Kakteen, die den Sommer über im Freien waren und nun ins Haus gebracht werden, muss auf jeden Fall trocken werden. Denn Feuchtigkeit wird zum Problem: Pilze und Bakterien siedeln sich an und schädigen die Pflanzen. Die Kakteen können auch an einem dunkleren Ort untergebracht werden, frostfreie Treppenhäuser und Garagen oder ein Fensterbrett im Keller sind gute Lagerorte.
Frankfurter Rundschau

Weitere Beiträge zu den Themen

Kakteengewächse14.10.2014Kakteen

3 Kommentare

Rainer, da hast Du ja immer eine Menge zu tun, im Herbst hinein in die gute Stube, im Frühling hinaus in die Somerresidenz!
Wir müssen das mit unseren Kübelpflanzen leider auch machen, denn nicht alles ist winterhart, man ist nie sicher, wann ist es soweit und wie hart wird der Winter.
Was meinst Du wie ich meine Tochter in Florida und meine Schwester in Kalifornien beneide - da gibt es keinen Winter...! Wie würde Dir das denn gefallen?
Ich hätte keinen größeren Wunsch...!
LG Elke

Elke die Pflanzen ins Winterquartier bringen und im Frühjahr wieder in die Natur das machen wir doch gerne.Natürlich in Florida oder Kalifornien zu wohnen wäre schon ein Traum.was könnte ich da alles Pflanzen und Ernten.

Danke mein Kakteenfreund für Deinen Beitrag. Man spürt - Du bist mit Haut und Haaren dabei. Die Arbeit spielt eine untergeordnete Rolle - es ist die überzeugende Freude, die Du immer wieder mit Deinen Kakteen-Berichten rüberbringst zu uns. Danke dafür.
Gruß Fred

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BildergalerieMain-Weser-BahnMarburg

Meistgelesene Beiträge