myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aue - Alte Erzgebirgsstadt im Wandel

  • Aue: Neugestalteter Marktplatz mit Hotel: "Blauer Engel" (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler

Die frühere Bergbau- und Industriestadt hat sich als Sportstadt einen Namen gemacht und setzt auf Neuansiedlungen und Tourismus.
Was hat es auf sich mit dieser Stadt im Westerzgebirge mit dem lustigen Namen, von der viele nur den in der 2. Bundesliga spielenden Fußballverein FCE kennen? Ich wollte es wissen und habe mich dort umgesehen: Der erste Eindruck ist sehr positiv: Neugestaltete Plätze und Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Restaurierte Fassaden, neu ausgebaute Straßen überall. Freundliche Menschen, die sich nach dem erzgebirgischen Gruß "Glück auf!"in ein nettes Gespräch verwickeln lassen. Hej, was ist das denn hier: Einem alten Marburger fällt hier sofort auf: Keine vollgeschmierten Wände, Häuser und Brücken, kein weggeworfender Müll an Straßen und Plätzen, keine Exkremente tierischen und menschlichen Ursprunges in Straßenecken und Parks. Sauberes Aue! Dabei hat die Stadt viele Probleme zu bewältigen: Nach dem Niedergang und der Abwicklung der Bergbau-und Industriebetriebe sind 50% der erwerbstätigen Einwohner in die westlichen Ballungsräume abgewandert.-Keine Arbeit-kein Leben-so der ernüchternde Slogan. In der Großen Kreisstadt Aue wohnen z.Zt. noch 17000 Einwohner. Viele sind arbeitslos.
Der Name der Stadt geht auf die Ansiedlung eines Klosters in der "Grünen Aue", am Zusammenfluss von Mulde und Schwarzwasser, zurück. Hieraus entwickelte sich im Mittelalter durch die Entdeckung und Förderung von Erzen, im Besonderen von Silber, Kupfer und Eisen die Stadt an einer Kreuzung der Silberstraße und des Böhmischen Steiges. Im 18. Jahrhundert entdeckte man in Aue Kaolin, die "Weiße Erde" ,welches man zur Porzellanherstellung benötigte. Über 150 Jahre lieferte die Auer Kaolinzeche ausschließlich das Kaolin für die Meißner Porzellanmanufaktur. Nach 1945 entdeckte man hier umfangreiche Uranerzvorkommen. Die sowjetisch-deutsche Wismut AG wurde nach den USA und Kanada der weltweit drittgrößte Unranproduzent. Der Verwaltungssitz entstand in Aue. Das geförderte Uranerz mußte in die Sowjetunion abgeliefert werden, wo es für die dortige Atomindustrie verwendet wurde. Inzwischen sind die längst stillgelegten Schächte und die Halden aus der Uranabbauzeit weitgehend saniert: Es entstanden neue Wohnsiedlungen und Sportanlagen. Im Nachbarort Bad Schlema wurden die weltweit stärksten Radonquellen erschlossen und für Heilanwendungen nutzbar gemacht. Nach Neuerichtung der Kuranlagen erlebt der Kurbetrieb eine neue Blüte.

  • Aue: Neugestalteter Marktplatz mit Hotel: "Blauer Engel" (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 1 / 28
  • Nikolaikirche mit 74m hohem Kirchturm, Wahrzeichen von Aue. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 2 / 28
  • Kirchen sind Wahrzeichen: Friedenskirche(Hintergrund und Nikolaikirche (vorne). (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 3 / 28
  • Jugendstilfassade in der sanierten ehemaligen Silberstraße (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 4 / 28
  • Blick auf Aue, eingebettet in Erzgebirgshöhen mit weiten Wäldern. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 5 / 28
  • Durch den Zusammenfluss von Mulde und Schwarzwasser entsteht die "Zwickauer Mulde". (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 6 / 28
  • Die heutige Schwarzenberger Str. war ehedem die Silberstraße, die Freiberg mit Zwickau verband. (Foto: Wolfgang Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 7 / 28
  • Hotel Blauer Engel, Aue. (Foto: W. Döhler).
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 8 / 28
  • Marktplatz mit Wochenmarkt (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 9 / 28
  • Neugestalteter Straßenzug, hier die Alfred-Brodauf Straße. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 10 / 28
  • Am Floßgraben: Bergbautechnische Meisterleistung aus dem 16. Jahrhundert/heute Rad-Fußweg. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 11 / 28
  • Am Floßgrabenweg, 15 km lange Radwegverbindung bei Aue. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 12 / 28
  • So sorgt man hier für touristische Attraktionen auf stillgelegten Bahnstrecken: Neuer Muldentalradweg. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 13 / 28
  • Am neu ausgebauten Muldentalradweg. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 14 / 28
  • Über Brücken und durch Tunnel: Faszinierender Muldentalradweg. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 15 / 28
  • Tunnelausgang am Muldentalradweg. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 16 / 28
  • Öfters anzutreffen: Stolleneingänge aus der Bergbauzeit. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 17 / 28
  • Mundloch eines alten Bergbaustollens. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 18 / 28
  • Huthaus der Zeche: "Weiße Erde" Aue, Knappensaal /Stadtmuseum Aue. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 19 / 28
  • Erzgebirgische Schnitzkunst: Bergleute in Festkleidung /Stadtmuseum Aue. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 20 / 28
  • Silbererz /Uranmuseum Bad Schlema. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 21 / 28
  • Silbererze in verschiedenen Vorkommensformen /Stadtmuseum Aue. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 22 / 28
  • Kaolin, die Weiße Erde, Grundstoff für Porzellan / Stadtmuseum Aue. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 23 / 28
  • Kupfererz / Stadtmuseum Aue. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 24 / 28
  • Uranminenförderturm- bis 1990 in Betrieb. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 25 / 28
  • Uranerz des Erzgebirges: Baustoff für sowjetische Atombomben / Stadtmuseum Aue. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 26 / 28
  • Eisenstein /Uranmuseum Bad Schlema. (Foto: W. Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 27 / 28
  • Kobalt zur Farbenherstellung wurde hier gefördert / Stadtmuseum Aue. (Foto: W.Döhler)
  • hochgeladen von Wolfgang Döhler
  • Bild 28 / 28

Weitere Beiträge zu den Themen

Wismut AGAueAusflugszieleMuldentalradwegUranerzFloßgrabenweg

4 Kommentare

  • Gelöschter Nutzer am 20.07.2012 um 09:47
Gelöschter Kommentar

Schöner, guter Bildbericht.

Danke für Eure Kommentare,bis bald!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite