myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Liebesschlösser" an der Lübecker Obertravebrücke

  • Auf der nun offiziellen Liebesbrücke gibt es Ketten-Reihen, an denen die Liebesschlösser angebracht werden dürfen. Im Hintergrund die Doppeltürme von St. Marien.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Lübeck ist auch amtlich eine Stadt der Romantiker, denn sie hat die Obertravebrücke, die von der Altstadt zur Holstentor-Halle führt und ansonsten „Professorenbrücke“ (wegen der nahegelegenen Musikhochschule) genannt wird, zur „Liebesbrücke“ umfunktioniert.

Verliebte, Verlobte, Verheiratete dürfen ihre gegenseitige Zuneigung auf der Brücke öffentlich symbolisieren und durch die Anbringung eines Liebesschlosses dokumentieren.

  • Auf der nun offiziellen Liebesbrücke gibt es Ketten-Reihen, an denen die Liebesschlösser angebracht werden dürfen. Im Hintergrund die Doppeltürme von St. Marien.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 7
  • Proteste hatte es zuvor gegeben, weil die Bauverwaltung wiederholt die „Liebesschlösser“ von der Fußgängerbrücke entfernen ließ. Die Begründung der Verwaltung: Die Streben des Brückengeländers seien verbogen worden und das Metall der Schlösser habe zu Kontaktkorrosionen geführt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 7
  • Die jeweils fünf Kettenreihen aus Edelstahl an den Seiten der Liebesbrücke müssten zunächst für rund tausend Schlösser ausreichen, um Liebe und Verbundenheit publik zu machen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 7
  • Der Brauch, Liebesschlösser mit Namen oder Initialen zu versehen und an einer Brücke zu befestigen, stammt vermutlich aus Italien und ist mittlerweile auch in Deutschland populär geworden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 7
  • Liebende dürfen nun auch in Lübeck offiziell ihre Gefühle durch ein Schloss verewigen. Im Hintergrund die Türme des Holstentores.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 7
  • Statt an das Edelstahlgeländer der Brücke Vorhängeschlösser zu montieren, sollen die Verlieben diese an die Ketten des Brückengeländers hängen. Allerdings wird die Verwaltung Liebesbekundungen am Edelstahlgeländer auch weiterhin abknipsen. Im Hintergrund der Turm von St. Petri.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 7
  • Vorhängeschlösser mit den Initialen oder Vornamen liebender Paare hängen in Lübeck an der Obertravebrücke (Professorenbrücke), die jetzt auch als Liebesbrücke bezeichnet wird.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

LübeckLiebesschlösserLiebesschloss

5 Kommentare

Gute Frage. ; ) Herzensbrecher würden sich auf jeden Fall outen, wenn sie es nicht täten und jedes zweite Schloss denselben Namen tragen würde...

Bei http://liebesschloss24.de/ habe ich mein Liebesschloss mit 3 Schlüsseln bekommen..und einen gut versteckt. Man weiß ja nie. ;)

Mich freut es sehr, dass die Liebesschlösser auch nun in Lübeck hängen. Bin absoluter Fan der Schlösser und jetzt wo sie meine Heimat schmücken finde ich sie noch viel schöner. Ich selbst wohne zwar selbst mittlerweile in Berlin, habe mir aber mit meiner Freundin vor einiger Zeit auf http://www.liebesschloss.de auch ein Liebesschloss gemacht und das schmückt seit dem die Weidendammer Brücke hier in der Hauptstadt. Echt schön!!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite