myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Anziehungspunkt in Schleswig-Holstein
Der Lübecker Dom

  • Wer den Lübecker Dom betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich im Mittelpunkt des Kirchenraumes befindet. Die Restaurierung des 1942 schwer beschädigten Triumphkreuzes wurde 1977 abgeschlossen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die UNESCO setzte 1987 Lübecks Altstadt auf die Welterbeliste, auch wegen des Domes, dieses mächtigen Backsteinbaus.

Am Dom haben viele Baumeister ihre Spuren hinterlassen, denn er sollte immer schöner werden und immer auf der Höhe der jeweiligen Zeitepoche sein.

Der Dom ist innen ganz in Weiß ausgestaltet, nur eine Glasfront trennt den Ursprungsbau (12. Jahrhundert) vom Ostchor (14. Jh.).

Im Ostchor ruht unter seiner Bronzeskulptur Bischof Heinrich Bocholt, der den Anbau veranlasst hatte.

Februar 2024, Helmut Kuzina

  • Wer den Lübecker Dom betritt, richtet seinen Blick auf das 17 m hohe Triumphkreuz, das sich im Mittelpunkt des Kirchenraumes befindet. Die Restaurierung des 1942 schwer beschädigten Triumphkreuzes wurde 1977 abgeschlossen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 8
  • Auf der hohen Tragekonstruktion erhebt sich das spätgotische, reich verzierte Kreuz bis in das Gewölbe. Darunter stehen seitlich Adam und Eva, dann überlebensgroß Maria und Johannes, und unmittelbar neben dem Kreuz knien Maria Magdalena und der Bischof Albert II. Krummendiek, der den Bildschnitzer Bernt Notke (um 1440 bis 1509) beauftragt hatte, dieses Werk anzufertigen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 8
  • Die schlichte Altarmensa von 1970, dahinter die Renaissance-Sandsteinkanzel von 1568. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 8
  • Das Taufbecken von 1455. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 8
  • Moderne Kunst im Dom: Das Westfenster von Lothar Quinte aus der Zeit 1963/64. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 8
  • In der Barockzeit wurden die Seitenschiffe mit prachtvollen Grabkapellen (18. Jahrhundert) ausgestattet. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 8
  • Bischof Heinrich Bocholt 1341 im Ostchor beigesetzt: Sein Grab wurde später durch eine lebensgroße Vollplastik geschmückt, die ihn mit allen Zeichen seines Amtes ausweist. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 8
  • 131 m ist der Lübecker Dom lang (Aufnahme aus Richtung des Mühlenteichs). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

Hansestadt LübeckBischof Heinrich BocholtDom LübeckLübecker Dom

3 Kommentare

Schöner Beitrag 💝

2. 💚
LG, Margit

4. 💚
Gruß Jost

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite