myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Lübecker Impressionen: Die für die Hansestadt typischen Gänge

  • Rademacher-Gang Nr. 19 in der Hartengrube
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Typisch für Lübeck sind die Gänge als Überbleibsel des mittelalterlichen Städtebaus, gemeint sind damit die Durchlässe zu den Häusern, die hinter den Gebäuden an den Straßen errichtet wurden.
Die versteckt liegenden Gänge und Höfe sind frei zugänglich, und es soll heute noch etwa 80 Gänge in der Hansestadt geben. Seit den 1960er Jahren wurden Gänge und Höfe renoviert, und die Ganghäuser sind bevorzugtes Wohngebiet bei meist jungen, gut verdienenden Leuten sowie als Ferienwohnungen.
Die schmalen Durchgänge zu den Höfen mussten nur die Voraussetzung erfüllen, dass man einen Sarg hindurch tragen konnte. Die Bilderreihe entstand im Gängeviertel nahe des Domes, und zwar vor allem in der Harten- und der Dankwartsgrube.

  • Rademacher-Gang Nr. 19 in der Hartengrube
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 17
  • Der Rademacher-Gang führt zu diesen denkmalgeschützten Häusern ohne Fahrzeugverkehr.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 17
  • Durch das Straßenhaus an der Hartengrube führt der Gang (rechts) zum Schwanshof Nr. 1.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 17
  • Der Schwanshof ist der älteste Wohngang Lübecks.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 17
  • Schwanshof: Die ersten Wohnungen in diesem Gang wurden 1296 von Johannes von Swane errichet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 17
  • Im Schwanshof: Die zweigeschossige Bebauung mit Dacherkern stammt aus der Zeit um 1800.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 17
  • Gebäude-Ensemble in der Hartengrube: Die Zugänge zu den dahinterliegenden Häusern sind leicht zu entdecken.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 17
  • Der Eingang zum Heynaths-Gang unter den Weinranken (links)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 17
  • Hinweisschild über dem Heynaths-Gang Nr. 44 an der Hartengrube
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 17
  • Der Heynaths-Gang in der Straße Hartengrube 44 befindet sich im historischen "Malerwinkel" in der Nähe der Obertrave.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 17
  • Der Rosen-Gang Nr. 29, Straße "An der Obertrave"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 17
  • Die Straße "Dankwartsgrube", ebenfalls auf der Altstadtinsel gelegen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 17
  • Thorweg Nr. 70 heißt der Gang in der Dankwartsgrube
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 17
  • Thorweg Nr. 70 in der Dankwartsgrube, Renovierungsarbeiten
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 17
  • Von der Dankwartsgrube ein Blick in die schmale "Lichte Querstraße"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 17
  • Nagelschmieds-Gang Nr. 31 in der Dankwartsgrube
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 17
  • Historische Bebauungsstruktur zwischen Dom und Obertrave: Hinter den Giebelhäusern geht es durch enge Durchlasse zu den Ganghäusern.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 17

Weitere Beiträge zu den Themen

LübeckGängehartengrubeGängeviertelDankwartsgrube

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite