myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kunstbetrachtung: Der Lübecker St.-Laurentius-Altar

  • Der St.-Laurentius-Altar, ein Doppelflügelaltar von 1522, ausgestellt im Lübecker St.-Annen-Museum. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Das St.-Annen-Museum bietet durch seine umfangreiche Sammlung einen Überblick über die kirchliche Kunst des Mittelalters vom 13. bis 16. Jahrhundert. Durch die 28 Altäre mit lokalem Bezug stellt das Museum insbesondere die sakrale Kunst als Zeugnis der facettenreichen Lübecker Kulturgeschichte heraus.

Zu den beachtenswerten Schnitzaltären der Sammlung gehört der St.-Laurentius-Altar von 1522, ein Doppelflügelaltar aus der Burgkirche, der in seinem Bildprogramm eine Heiligenlegende noch ganz in der Tradition der katholischen Kirche schildert.

Der aus Eiche gefertigte und vergoldete Altarschrein aus dem Burgkloster soll einst der Bruderschaft der Brauersknechte gehört haben. Eine Inschrift von 1782 gibt auf den Rahmenleisten der Außenflügel einen Hinweis darauf, doch das Bildprogramm dieses Altaraufsatzes stellt keinen Bezug zum Handwerk der Brauer her.

Auf der Sonntagsseite des Doppelflügelaltars geht es um das Leben des heiligen Laurentius, wie es von dem Dominikaner Jacobus de Voragine um 1264 in der „Legenda aurea“ (Goldene Legende), in einem weit verbreiteten geistlichen Volksbuch des Mittelalters, in erzählerischer Form beschrieben wurde.

Die Legende in Kurzform: 258 wurde Papst Sixtus II. durch Kaiser Valerian festgenommen und enthauptet. Auf dem Weg zur Hinrichtungstätte hatte zuvor der Diakon Laurentius vom Papst den Auftrag erhalten, den gesamten Kirchenschatz unter den Armen auszuteilen. Laurentius verteilte die Güter der Kirche, wurde festgenommen und zum Tode verurteilt.

Durch die Qualität der Schnitzarbeit weist der Lübecker Laurentiusaltar auf einen erfahrenen Meister hin, der die Szenen genau zusammenstellte und durch perspektivische Einschränkungen eine räumliche Wirkung erzielte.

März 2016, Helmut Kuzina

  • Der St.-Laurentius-Altar, ein Doppelflügelaltar von 1522, ausgestellt im Lübecker St.-Annen-Museum. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 6
  • Der Mittelschrein veranschaulicht den Tod des hl. Laurentius auf dem glühenden Rost. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 6
  • Die Darstellungen auf den Flügeln zeigen Szenen aus dem Martyrium des hl. Laurentius, hier die Geißelung des Heiligen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 6
  • Aus dem Martyrium des hl. Laurentius, hier sein Verhör durch den Kaiser Valerian. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 6
  • Auf dem rechten Flügel eine weitere Peinigung des hl. Laurentius. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 6
  • Der eigentliche Anlass für die Verurteilung des hl. Laurentius: Er teilt den vom Kaiser hoch begehrten Kirchenschatz an die Armen aus. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

St.-Annen-MuseumSt.-Laurentius-Altar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

SchwimmenLübeckKarriereSchwimmkurserettenSchwimmmeisterStellenagebotRettungsschwimmerSchwimmunterrichtLübecker SchwimmbäderFachangestellter für BäderbetriebeSportbad