myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die evangelische Dorfkirche in Lengede

  • Innenansicht der evangelischen Kirche in Lengede mit (von links) Taufstein, Altar und Kanzel. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die im romanischen Stil errichtete Dorfkirche von Lengede stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Das Kirchenschiff, das in Ost-West-Richtung zeigt, hat die Maße von 11 m Breite und 15,6 m Länge. Der Kirchturm aus Sandbruchsteinen weist insgesamt eine Höhe von 42 m auf. Er soll deshalb so hoch gebaut worden sein, so wird berichtet, damit er in den früheren Jahrhunderten von den umliegenden Ortschaften leicht erkannt werden konnte, als die Lengeder Kirche noch Mutterkirche für jene Dörfer war.

Der Kirchenraum wurde im Lauf der Zeit mehrmals renoviert, verändert, umgestaltet, der Lettner wurde entfernt, der Altar aus Stein erhielt seinen Platz auf dem erhöhten Chor, die kleinen romanischen Fenster im Kirchenschiff wurden wiederhergestellt.

Ein hohes Alter hat der Taufstein, der aus dem Jahr 1584 stammt. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: „Wer da glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden. Marci 16. Anno 1584“.

Ein Sakramentshäuschen, eine Nische, 60 cm hoch, 45 cm breit, 45 cm tief, befindet sich an der Nordostecke des Chors und dürfte in der gotischen Zeit angebracht worden sein und war einst ein Vorläufer eines Tabernakels. Ebenfalls aus vorreformatorischer Zeit sind an den vorderen Ecken der Altarmensa aus dem 13. Jahrhundert kreuzförmige Vertiefungen zu erkennen, und in der Altarplatte befindet sich eine viereckige Vertiefung, vermutlich ein „Reliquiengrab“, in dem Andenken an heilige Vorbilder untergebracht waren. 1542 wurde die Reformation in Lengede eingeführt.

Interessant sind die drei Fenster in der Apsis, die von dem Künstler Michael Breig aus Hannover gestaltet und die 1988 eingesetzt wurden. Das mittlere Fenster bezieht sich durch die Darstellung eines Förderturms und eines Bohrmeißels auf die Erzförderung von 1872 bis 1977. Das linke Fenster gibt einen Hinweis auf den Kindergarten der Kirchengemeinde und zitiert den biblischen Text "Lasset die Kleinen zu mir kommen!" Das rechte Kirchenfenster erinnert durch die Abbildungs des Barmherzigen Samariters an die frühere Schwesternstation der Kirchengemeinde.

Auffällig und rätselhaft sind die zwei zugemauerten Türen an der Südseite des Kirchenschiffes, die eine romanisch, die kleinere noch gotisch. Sie sind in dem alten Gemäuer noch deutlich zu erkennen, doch erläutert kein Schriftstück deren Entstehung.

Februar 2011, Helmut Kuzina

  • Innenansicht der evangelischen Kirche in Lengede mit (von links) Taufstein, Altar und Kanzel. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 15
  • Mittleres Fenster in der Apsis: Hinweis auf die Erzförderung von 1872 bis 1977, oben ein Förderturm, in der Mitte ein Bohrmeißel. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 15
  • Linkes Fenster in der Apsis: Jesus segnet die Kinder, Hinweis auf den Kindergarten. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 15
  • Rechtes Fenster in der Apsis: Der Barmherzige Samariter, Hinweis auf die frühere Schwesternstation. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 15
  • Der Altaraufsatz (Retabel) von 1987 mit Bildern von Michael Breig (von links): Maria und Josef mit dem Jesuskind, die Emmausjünger mit dem Auferstandenen, die Taufe Jesu. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 15
  • Das rund 1 m hohe Kreuz auf dem Altaraufsatz. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 15
  • Weihekreuze der Altarmensa aus dem 13. Jahrhundert. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 15
  • Taufstein von 1584 mit lateinischem Bibeltext, Abeckung von 1962 mit Fischsymbolen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 15
  • Eichenholzkanzel von 1899 mit Evangelistenfiguren aus Lindenholz; bei der Renovierung 1960 wurde die Kanzel niedriger gesetzt. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 15
  • Die Sicht zur Empore mit der neuen Orgel von 1966 (Vorgängerinstrumente 1738 sowie 1912). Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 15
  • Sichtbare Umbauspuren an der aus Sandbruchstein errichteten Außenwand. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 15
  • Am westlichen Turmhelm: Turmuhr von 1894 mit vergoldetem Ziffernblatt von 1985. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 15
  • Die Apsis der Kirche, der halbrunde Anbau in Richtung Osten. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 15

Weitere Beiträge zu den Themen

KircheLengedeFotosKapelleAltarBildgalerieSakrale BautenFenster

1 Kommentar

  • Gelöschter Nutzer am 20.02.2011 um 07:48
Gelöschter Kommentar
Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite