myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

EWR VJ 101 C

  • EWR VJ 101 C (Deutsches Museum München)
  • hochgeladen von Heiko Baum

Die vom Entwicklungsring Süd (EWR) gebaute VJ 101 C war ein einsitziger Schulterdecker, der ein normales Leitwerk und schwenkbare Gondeln mit je zwei Triebwerken an den Tragflächenspitzen hatte. Im Rumpf waren zwei Hubtriebwerke untergebracht, die den Schub der vier Haupttriebwerke im Schwebeflug erhöhen sollten. Die maximale Geschwindigkeit betrug 1254 km/h.
Damit war die VJ 101 C der erste überschallschnelle Senkrechtstarter der Welt.
Es wurden zwei Prototypen gebaut (X1 + X2).
Am 10.04.1963 gelang in Manching der erste Schwebeflug, im August fand der erste Normalstart statt. Der erste Übergang vom Schwebeflug zum Horinzontalflug (Transition) gelang am 20.09.1963.
Der erste Überschallflug (Mach 1,04) fand am 29.06.1964 statt.
Am 14.09.1964 wurde die Maschine bei einem Testflug durch einen Defekt am Flugregler zerstört, wobei sich der Pilot mit dem Schleudersitz retten konnte.
Die weitere Erprobung fand mit der Maschine X2 statt, bis 1968 das Projekt eingestellt wurde.

  • EWR VJ 101 C (Deutsches Museum München)
  • hochgeladen von Heiko Baum
  • Bild 1 / 2
  • EWR VJ 101 C (Deutsches Museum München)
  • hochgeladen von Heiko Baum
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

FlugzeugeLuftfahrtgeschichteAnno dazumalLuftfahrtgeschichte und LuftfahrttechnikLuftfahrttechnikLuftfahrt

4 Kommentare

Axel, ich vermute, das die Entwicklung der Harrier mit am Einstellen die Projekts schuld war. Die schwenkbaren Triebwerke waren immer ein Risikofaktor.
Trotzdem war es eine formschöne Maschine. Die Schwebeversuche mit einem Testgestell habe ich noch im Fernsehen in s/w gesehen, die Maschine selbst auf der ILA in Hannover. Nun steht die Letzte im Deutschen Museum in München (mit anderen VTOL Entwicklungen aus deutscher Forschung).
Die Harrier wird heute noch gebaut und geflogen, ist aber so weit ich weiß nie ein Überschallfugzeug gewesen wie die VJ 101.

Ein interessantes Flugzeug. lg

ein sehr interessanter Bericht, bis ins Detail beschrieben.
vg willi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite