Das alte Lehrter Dorf im Wandel der Zeit
Wie aus der alten Dorfschmiede
eine Glücksschmiede wurde
Vor rund 150 Jahren von Hufschmied Carl August Christian Oberg erbaut
Von Lothar Rolf Luhm
Lehrte. Der Zahn der Zeit hat mit der alten Lehrter Dorfschmiede an der Osterstraße N. 13 kein Erbarmen. Aus den Fugen zwischen den ausgewaschenen Backsteinen bröckelt Mörtel, seit das Feuer in der Esse erloschen ist. Unter Denkmalschutz steht das alte Gemäuer nicht, aber ortsgeschichtlich ist es interessant. Mehr als 150 Jahre sind seitdem vergangen, seit der Hufschmied des Hauses Rethmar Carl August Christian Oberg sich entschloss, dortselbst Haus und Hof zu verkaufen und mit seiner Familie nach Lehrte überzusiedeln, um hier eine Schmiede zu eröffnen. Eben jene, die für Waltraud und Andreas Strey zur Glücksschmiede wurde.
Das hatte sich Meister Oberg nicht träumen lassen, dass er mit seiner Schmiede eines Tages einem jungen Lehrter Ehepaar mit ostpreußischem Ahnenblut zum Aufbau einer Existenz verhelfen würde. Waltraud und Andreas Strey konnten die seit langem leerstehenden Schmiede 1984 von den in Kleinburgwedel wohnenden Oberg-Erben kaufen. Andreas Strey hatte zwei Jahre zuvor seine Meisterprüfung als Dreher und Maschinenbauer abgelegt und brannte darauf, sich im Dorf selbständig zu machen.
So ähnlich mag es auch dem Hufschmied Carl August Christian Oberg ergangen sein, der bisher als Hufschmied für das Haus Rethmar gearbeitet und den Wunsch hatte, endlich Herr in einer eigenen Schmiede zu sein. Von den Lehrter Bauern wurde er freudig aufgenommen, da sich herumgesprochen hatte, dass er nicht nur Hufeisen schmieden konnte. Auch sein Sohn Johann Heinrich Otto fühlte sich schnell in Lehrte zuhause, zumal er unter den Schönen des Dorfes eine Frau fürs Leben gefunden hatte : Christine Dorothee Caroline Baxmann aus einer angesehenen Lehrter Bauernfamilie war die Auserwählte.
Weil Johann Heinrich Otto 1837 in Rethmar von Pastor Johann Wecken getauft und 1851 dortselbst konfirmiert worden war, fand auf Wunsch des Vaters auch die Trauung in der St.-Katharinen-Kirche zu Rethmar statt. Pastor Wecken hatte mit Datum vom 1. Mai 1870 - „Zu der Copulation in Rethmar sind dimissiorales von Pastor Tohte in Lehrte erteilt“ - ins Trauungsbuch geschrieben, was soviel bedeutet, dass Pastor Tohte mit der Tauung „seiner Lehrter Schäfchen“ in Rethmar einverstanden war.
Auch Johann Oberg arbeitete weiter als Schmiedemeister, bis sein Sohn Richard ihn eines Tages ablöste. Richard war der letzte Oberg-Schmied in Lehrte. 1950 verpachtete er die Schmiede auf Widerruf an Schmiedemeister Johann Herold, der bis zu seiner altersbedingten „Pensionierung“ 1976 dort am Ambos stand, zeitweilig unterstützt von seinem Schwiegersohn Schlossermeister Manfred Martelock Verkaufen wollte Meister Oberg seine Schmiede nicht, da er bis zu seinem Lebensende hoffte, sein im Weltkrieg vermisster Sohn Richard würde eines Tages zurückkommen und das Erbe antreten. Doch sein Wunsch erfüllte sich nicht. Nach einem kurzen Gastspiel des Hufschmieds Martin Hartmann ging das Schmiedefeuer in Lehrte endgültig aus.
Haus und Hof gehören heute Waltraud und Andreas Strey, für die die alte Schmiede so etwas wie eine Glücksschmiede wurde. Mit einer Drehbank haben wir angefangen, erzählt Ehefrau Waltraud, die von Anfang an für das Schriftliche zuständig war, während Ehemann Andreas bis in die späte Nacht hinein sein Glück – sprich heiße Eisen - schmiedete. Nach dreizehn Jahren war es soweit, dass die Streys an der Osterstraße 16 E ein Grundstück pachten und eine moderne Fabrikationshalle bauen konnten. Aus dem einstigen 2-Mann-Betrieb ist inzwischen eine Maschinenfabrik geworden, in der 25 Facharbeiter mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen spezielles Gerät für den Straßenbau und die Erdölindustrie herstellen. Dank der Qualität unserer Erzeugnisse, so Andreas Strey, haben wir keinen Arbeitsmangel, so dass wir seit Jahren in zwei Schichten arbeiten, um alle Aufträge fristgemäß erfüllen zu können. Eine Tatsache, die das Steueramt der Stadt Lehrte zufrieden zur Kenntnis nimmt.
Das ist, wie wir es von Dir gewöhnt sind.
Tief gebuddelt, sauber aufgearbeitet und gut herüber gebracht.
Ich lese Deine Berichte gern, ob bei myheimat oder in der HAZ Heimatzeitung.
Mach bitte weiter so.
Gruß vom Kurt.