Fotostammtisch, an diesem Donnerstag Sport(lich)
Wieder trafen wir uns zu einer neuen Runde am Fotostammtisch und begrüßten Olaf als Gast. Schön das Du da warst. Unser Thema heute Sportfotografie!
Für mich ein spannendes Thema, das den Fotografen immer neu fordert. Zu recht kommen mit schlecht beleuchteten Sporthallen, den richtigen Standort wählen, um spannende bewegende Bilder zu schießen oder die Bewegung eingefrieren. Oder zu überlegen, wie erwische ich den Reiter beim Springen oder die schnellen Reiter auf der Pferderennbahn Format füllend auf den Chip bannen. Oder doch lieber die entsprechende Umgebung einzubeziehen. Gerade bei Ballsport-Arten ist es wichtig, den Sportler mit Ball zu erwischen.
Da der Sommerabend einlud draußen zu sitzen, kam unsere Diskussion zur Sportfotografie ein wenig zu kurz, da der Pegel der Lautstärke um uns herum doch überwog. Dennoch ein gemütlicher Abend.
Einige Tipps, die von der Leserin, dem Leser dieser Seite, sicher wieder ergänzt werden (wir freuen uns darüber). Vielleicht fordern sie Euch heraus, es einmal mit der Sportfotografie zu versuchen.
Übrigens meine ersten Kenntnisse Sport zu fotografieren sammelte ich als Schülerin bei den Bundesjugendspielen, in den 80er Jahren die ersten Handballfotos. Für mich als Buchbegleiter „Sportfotografie, eine Anleitung für den Amateur von Oswald Graf zu Münster“, erschienen 1973 im Knapp Verlag
Die Tipps:
Verschlusszeit, Blende und ISO
Geeignet hier die Zeitautomatik (AV), das der Fotografie die Blende und ISO Einstellung vorgibt, während die Kamera die jeweilige Verschlusszeit errechnet. Eine weitere Einstellung wäre die Blendenautomatik (TV). Der Fotograf stellt die Verschlusszeit und ISO Zahl vor. Jetzt sucht sich die Kamera die passende Blende. Als Drittes bleibt noch die manuelle Einstellung, das heißt, hier stellt der/die Fotograf/in alle Einstellung selber ein: Blende, Verschlusszeit und ISO.
Je nach Einstellung der Kamera bleibt als Ziel, was möchte jeder für sich in der Sportfotografie erreichen. Zum Beispiel mit offener Blende (1.8) bei schlechten Lichtverhältnissen (ISO 1600) um einen Spieler (Handball, Basketball ect.) freizustellen. Es gibt weitere Beispiele wie einen Wischeffekt beim Sport zu erzielen (Blendenautomatik) um eine längere Verschlusszeit zu wählen.
So zeigt es sich, dass in der Sportgrafie wie zu allen anderen Themen, Versuche mit viel Spielerei (Einstellungen an der Kamera) spannend sind und eine Herausforderung bedeuten.
Gerade bei bewegenden Motiven ist der „Servo – Modus“, der es ermöglicht, mit halb gedrücktem Auslöser dem Sportler/der Sportlerin zu folgen und jetzt im entscheidenden Moment auszulösen und ein scharfes Foto zu bekommen. Wichtig daran denken, dass beim Autofokus das mittlere Autofokusfeld zu beschränken.
Nicht vergessen, die Serienfunktion, wenn an der Kamera vorhanden, einzuschalten und von der Action Fotos in Folge zu schießen.
Objektive müssen nicht immer lichtstark sein (1,8 oder 2,8 mit einer Festbrennweite 200mm oder 300mm und mehr), da sie Kosten verursachen. Hier sollte jeder/jede mit seinem Objektiv tätig werden. Es lassen sich durchaus gute Ergebnisse erzielen.
Sicher haben wir einiges vergessen zu erwähnen, aber wir freuen uns auf Eure Ergänzungen.
Zum Schauen des kleinen Wettbewerb, der zum Stammtisch gehört, einfach die Fotos anklicken.
Gertraude, herzlichen Dank für die Tipps.....ich profitiere mit!