myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Burg Steinbrück und die Mär von der Pulvermühle im Kehrwiederturm

  • Der Kehrwieder, ursprünglich Festungsturm (Zwinger), später zum großen Teil abgetragen, jetzt Kehrwiederkirche
  • hochgeladen von Wilhelm Heise

Anlässlich einer Burgbesichtigung weist der Burgführer darauf hin, dass sich im Kehrwiederturm eine Pulvermühle befunden haben könnte, Hinweise darauf wären vorhanden
(siehe Ilsede.tv, Video „Gruseltour auf Burg Steinbrück“ vom 14.01.2012).

Diese Aussage dürfte auf Harry Willich zurückzuführen sein, der die Existenz der Pulvermühle publikumswirksam ausgeschmückt in seiner Broschüre „Diener zweier Herren“ dargestellt hat. Es handelt sich meines Erachtens um reine Spekulation, denn Beweise sind bis jetzt nicht vorhanden.

Dagegen gibt es eine ganze Reihe von Anhaltspunkten, die gegen die Existenz einer Pulvermühle sprechen:

Die am Kehrwiederturm befindliche Tafel weist darauf hin, dass ihn Herzog Julius im Jahre 1573 errichten ließ. Möglicherweise ist die Tafel erst nachträglich an der jetzigen Stelle angebracht worden. Unzweifelhaft ist aber, dass sie aus der Entstehungszeit des Turmes stammt und dessen Funktion als Festungsturm eindeutig belegt. Die geläufige Bezeichnung „Zwinger“ stützt diese Angabe.
Unter dem Zwinger einer Burg wurde ursprünglich der freie Raum zwischen der Ringmauer und der äußeren Umwallung einer Burg verstanden. Diese äußere Umwallung wurde durch einen oder mehrere Türme, Zwinger genannt, abgesichert. Feinde, welche die äußere Umwallung überwunden hatten, konnten so von der Besatzung der Hauptburg bzw. der Ringmauer einerseits und der Besatzung des Zwingers andererseits in die Zange genommen und vernichtet werden.
Der vorhandene unterirdische Gang zwischen Zwinger und Burg diente in Steinbrück als sichere, auch bei Kampfhandlungen uneingeschränkt nutzbare Verbindung und nicht, wie Willich vorgibt, zum Abtransport der Pulvervorräte aus der Pulvermühle.

Es ist kaum anzunehmen, dass man im ebenerdigen Teil eines ca.24 m hohen Wehrturmes eine Pulvermühle eingerichtet hätte, zumal die Turmbesatzung dann im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Pulverfass säße.

Im ebenerdigen Turmbereich befinden sich Scharten und Fenster. Laut Willich waren sie bei der Pulvermühle zur Frischluftzufuhr und zur Vermeidung von Explosionen erforderlich.
Diese  Maueröffnungen werden möglicherweise erst entstanden sein, nachdem der Turm bis auf den jetzt noch vorhandenen Rest abgetragen wurde, denn die vielen Öffnungen im ebenerdigen Bereich hätten die Standfestigkeit des Turmes  erheblich gefährdet. Unterminierungsangriffe und Artilleriebeschuss hätten ihn recht bald zum Einsturz gebracht. Dessen waren sich auch die Konstrukteure des Turmes bewusst. Sie vermieden derartige Schwachstellen und stabilisierten das Gebäude rundum durch Breschbögen. Diese sind heute noch gut sichtbar vorhanden. 

In vielen Mittelalterlichen Städten gibt es Hinweise auf Pulvertürme und Pulvermühlen (z.B. Am Pulverturm, Pulverturmwall). In Steinbrück ist das nicht der Fall. Selbst Hermann Adolf Lüntzel, exzellenter Kenner und Erforscher der Burg Steinbrück, macht nicht die geringste Andeutung. Er berichtet bis ins Detail über die Versorgung der Burg mit Material und Lebensmitteln, die Viehbestände, die Erträge der Getreidearten, die Anzahl der dienstpflichtigen Bauern, die Zahl der Handwerker nach ihren Gewerken, die Mühlen, die Brauerei, die Einkünfte der Burg und deren Unterhaltungsaufwand, die Stärke der Burgbesatzung, deren Besoldung, Verpflegung und Bewaffnung.

Lüntzel berichtet sogar über Gerüchte: So schreibt Kurfürst Maximilian Heinrich am 24.03.1667 an das Domkapitel, dass beim Schleifen der Festung „in des Amthauses Steinbrück Graben einige halbe Carthaunen vor diesem gesenkt sein (Anmerkung: Kanonen, Halbkartaune: Kaliber 12 – 14 cm, Kugelgewicht 7 – 14 kg „24-Pfünder“, Gesamtgewicht 1,5 – 2 t, Rohrlänge 17 Kaliber). Es werde schade sein, wenn sie also versenkt liegen bleiben und verderben sollten; er wünsche sie also …. herausbringen zu lassen“. Das Domkapitel hatte viel einzuwenden: „Die, Nachricht sei unsicher, die am Graben angepflanzten Obstbäume würden leiden, die Brauerei eingestellt werden müssen, der Geheime Rath von Landsberg habe durch einen … Englischen Ingenieur denselben Versuch machen wollen, sei aber bei der Unsicherheit der Nachricht davon abgestanden“.
So wird nichts weiter geschehen sein und die Kartaunen liegen immer noch dort, wenn sie überhaupt jemals dort gelegen haben.

Obige Ausführungen zeigen auf, dass Lüntzel außer kleinsten Details auch Mutmaßungen übermittelt. Über eine Pulvermühle in Steinbrück berichtet er nichts.Wenn der akribische Arbeiter Lüntzel zu solch einer militärisch wichtigen Einrichtung im Zusammenhange mit der Burg Steinbrück schweigt, kann das doch nur bedeuten, dass es nichts zu berichten gibt.
Über Hildesheim schreibt er „...liegt hinter dem Systernkloster auf dem Walle ein Haus zur Bearbeitung von Pulver, eine Pulvermühle am Dammthore" (in "Mitteilungen geschichtlichen und gemeinnützigen Inhaltes", Koken und Lüntzel, Gerstenberg Hildesheim 1832 Band 1 S. 19).

Außerdem:
Warum sollten Herzog Julius oder dessen Nachfolger die Schießpulverproduktion an die äußerste Grenze ihres Herrschaftsbereiches legen? Schießpulverproduktion in unmittelbarer Nähe zum potentiellen Gegner? Das ist weder taktisch noch strategisch  sinnvoll.

Der Herzog besaß nachweislich mindestens 2 Pulvermühlen. Eine in Langelsheim (dort gibt es heute noch die Straßenbezeichnung „An der Pulvermühle“) und eine in Wolfenbüttel. Über letztere schreibt Karl Bege im Jahre 1839 in seiner Chronik der Stadt Wolfenbüttel auf Seite 114: „Die Pulvermühle, die sehr unzweckmäßig hinter der Bibliothek, an dem jetzt zugeworfenen Pulvergraben …. lag, ließ der Herzog bereits 1653 ausbessern“.
Die Vermutung, dass diese Pulvermühle schon 70 Jahre vorher (zum Zeitpunkt der Errichtung des Kehrwiederturms) vorhanden war, ist naheliegend.

Eine weitere Pulvermühle gab es in der nach Braunschweig eingemeindeten kleinen Ortschaft Eisenbüttel. Der Braunschweiger Rat kaufte im Jahre 1580 in Eisenbüttel einen aus mehreren Mühlen bestehenden Mühlenkomplex, zu dem auch eine etwas abseits gelegene Pulvermühle gehörte (G. Hassel und K. Bege, Beschreibung der Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg, 1. Band, 1802).

Somit gab es mehr als genug Schießpulver.

Die verhältnismäßig geringe Menge Schießpulver, die für die Burg Steinbrück benötigt wurde, konnte man  problemlos anliefern.

Eine Pulvermühle zu errichten, laut Willich mit Läuferstein aus Marmor und Läufern aus Bronze von 8.000 Pfund Gewicht, wäre unwirtschaftlich gewesen.
Solch eine enorme Investition hätte in den Rechnungsunterlagen ihre Spuren hinterlassen und Lüntzel hätte sie, akribisch wie er gearbeitet hat, sicherlich gefunden. Er deutet auch nirgends an, dass die wertvollen Materialien aus Marmor und Bronze nach Auflösung der Pulvermühle in irgendeiner Form verwertet worden sind. Lüntzel hat nirgends über Kosten und Erträge aus der Schießpulverproduktion berichtet.

An der Herrschaftsgrenze Schießpulver über den steinbrücker Bedarf hinaus zu produzieren und dann ins Landesinnere zu transportieren, wäre ökonomischer und logistischer Unsinn gewesen. Man denke nur an die damaligen Transportmittel und Transportwege. Schießpulver an den Grenznachbarn (den Hildesheimer Gegner) zu verkaufen, hätte Selbstmord bedeutet.

Darüber hinaus fehlten die erforderlichen Rohstoffe. Man hätte Schwefel, Kaliumnitrat (Kalisalpeter) und Holzkohle (früher bevorzugt aus dem Holz des Faulbaums) von weit herholen müssen.

Schießpulver lässt sich nicht von jedem Müllerburschen herstellen. Fachpersonal wird benötigt, das sich mit dem richtigen Mischungsverhältnis der Rohstoffe, dem Feinheitsgrad des Pulvers und dem Produktionsverfahren genauestens auskennt. Wenn Fachpersonal vorhanden gewesen wäre, hätte es Lüntzel bei der Aufzählung der Burgbesatzungen oder der Bewohner des Umfeldes mit Sicherheit erwähnt.

Auch für die Zeit nach dem Ende der Braunschweiger Herrschaft (ab 1643) ist nichts davon überliefert, dass der Hildesheimer Fürstbischof oder das Domkapitel in Steinbrück eine Pulvermühle besaßen.

Nach all diesen Überlegungen wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Kehrwiederturm der Burg keine Pulvermühle gegeben haben.

Das gilt auch für Willichs angeblichen unterirdischen Gang, in welchem Pulver von der Burg Steinbrück (im herzoglich braunschweigischen Amt Steinbrück) nach Groß Lafferde (im bischöflich hildesheimischen Amt Peine) transportiert worden sein soll.

Wäre man wirklich so leichtsinnig gewesen, hochbrisantes Schießpulver in einem engen, dunklen Gang bei Kerzen- oder Fackellicht zirka 2 km weit zu transportieren, und zu welchem Zweck?

  • Der Kehrwieder, ursprünglich Festungsturm (Zwinger), später zum großen Teil abgetragen, jetzt Kehrwiederkirche
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 1 / 12
  • Breschbögen, links und rechts vom Regenwasserfallrohr deutlich zu erkennen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 2 / 12
  • Hier dasselbe nochmal aus anderer Perspektive
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 3 / 12
  • Der Eingang unter dem Breschbogen war ursprünglich nicht vorhanden.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 4 / 12
  • Die Breschbögen ziehen sich rings um den Turm. Sie sollten die Mauern stabilisieren, wenn sie beschossen oder unterminiert wurden.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 5 / 12
  • Die Stiftungstafel von 1573 ist unter dem Breschbogen deutlich zu erkennen.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 6 / 12
  • Stiftungstafel: Anno 1573 Der Keerweder bin ich genant, Zerzogk Julius, Herzoge tho Brunswick und Luneborg bin ich bekant. Seine forstlicken Gnade haben mich lassen bauwen. Wer mich angreiffet, konte em ghereuwen, den ich bleibe in Allem stantfastlch wie nen stenen Muir.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 7 / 12
  • Vermutlich sind sämtliche Öffnungen im unteren Bereich des Turmes erst nach dem 30-Jährigen Kriege, als die Festung ihre Bedeutung verloren hattte, hergestellt worden.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 8 / 12
  • Unter diesem Wall befindet sich der unterirdische Gang vom Zwinger zur Burg.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 9 / 12
  • Hinweistafel Festung Cronach: Das hochbrisante Schießpulver besteht aus Salpeter, schwefel und Holzkohle. Man bewahrte es in fest verschlossenen Fässern auf. Damit das Pulver trocken blieb, wurd es von Zeit zu Zeit gesonnt.
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 10 / 12
  • Bestandteile des Schießpulvers, Hinweistafel Festung Coburg
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 11 / 12
  • Pulverfass, Festung Cronach
  • hochgeladen von Wilhelm Heise
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

HeimatgeschichteAnno dazumalBurg SteinbrückSchwarzpulverKehrwiederturmSchiesspulverAmt PeineKehrwiederkirchepulvermühleAmt SteinbrückPulverfass

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite