myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kirchhain: Renaturierung der Wohra und ihrer Aue schafft neue Lebensräume

  • Renaturierung der Wohra bei Kirchhain: Blick auf die neu gestaltete Wohra-Mündung und das Umgehungsgerinne an der Ohm. Im Bildhintergrund ist die Amöneburg zu sehen (01.08.2011).
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke

Seit dem Frühjahr 2011 ist die Renaturierung eines rund 2,7 Kilometer langen Abschnittes der Wohra zwischen dem ehemaligen Wohra-Sandfang bei Kirchhain und der Mündung an der Ohm abgeschlossen. Nun erobern Tiere und Pflanzen die neu geschaffenen Lebensräume.

Renaturierung kostet 2,01 Millionen Euro
Der Spatenstich für das ungewöhnliche Projekt an der Wohra erfolgte am 13. September 2010. In den folgenden Monaten verwandelte sich die großflächig als Ackerland bewirtschaftete Aue am Sandfang und an der Ohm in eine Großbaustelle, auf der schwere Baumaschinen die Regie übernahmen. Was zunächst wie die Erschließung eines Gewerbegebietes oder der Bau einer Straße aussah, entwickelte sich zu einem in vielen Windungen geschwungenen Flusslauf, einer neuen Flussmündung und ökologisch aufgewerteten Flussstrecken am Wohra-Flutgraben. Die Fließstrecke hat sich durch die neu geschaffenen Windungen von 700 auf 2.200 Meter verlängert. Zudem sind bei der Neuanlage der Wasserläufe rund 18.000m³ Bodenmaterial entnommen worden. Durch die Verzögerung des Abflusses von Hochwasserspitzen und die Entstehung zusätzlicher Rückhalteflächen ist der Hochwasserschutz verbessert worden. Die umfangreiche Renaturierungsmaßnahme hat 2,01 Millionen Euro gekostet.

Gewässerrenaturierung besteht aus mehreren Teilmaßnahmen
Die Wohra-Renaturierung gliedert sich in mehrere Einzelmaßnahmen. Neben der Neuanlage des Gewässerbettes am Sandfang und der Neugestaltung der Wohra-Mündung sind zahlreiche kleinere Maßnahmen umgesetzt worden, mit denen Abschnitte des begradigten und naturfern gestalteten Wohra-Flutgrabens ökologisch aufgewertet worden sind:
* Aufteilung der Wohra: Oberhalb des Wohra-Sandfanges wird die Wohra aufgeteilt: Der neue Flusslauf wird im Westen um die Wasserfläche am Sandfang geführt und an den Flutgraben angebunden. Der Sandfang und die am Ortsrand Kirchhain gelegene Mühlen-Wohra werden nun über einen Seitenschluss mit Wasser versorgt. Eine neu gebaute Schützanlage regelt die Wasserzuführung für den Sandfang und die Mühlen-Wohra.
* Umgestaltung des Wohra-Sandfanges. Die am Südrand des Beckens gelegenen Hochwasser-Überläufe und Abflussgräben sind mit Erde und Steinen verfüllt worden.
* Im Bereich zwischen dem Sandfang und der Straßenbrücke an der Landesstraße 3037 hat die Wohra einen naturnahen Flusslauf mit zahlreichen Windungen, flachen Uferbereichen, kleinen Gewässeraufspaltungen und unterschiedlichen Sohlsubstraten (Kies, Steine, Erde) erhalten. Der naturfern begradigte Flutgraben wurde nach der Herstellung des naturnahen Flusslaufes verfüllt.
* Eindeichung der Gewerbeflächen: Die an der Landesstraße 3067 gelegenen und an die Wohra angrenzenden Gewerbeflächen werden durch einen neu gebauten Damm vor Hochwasser geschützt.
* Beseitigung von Barrieren: Im Bereich zwischen der Main-Weser-Bahn und der B62 sind zwei Absturzbauwerke in raue Gleiten umgewandelt worden. Durch diese Maßnahme wird die Wohra für Fische und andere wassergebundene Organismen durchgängig.
* An den südlich der Main-Weser-Bahn gelegenen begradigten Bachabschnitten sind kleinräumige Maßnahmen zur Strukturverbesserung vorgenommen worden. Zu diesen Maßnahmen gehören die Aufweitung des Bachbettes, die Abflachung von Uferböschungen sowie das Einbringen unterschiedlicher Sohlsubstrate wie Blöcke, Steine und Kies. Durch die eingebrachten Steine und Blöcke sind Lebensräume und Bereiche mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten entstanden, auf die zahlreiche wassergebundene Organismen angewiesen sind.
* An der B 62 (Kraftfahrstraße) ist unter dem Brückenbauwerk durch Steinsetzungen ein relativ naturnahes Flussbett hergestellt worden. Durch diese Maßnahme ist ein weiteres Hindernis für wassergebundene Organismen beseitigt worden.
Am Ohm-Wehr an der Wohra-Mündung (Absturz- und Vereinigungsbauwerk Wohra-Ohm) ist ein naturnahes Umgehungsgerinne entstanden, das den Fluss für Fische und andere wassergebundene Organismen wieder durchgängig macht. Der renaturierte Wohralauf ist ebenfalls an das Umgehungsgerinne angebunden.

Rückblick auf die Geschichte des Wohra-Sandfanges
Der Wohra-Sandfang wurde im Jahr 1959 im Zusammenhang mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens an der Ohm errichtet. Der rund 200 Meter lange und 95 Meter breite Sandfang sollte die Ablagerung von Sand und Kies im Rückhaltebecken verhindern. Die Beseitigung der jährlich anfallenden 3.000 bis 4.000m³ Ablagerungen verursachte jedoch hohe Kosten. Daher wurde die Räumung des Sandfanges eingestellt. Die Wasserfläche bleibt jedoch erhalten, da sich das Becken in den vergangenen Jahren zu einem hochwertigen Biotop und Vogellebensraum entwickelt hat.

Bedeutung für den Naturschutz
Teilflächen des Maßnahmegebietes und der Wohra-Sandfang sind Bestandteil des FFH-Gebietes „Wohraaue zwischen Kirchhain und Gemünden“. Die naturnahen Flussstrecken der Wohra und ihrer Nebenbäche beherbergen hessenweit bedeutsamen Vorkommen der beiden Fischarten Groppe (Cottus gobio) und Bachneunauge (Lampetra planeri). Beide Fischarten und weitere Wasserorganismen profitieren von der Beseitigung von Wanderhindernissen im Unterlauf der Wohra. Mit der Renaturierungsmaßnahme werden auch Forderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie erfüllt, die einen guten ökologischen Zustand der Flüsse und Bäche fordert.
In den neu angelegten Flussstrecken am Sandfang und dem renaturierten Flutgraben konnten bereits wenige Wochen nach dem Ende der Baumaßnahme Jungfische beobachtet werden. Die umgestalteten Uferbereiche und Böschungen sind im Lauf des Sommers von den ersten Pflanzen besiedelt worden. Einjährige Kräuter wie Kamillen werden in den folgenden Jahren von gewässertypischen Staudensäumen und Ufergehölzen mit Schwarz-Erlen und Weiden-Arten abgelöst.

Ausflugstipp: Zu Fuß und mit dem Rad zur Wohrauae
Die renaturierte Wohra-Aue ist einen Ausflug wert und durch zahlreiche gut ausgebaute Wirtschaftswege gut erreichbar. Am Wohra-Sandfang befinden sich zahlreiche asphaltierte Wege, auf denen ganzjährig Rundwanderungen und Spaziergänge zwischen Kirchhain und Stausebach möglich sind. Der naturnahe Bachlauf am Sandfang ist von den Wegen gut einsehbar und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Naturbeobachtung.
Die Besichtigung der südlich der Main-Weser-Bahn gelegenen Bachstrecken lässt sich mit einem Rundgang durch das NSG „Brießelserlen“ verbinden.
Radwanderer erreichen den Wohra-Sandfang bei Kirchhain über den hessischen Radfernweg R6, der zwischen Kirchhain und der Gemeinde Wohra im Wohratal verläuft. Der durch das Ohmtal führende Radfernweg R2 verläuft am NSG „Brießelserlen“ neben der Wohra.

Weitere Informationen
Buch: Nitsche, S. & L. Nitsche; 2009; Naturschutzgebiete in Hessen, Band 5 Landkreis Marburg Biedenkopf, Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Gießen
Festschrift 50 Jahre Wasserverband Lahn-Ohm (1960-2010) mit umfangreichem Text und zahlreichen aktuellen und historischen Fotos: http://www.zmw.de
Informationen zu Wander- und Radwegen / Luftbilder: http://www.radroutenplaner.hessen.de
Informationen zur Wohra in der wikipedia

Schrägluftbilder von der renaturierten Auenlandschaft am Wohra-Sandfang (Peter Gnau)
Sandfang mit neuen Flussauen
Gesamtblick über Wohrasandfang, Kirchhain in Richtung Amöneburg

  • Renaturierung der Wohra bei Kirchhain: Blick auf die neu gestaltete Wohra-Mündung und das Umgehungsgerinne an der Ohm. Im Bildhintergrund ist die Amöneburg zu sehen (01.08.2011).
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 1 / 36
  • Auf dem Bauschild zur Renaturierung der Wohra und ihrer Aue bei Kirchhain ist das Gesamtprojekt mit seinen Teilmaßnahmen dargestellt (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 2 / 36
  • Vor dem Beginn der Renaturierungsmaßnahme fließt die Wohra direkt durch den Sandfang (09.10.2010).
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 3 / 36
  • Neuanlage einer naturnahen Bachstrecke am Wohra-Sandfang bei Kirchhain (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 4 / 36
  • Neuanlage einer naturnahen Bachstrecke am Wohra-Sandfang bei Kirchhain (29.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 5 / 36
  • Eine neu gebaute Schützanlage regelt die Wasserzufuhr für den Wohra-Sandfang und die Mühlen-Wohra. Der neue Bachlauf (links) wird im Westen um den Sandfang geführt (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 6 / 36
  • Beginn des naturnah gestalteten Bachlaufes am Wohra-Sandfang (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 7 / 36
  • Neuanlage einer naturnahen Bachstrecke am Wohra-Sandfang bei Kirchhain (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 8 / 36
  • Naturnah gestalteter Bachlauf am Wohra-Sandfang (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 9 / 36
  • Der naturfern begradigte Wohra-Flutgraben vor der Renaturierung des Auenbereiches (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 11 / 36
  • Der naturferne Flutgraben wurde durch einen naturnahen Bachlauf mit zahlreichen Windungen ersetzt (29.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 12 / 36
  • Der naturferne Flutgraben wurde durch einen naturnahen Bachlauf mit zahlreichen Windungen ersetzt (29.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 13 / 36
  • Der alte Flutgraben ist nach Abschluss der Renaturierungsmaßnahme verfüllt worden (29.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 14 / 36
  • Beginn der Eindeichung der Gewerbeflächen am Wohra-Flutgraben (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 15 / 36
  • Deich und renaturierter Bachlauf an den Gewerbeflächen (09.04.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 16 / 36
  • Zartes Grün: im Sommer werden die neu gestalteten Bachufer am Gewerbegebiet von den ersten Pflanzen besiedelt (01.08.2011).
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 17 / 36
  • Der Wohra-Sandfang vor der Umgestaltung des unterwasserseitigen Endes (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 18 / 36
  • Der Wohra-Sandfang vor der Umgestaltung des unterwasserseitigen Endes (09.10.2010)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 19 / 36
  • Der naturferne Überlauf und der anschließende Flutgraben werden verfüllt (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 20 / 36
  • Der Wohra-Sandfang nach Abschluss der Umgestaltung (09.04.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 21 / 36
  • Eindeichung der Gewerbeflächen am Ortsrand Kirchhain (09.04.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 22 / 36
  • Baggerparade: Bei der Arbeitspause am Wochenende sind die Baumaschinen in „Paradeformation“ geparkt (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 23 / 36
  • Beseitigung von Barrieren (Absturzbauwerke) im Flutgraben am Naturschutzgebiet „Brießelserlen“ (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 24 / 36
  • Renaturierte Fließstrecke am NSG „Brießelserlen“ (01.08.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 25 / 36
  • Renaturierte Fließstrecke am NSG „Brießelserlen“ (09.04.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 26 / 36
  • Vor der Renaturierung: der naturferne Wohra-Flutgraben südlich der B 62 (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 27 / 36
  • Wohra-Flutgraben südlich der B 62 nach der Renaturierung (09.04.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 28 / 36
  • Unter der Straßenbrücke ist der Wohra-Lauf durch Steinsetzungen naturnah gestaltet worden. Vor der Renaturierung befand sich an dieser Stelle eine gepflasterte Abflussrinne (01.08.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 29 / 36
  • Ihr kommt hier nicht durch! Wehre und andere Absturzbauwerke stellen für Fische und andere wassergebundene Organismen unüberwindliche Hindernisse dar. Die Aufnahme zeigt das Ohm-Wehr an der Wohra-Mündung und das am linken Bildrand gelegene Umgehungsgerinne (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 30 / 36
  • Auf einer Informationstafel am Wohra-Sandfang befindet sich eine Darstellung der neu gestalteten Wohra-Mündung un des Umgehungsgerinnes am Ohm-Wehr
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 31 / 36
  • Blick auf das Umgehungsgerinne und die neu gestaltete Wohra-Mündung (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 32 / 36
  • Blick auf die am Umgehungsgerinne gelegene Wohra-Mündung. Die Baustraße am Wohra-Zufluss ist nach Abschluss der Renaturierungsmaßnahme beseitigt worden (09.04.2011).
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 33 / 36
  • Blick auf das Umgehungsgerinne und die neu gestaltete Wohra-Mündung (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 34 / 36
  • Blick auf das Umgehungsgerinne und die neu gestaltete Wohra-Mündung (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 35 / 36
  • Balanceakt: Das Umgehungsgerinne wird mit einem Baumstamm überbrückt (12.03.2011)
  • hochgeladen von Leif-Erik Zaschke
  • Bild 36 / 36

Weitere Beiträge zu den Themen

MittelhessenKirchhainBaustelleUmweltRenaturierungWasserverband Lahn-OhmNaturWohrawohra---sandfangWasserbau

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite