myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Grandiose Altarkunst des 15. Jahrhunderts: „Marienkrönung“ in der Kirche der Insel Poel

  • Die Poeler Kirche, der rote Backsteinbau aus dem 13./14. Jahrhundert, gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Insel.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Eine Vielzahl mittelalterlicher Kirchen war Maria, der Mutter Jesu, geweiht. Maria wurde deshalb neben den Schutzpatronen als Hauptgestalt der Altäre abgebildet.

Im Mittelpunkt der Poeler Kirche steht der aus dem 15. Jahrhundert stammende Hauptaltar mit der Darstellung einer triumphalen „Marienkrönung“: Christus, der Himmelskönig, krönt Maria zur Himmelskönigin.

Mittelteil („Schrein“) und Flügelpaar sind horizontal geteilt. Die obere und höhere Zone zeigt neben der zentralen Marienkrönung den heiligen Nikolaus und Johannes den Täufer sowie zwölf Apostel unter reichen Maßwerkbaldachinen. Die untere und niedrigere Zone präsentiert als Halbfiguren in der Mitte Maria (mit Kind und Linienstab) und fünfzehn weibliche Heilige.

Der Hauptaltar war im 19. Jahrhundert grünlich-grau gestrichen worden; in einigen Publikation wurde der Standpunkt vertreten, die düstere Farbgebung hätte dazu beitragen sollen, dass der Altar nicht mehr als „zu katholisch“ empfunden werden sollte.

Fakt ist (nach kirchlichen Akten) jedoch, dass die Kirchengemeinde 1851 die Kirche renovierte und passend zum neuen Gestühl einen neugotischen Hochaltar anschaffen wollte. Der alte Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert galt als unansehnlich, minderwertig und eine Aufarbeitung hätte nach damaliger Auffassung seinen Wert überstiegen. Der Großherzog von Schwerin genehmigte nicht die Beseitigung des Flügelaltars, woraufhin alle Figuren „bronziert“ (mit dunkelgrüner Farbe überstrichen) wurden, was damals wohl Mode war.

Die durch den Poeler Prof. Dr. Hans Lembke angeregte und finanzierte Restaurierung stellte 1962 den ursprünglichen Zustand des Altars wieder her.

Der Flügelaltar – seine Blütezeit fiel in die drei letzten Jahrzehnte des 15. und in das erste des 16. Jahrhunderts – entsprach den Bestrebungen der Kirche nach prunkvoller Liturgie. Die „überirdische Schönheit“ - leuchtende Farben und Goldglanz – sollten das religiöse Erleben stärken.

Die Künstler – vom Bildschnitzer bis zum Vergolder – blieben anonym, weil im mittelalterlichen Denken der wahre Schöpfer eines Werkes nur Gott selbst sein konnte. Die Künstler galten als Werkzeuge Gottes und als Verkünder göttlicher Ideen.

Es ist ebenfalls nicht bekannt, in welcher Werkstatt der Altar angefertigt wurde. Auffallend ist jedoch eine Ähnlichkeit zwischen dem Poeler Hauptaltar und dem ehemaligen Hochaltar aus der Wismarer Georgenkirche, der in der dortigen Nikolaikirche steht.

  • Die Poeler Kirche, der rote Backsteinbau aus dem 13./14. Jahrhundert, gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Insel.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 5
  • Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Flügelaltar ("Marienkrönung") mit den kostbaren Schnitzereien entstand in einer Zeit starker Marienverehrung.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 5
  • Der kleine Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert stellt Maria und das Jesus im Strahlenkranz dar, umgeben von musizierenden Engeln.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 5
  • Das Modell eines Zeesenbootes steht seit 1936 in der Inselkirche. Die plattdeutsche Inschrift heißt übertragen: Herr, segne uns die Seefahrt, steure uns die Lebensfahrt, schenk uns die Himmelfahrt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 5
  • Der Kirchturm der Poeler Kirche, eine achtseitige "Bischofsmütze", dient seit Jahrhunderten als Schifferzeichen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

KirchdorfInsel PoelFlügelaltar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite