myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Neue Stolpersteine in Hannover

  • Daniel Bachrach mit seiner Frau. Sie reisten zur Stolpersteinverlegung aus Haifa/Israel an.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

München will sie nicht auf öffentlichem Grund, in Hannover wurden schon über 300 kleine Messingplatten verlegt. Am 20. November 2015 versenkte der Künstler Gunter Demnig auf Initiative „Städtische Erinnerungskultur Hannover“ weitere 28 Stolpersteine in die hannoversche Erde.

Der Fokus soll auf 5 Verlege-Stellen gelegt werden.

Stadtbezirk Linden-Limmer: Minister-Stüve-Straße 4,
4 Stolpersteine für die Mitglieder der jüdischen Familie Sock.

Adolf Sock, Jahrgang 1884, lebte mit Ehefrau Gertrud und den Kindern Marianne und Hans seit 1925 in Linden, Minister-Stüve-Straße 4. Apotheker Sock betrieb 2 Drogerien. Eine in der Deisterstraße 8 (Schwarzer Bär), Geschäftsaufgabe 1933, die andere in der Steintorstraße 22, Zerstörung des Geschäfts in der Reichspogromnacht 1938. Ende Mai 1939 wanderte die Familie nach Brüssel in Belgien aus. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht erfolgte im August 1942 – über das Lager Mechelen – die Deportation nach Auschwitz. Dort fanden alle vier Familienmitglieder den Tod.

Stadtbezirk Mitte: Lenaustraße 11, 1 Stolperstein für die Jüdin Margarete Scheele.

Zur Verlegung kam die Enkelin Vera Stiller aus Wangen im Allgau. Sie berichtete aus dem Leben ihrer Großmama, die 1890 als Margarete Samuel in Hannover das Licht der Welt erblickte. Glückliche Jugend in der Sedanstraße 37. In erster Ehe mit Josef Schellmann verheiratet, 1912 Geburt des Sohnes Hans. Nach dem Scheitern der Ehe im Jahr 1928, heiratete Margarete den Markthändler Dietrich Scheele, Wohnung in der Seilerstraße 26. Nach dessen Tod im Jahr 1939 Umzug in die Lenaustraße 11 (26.4.1940).
Im Jahr 1942 Deportation nach Theresienstadt. Nach der Befreiung des Lagers kehrte Margarete Scheele im Juni 1945 nach Hannover zurück und sollte noch 31 Jahre leben.

Stadtbezirk Mitte: Grotefendstraße 4, drei Solpersteine für Bernhard, Julie und Adolf Bachrach.

Stadtbezirk Mitte: Postkamp 18 (früher Klagesmarkt 7), zwei Stolpersteine für Rudolf und Bertha Bachrach.

Familienoberhaupt Bernhard Bachrach wurde 1859 im Nordhessischen geboren. Verheiratet mit Julie geb. Herz.
Die Kinder Siegfried, Friedrich, Adolf, Rudolf, Hildegard und Walter wurden zwischen 1887 und 1898 geboren. 1906 Bezug der Wohnung in der Grotefendstraße 4. Danach weitere Wohnadressen der Familienmitglieder.
Das Schicksal der Familie Bachrach „Ein Stammbaum in Form einer Sanduhr, mit einem Hals so eng wie ein einziges Körnchen Sand“ (Daniel Bachrach):

Familienoberhaupt Bernhard: 1942 Deportation nach Theresienstadt, dort ermordet 18.11.1942.
Ehefrau Julie: Siehe Ehemann Bernhard, Tod > 20.11.1942
Sohn Siegfried: Starb im 1. Weltkrieg (27.2.1915) als deutscher Soldat an der französischen Front.
Sohn Friedrich: Wurde nach Aussage von Daniel Bachrach in das KZ Buchenwald deportiert und kam dort mit seiner Frau Adele und Sohn Walter zu Tode (Stolperstein in Darmstadt).
Sohn Adolf: Blieb Junggeselle, am 15.12.1941 nach Riga deportiert und dort ermordet.
Sohn Rudolf: Auch Deportation nach Riga, fand mit seiner Frau Bertha geb. Lewin dort den Tod.
Tochter Hildegard: Emigrierte 1937 mit ihrem Ehemann Alfred Ehrlich nach Finnland, später über Schweden nach Brasilien. Nach dem Tod des Ehemannes wurde Israel ihre neue Heimat
Sohn Walter: Emigrierte 1933 mit seiner zukünftigen Frau nach Palästina. Das Paar bekam einen Sohn, den sie Daniel nennen.
Daniel ist heute ein in Ehren leicht ergrauter Herr und kam mit seiner Frau zur Stolpersteinverlegung aus Haifa/Israel angereist. Tief bewegt, aber mit versöhnlichen Worten ohne Hassgefühle, ließ Daniel Bachrach das Leid seiner Familie noch einmal Revue passieren.

Stadtbezirk Mitte: Gerberstraße 6, 1 Stolperstein für Eduard Lintner, Verfolgtengruppe > Opfer der Krankenmorde.

Eduard Lintner, 1876 in Witten a. d. Ruhr geboren, wuchs in einer katholischen Familie auf und erlernte das Schlosserhandwerk. 1901 heiratete er die Landwirtstochter Elisabeth Schmidt, die ihm 9 Kinder gebar. 1909 zog Eduard Lintner mit seiner Familie nach Hannover und arbeitete zunächst als Maschinist an der Technischen Hochschule Hannover. Nach dem 1. Weltkrieg, Anfang der 1920-er Jahre, betrieb die Familie ein Lebensmittelgeschäft. Bald darauf erkrankten beide Eheleute und begaben sich in psychiatrische Behandlung.
Eduard Lintner ließ sich in der Heil- und Pflegeanstalt Hildesheim behandeln, Elisabeth Lintner starb mit 52 Jahren bei einem Aufenthalt in der Nervenklinik Langenhagen. Für den Witwer gab es kaum Hoffnung auf Heilung. Am 9. April 1941 wurde er im Rahmen der Nazi-Euthanasie-Maßnahmen zunächst nach Eichberg (Hessen) in die dortige Landesheilanstalt gebracht, später, am 20. Mai 1941, Verlegung in die Landesheilanstalt (Tötungsanstalt) Hadamar (Hessen). In der Regel wurden die Patienten am Ankunftstag in die Gaskammern geschickt, die sich im Keller der Anstalt befanden. Somit ist der 20. Mai 1941 als Todestag von Eduard Lintner anzusehen.
Heute verkündet die Inschrift eines Grabsteines auf dem Stöckener Friedhof: „Hier ruhen in Gott unsere lieben Eltern Elisabeth Lintner, geb. Schmidt und Eduard Lintner“. Als Todestag von Eduard Lintner ist der 5. 6. 1941 angegeben. Dr. Karljosef Kreter, Leiter Erinnerungskultur Hannover, meint, Todestag und Todesursache (Lungentuberkulose) wurde von den NS-Behörden im Beerdigungsbuch für den Stadtfriedhof Stöcken bewusst falsch eingetragen, um den Mord zu verschleiern.

Abschließend noch ein Hinweis: Gelder werden knapp.

Wer für die Herstellung und Verlegung eines Stolpersteines spenden möchte, wende sich bitte an Gabriele und Frank Lehmberg, Deutsch-Israelische Gesellschaft. > Näheres: siehe Fotostrecke, letzter Beleg.

QUELLE: Landeshauptstadt Hannover, Städtische Erinnerungskultur, Rundestraße 6, „Die Geschichte einer Familie“, Aufzeichnungen von Daniel Bachrach.

  • Daniel Bachrach mit seiner Frau. Sie reisten zur Stolpersteinverlegung aus Haifa/Israel an.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 28
  • Familie Bachrach: Obere Reihe, von rechts: Adolf, dann Vater Bernhard, links daneben Rudolf und Siegfried. Untere Reihe, von rechts: Friedrich, Hildegard, Mutter Julie und Walter (Anm: Vater von Daniel Bachrach). Foto: Daniel Bachrach
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 28
  • Verlegeort Minister-Stüve-Straße 4. Neubau.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 28
  • Blick in die Minister-Stüve-Straße (links), um 1910. Das Haus Nr. 4 (rechte Seite) wurde im 2. Weltkrieg zerstört.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 28
  • Geschäft mit Markise (links): Drogerie Adolf Sock, Deisterstraße 8 (Schwarzer Bär).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 28
  • Familie Adolf Sock, Quelle bzw. Foto: Yad Vaschem
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 28
  • Minister-Stüve-Straße 4. Stolperstein-Initiator Gunter Demnig bereitet die Verlegung der Steine vor....
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 28
  • Auch Jürgen Wessel aus Linden legt eine Rose nieder.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 10 / 28
  • Vera Stiller, Enkelin von Margarete Scheele, berichtet aus dem Leben ihrer Großmutter.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 13 / 28
  • Erinnerungskultur-Chef Dr. Karljosef Kreter liest ein von Vera Stiller verfasstes Gedicht vor.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 14 / 28
  • Thomas Siebert, Musiker und Dipl. Musikpädagoge für Oboe, Klarinette und Fagottina, spielt Klezmer-Musik.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 15 / 28
  • Grotefendstraße 4 heute....
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 28
  • ...und früher, um 1905. Foto: Daniel Bachrach (Haifa).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 17 / 28
  • Verlegeort Grotefendstraße 4. Sogar das Fernsehen H1 ist mit dabei.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 18 / 28
  • Stolpersteinverlegung Eduard Lintner: Links Enkel Karl-Heinz Müller.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 22 / 28
  • Daniel Bachrach: Gedenken an Rudolf und Bertha Bachrach.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 25 / 28
  • Bitte um Spenden (Button "Vollbid anzeigen" betätigen).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 28 / 28

Weitere Beiträge zu den Themen

VerfolgungHannover entdeckenHannoverAnno dazumalErinnerungskulturNazisAlte FotosHeimatbilderJudenStolpersteineNS-Behörden

10 Kommentare

Und noch eine Ergänzung von Jürgen Wessel:
Hallo zusammen, am 20.11.2015 wurden in Hannover insgesamt 28 Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt. Warum am 21.11.2015 von HAZ, NP und Bild Hannover aber nur über die Stolpersteinverlegungen für Kurt Schwitters und seinen Sohn Ernst in der Waldhausenstraße ausführlich berichtet wurde, erschließt sich mir nicht. Besonders die Schicksale von Uli Herzberg und das seiner Eltern (Stolpersteine Eichstr. 51) und für Familie Sock (vier Stolpersteine vor Minister-Stüve-Str.4) hätten nach meiner Meinung auch einen ausführlicheren Bericht verdient gehabt. Jürgen Wessel, Hannover-Linden, 8. Dez. 2015

Ich kann Euch nur beipflichten, liebe Christa und lieber Jürgen.

https://www.archiv-log.com/single-post/2018/01/25/Adolf
Heute erhielt ich von Frau Yael Barzilai diesen wichtigen Link, der das Schicksal von Adolf Bachrach und seiner Familie zeigt und viele Fotos. Juergen Wessel, Hannover-Linden, 27.Jan.2018

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Hannover entdeckenverkaufsoffener SonntagMit Katja durch HannoverHannoverKatjas AusflugstippsHistorisches Museum HannoverHistorisches MuseumQuer durch HannoverVerwaltungsgericht HannoverKatjas Ausflugstipps HannoverKosten SchulträgerHannoverliebe

Meistgelesene Beiträge