myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Adolf Falke-Architekt aus Leidenschaft

  • Zwei Bauten von Adolf Falke. Knoop-Kaufhaus, Rathenaustraße 16 und 16a (Mitte und rechts) und Buchhandlung Schmorl und von Seefeld (links), um1965.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich

Eine interessante Biografie soll auf myheimat vorgestellt werden. Adolf Falke, Architekt, gebrauchsgraphischer Entwurfszeichner und kommunaler Politiker verbrachte den größten Teil seines Lebens in Hannover. Hier hat er maßgeblich an der Stadtentwicklung mitgewirkt und Spuren hinterlassen, die auch heute noch sichtbar sind.

Kindheit in Brome

Adolf Falke erblickt als Sohn des Maurermeisters und Architekten Friedrich Falke (21.7.1850-25.5.1921) und seiner Ehefrau Julie geb. Eggerding (24.8.1853-12.11.1923) am 28. Januar 1888 in Brome nahe Gifhorn das Licht der Welt. Der kleine Adolf muss sich das Kinderzimmer im Haus Braunschweiger Str. 6 (vorher: Am Junkerende 12 nahe der Bromer Burg) noch mit zwei Schwestern teilen. Sein Vater ist beruflich sehr erfolgreich. 1896 errichtet Friedrich Falke in Brome ein Backsteinhaus mit Treppengiebel (Foto), das leider seinen Schmuckgiebel nach einem Umbau verloren hat.

Schul- und Studienzeit

Nach seiner Einschulung in die Bromer Dorfschule, 1852 erbaut, erkrankt Adolf schwer an Kinderlähmung. Als Folge bleibt zeitlebens eine Bewegungseinschränkung des Beines zurück. Die schulischen Leistungen sind hervorragend. Schon bald findet er in Georg Lindwedel (1846-1906) einen Förderer. Der Organist, Kantor und 1. Lehrer, von 1888 bis 1904 aktiv, ermöglicht seinem Musterschüler auf ein Gymnasium zu wechseln. An der Leibnizschule in Hannover, Zweig Real-Gymnasium, baut Adolf Falke 1910 im Alter von 22 Jahren sein Abitur (relativ spät, vermutlich durch die Kinderlähmung längere Schulausfallzeit) gemeinsam mit Karl Buchheister (1890-1964), der später ein bekannter Maler werden sollte. Auch weiterhin bleibt er der Leibnizschule eng verbunden. Falke arbeitet aktiv im „Verband ehemaliger Leibnizer“ mit, zeitweise auch im Vorstand.
Nach dem Abitur nimmt er zeitnah ein Architektur-Studium an der Technischen Hochschule in Hannover auf und tritt fast gleichzeitig der Architekten-Vereinigung „Bauhütte zum weißen Blatt“ bei.
http://www.myheimat.de/hannover-calenberger-neusta...
Hier fällt seine außergewöhnliche zeichnerische Begabung auf. In seiner Eigenschaft als Schriftwart entwirft der Student Einladungskarten zum geselligen Zusammensein der „Hüttenbrüder“ (siehe Bilderstrecke). 1914 beendet Adolf Falke das Studium mit einem Diplom-Zertifikat.

Arbeitsjahre

Aufgrund seiner Behinderung muss Falke nicht in den 1. Weltkrieg ziehen. Er wird Mitarbeiter im Baubüro der Keksfabrik Bahlsen und ist an den Planungen der TET-Stadt, die nie realisiert wurde (Bilderstrecke), beteiligt. 1919 macht er sich selbständig, gründet ein eigenes Architekturbüro und wird 1920 in den Bund Deutscher Architekten (BDA) aufgenommen. 1933/34 arbeitet für ein paar Monate Rudolf Hillebrecht, der nach dem 2. Weltkrieg von 1948 bis 1975 Stadtrat in Hannover werden sollte, in seinem Büro mit. 1937 verhängt Joseph Goebbels, damaliger Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, ein Berufsverbot gegen Adolf Falke, da er mit einer Jüdin* verheiratet ist und Mischehen von den Nationalsozialisten in der Regel nicht geduldet wurden.

*Adolf Falke war mit Therese „Resi“ Danziger verheiratet, die er schon zu Schülerzeiten kennenlernte. Das Paar bekommt 2 Töchter. Therese ist die jüngste von drei Töchtern des Kaufmannes Alex Danziger (1849-1917) und Ida Danziger geb. Neuberg (1862-1942). Ida Danziger wird am 23.7.1942 nach Theresienstadt http://www.myheimat.de/hannover-mitte/politik/das-... in das Vernichtungslager deportiert und stirbt dort nur wenig später am 9. Oktober an den katastrophalen Zuständen, die im Lager herrschten. Am 4.12.2012 wird, auf Initiative „Städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover“, für Ida Danziger vor ihrem letzten Wohnsitz, Hannover, Podbielskistraße 92, ein Stolperstein verlegt.http://www.myheimat.de/hannover-mitte/kultur/ida-d... Tochter Therese Danziger bleibt ein Transport in die Vernichtungslager erspart. Vermutlich hielten Freunde die schützende Hand über sie und verschleierten ihren Aufenthaltsort.
Adolf Falke arbeitet im Geheimen weiter. Er bekommt von Kollegen Aufträge ohne öffentliche Erkennbarkeit zugeschanzt, insbesondere von Hans Klüppelberg, der mit ihm freundschaftlich verbunden war.
Nach dem Krieg gründet Falke im Jahr 1946 den „Bund Deutscher Architekten, der 1933 aufgelöst wurde, neu und wird 1. Vorsitzender.

Auswahl der Werke

1926 Adolf Falke wird Sieger eines Wettbewerbs „Aufstellung einer Normalzeituhr im öffentlichen Raum“. Es ist die Geburtsstunde der sogenannten Falke-Uhr, die aus drei Teilen besteht, oben = Uhr mit großem Zifferblatt, mittlerer Teil = großes Schaufenster für Reklame, unten = stabiler, mehrteiliger Steinsockel. 20 Uhren werden ab 1929 an markanten Standorten Hannovers aufgestellt. Wegen der Persil-Waschmittelwerbung im großen Mittelteil nannte sie der Volksmund scherzhaft „Persil-Uhr“. (siehe Bilderstrecke). Heute existieren noch 10 Uhren, die allesamt unter Denkmalschutz stehen. Das Exemplar Otto-Brenner-Straße/Stiftstraße befindet sich z. Zt. auf einem Lagerplatz des städtischen Tiefbauamtes, soll aber (Sponsoren gesucht!) repariert werden und danach, leicht versetzt, wieder am alten Standort aufgestellt werden, so ein federführender Mitarbeiter der Behörde.
1926 Verkaufsladen für Bahlsen in Berlin (Kurfürstendamm)
1929-1931 Liststadt. Wohnsiedlung mit Künstlerateliers
1948 Textil-Haus Westermann, Karmarschstr.12-14
1950 Haus Buchhandlung Sachse&Heinzelmann, Georgstr. 34
1951 Kaufhaus Knoop, Rathenaustr. 16 und 16A
1952 Jüdisches Altersheim (heute: Lola-Fischel-Haus), Haeckelstraße 6
1952/53 Haus Buchhandlung Schmorl und v. Seefeld, Bahnhofstraße 14
1953 Textilhaus Heutelbeck, Karmarschstraße 20
1954 Textilhaus I.G. von der Linde, Osterstraße 18
1957 Haus Hannoversche Presse, Goseriede 10
1959-1960 Volksschule Meterstraße 3, heute: Otfried-Preußler-Grundschule, (bald Umzug in die Birkenstraße 12).
Falke erlebt die Einweihung nicht mehr, Mit-Planer Rolf Klein war anwesend.
1947 reicht er auch, neben anderen hannoverschen Architekten, einen Entwurf „Neubau Café Kröpcke" ein. Leider erfolglos, Dieter Oesterlen gewann den Wettbewerb.
Einige der Falke-Bauten mit seinen Rasterfassaden sind inzwischen stark verändert worden oder wurden abgerissen, dies betrifft besonders auf die Häuser in der Karmarschstraße und Georgstraße/Ecke Ständehausstraße (Buchhandlung Sachse&Heinzelmann) zu.

Adolf Falke war vielseitig begabt. Sein Wirken beschränkt sich nicht nur auf die Planung von Gebäuden. Neben der schon erwähnten Normalzeituhr entwirft er Lampen, Schmuckstücke, Möbel, auch Bühnenbilder für Hannovers Theater.

Letzte Lebensjahre

1956 gibt Adolf Falke den BDA-Vorsitz ab und wird Ehrenvorsitzender. Seine letzten Jahre verbringt er mit seiner Frau Resi im Kleefelder Philosophen-Viertel (Schopenhauerstraße11, alt:13), das schon seit den frühen 1920-er Jahren seine Wohnadresse ist.

Am 6.6.1958 stirbt Adolf Falke in Hannover und wird auf dem Nackenberger Friedhof beigesetzt. Ein schlichtes Grab erinnert an den großen Architekten. Auf dem Grabstein ist in großen Lettern „FALKE“ gemeißelt. Vermutlich liegt dort auch seine Frau Resi begraben, die ihn um 15 Jahre überlebte. Um 1992 wurde das Falke-Wohn-Gebäude abgerissen.

40 Jahre nach seinem Tod ehrt ihn die Landeshauptstadt vorläufig ein letztes Mal. In Hannover- Kirchrode steht es auf einem Straßenschild schwarz auf weiß: Adolf-Falke-Weg.

Literatur:

Hannover Wiederaufbau und Zerstörung, Lindau, Fr., Schlütersche Verlagsanstalt, 2001
Stadtlexikon Hannover, Seite 174, Schlütersche Verlagsanstalt, 2009
Städtische Erinnerungskultur, Kreter, K.-J., Hannover
Mitteilungen: Blanke, G., Brome, 2016
Festschrift 100 Jahre Leibnizschule Hannover 1874-1974, Seite 192

  • Zwei Bauten von Adolf Falke. Knoop-Kaufhaus, Rathenaustraße 16 und 16a (Mitte und rechts) und Buchhandlung Schmorl und von Seefeld (links), um1965.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 1 / 38
  • Dorf-Schule Brome, hier wurde Adolf Falke eingeschult, um 1895. Unten befanden sich die Unterichtsräume, im 1. Stock wohnten die Lehrer. Foto: Gerd Blanke, Brome.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 2 / 38
  • Auch Adolf Falke hat miit "Falke" unterschrieben, 19.4.1913. Anlass der Glückwunsch-Karte: Architekt Julius Fastje ist Vater geworden.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 3 / 38
  • Organist, Kantor und 1. Lehrer Georg Lindwedel inmitten seiner Schülerinnen und Schüler. Da das Foto mit "um 1895" datiert ist, könnte Adolf zu sehen sein. Wo? Dies konnte leider nicht ermittelt werden. Foto: Gerd Blanke, Brome (Georg Lindwedel ist der Urgroßvater von Gerd Blanke).
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 4 / 38
  • Elternhaus von Adolf Falke (Pfeil) in Brome. Foto: Gerd Blanke.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 5 / 38
  • Dieses prächtige Bürgerhaus (Pfeil) entwarf Friedrich Falke, der Vater von Adolf. Foto: Gerd Blanke.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 6 / 38
  • Grabstein Familie Falke und Hüttenrauch in Brome. Foto: Gerd Blanke.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 7 / 38
  • Käfer auf Baumstamm, handgemalte Karte (Tuschzeichnung) von Adolf Falke an Resi Danziger in Hannover, Cellerstraße 152, 1909. Auch die folgenden Karten gingen alle an Resi Danziger.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 8 / 38
  • "Fröhliche Ostern", Entwurf Adolf Falke, 1911.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 9 / 38
  • Einladung Hüttenabend, Falke, 1912.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 10 / 38
  • Besprechung Stiftungsfest 1913, Schriftwart cand. arch. A. Falke informiert die Hüttenbrüder, November 1913.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 12 / 38
  • Einladung zum Stiftungsfest, 1913.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 13 / 38
  • 32. Stiftungsfest am 6. und 7. Dezember 1913.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 14 / 38
  • Handgemalte Karte (Tuschzeichnung) "Fröhliche Weihnachten" von Adolf Falke, 1912.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 15 / 38
  • Adolf: Noch weitere Karten an seine Herzdame von 1909 bis 1913 (Auswahl). Karte links oben: Leo Lippmann ist der Schwager von Resi Danziger.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 16 / 38
  • oben: siehe Text, unten: Hauptportal an der Podbielskistraße. Die geplante TET-Stadt mit Fabrikanlage und Wohnteil sollte vom Mittellandkanal bis zur Eilenriede reichen. Das Projekt wurde nicht realisiert. Foto aus: Deutsche Bauhütte, Curt Vincentz-Verlagsanstalt, 1917.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 17 / 38
  • Auf dem Gelände der TET-Stadt realisierte Adolf Falke von 1929-1931 die Liststadt. Vergleich früher/heute.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 18 / 38
  • Falke-Uhr, Schwarzer Bär, 1929.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 20 / 38
  • Falke-Uhr, Schwarzer Bär, um 1960.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 21 / 38
  • Falke-Uhr Georgstraße/Nordmannstraße. Oben links = um 1935, unten links = 1944, rechts oben = 1951, rechts unten = April 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 22 / 38
  • Falke-Uhr Bratwurst-Glöckle, oben = 2016, unten = um 1965.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 23 / 38
  • Falke Uhr am Lister Platz. links = 2016, oben rechts = um 1951, rechts unten = um 1985.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 24 / 38
  • Falke-Uhr am Küchengarten, Nachkriegs-Aufnahme, 1950-er Jahre? Foto: Horst Bohne
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 25 / 38
  • Falke-Uhr am Küchengarten, April 2016. Foto: Jürgen Wessel.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 26 / 38
  • Falke-Uhr Egestorffstraße/Niemeyerstraße Hannover-Linden, April 2016. Foto: Jürgen Wessel.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 27 / 38
  • Falke-Uhr am Thielenplatz, 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 28 / 38
  • Falke-Uhr, Georgsplatz, 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 29 / 38
  • Falke-Uhr, Aegidientorplatz, 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 30 / 38
  • Falke-Uhr Hildesheimer Straße/Ecke Schlägerstraße, 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 31 / 38
  • Karmarschstraße mit Falke-Bauten Westermann (Arkaden, Bildmitte), dahinter Heutelbeck und I.G. von der Linde, Eingang Osterstraße, um 1956.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 32 / 38
  • Falke-Bau I. G. von der Linde heute, sehr schick.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 33 / 38
  • Falke-Bauten Knoop (oben) und Schmorl und von Seefeld (jetzt Hugendubel), 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 34 / 38
  • Schünemann-Bau, Rathenau-Arkaden, konzepiert vom Falke-Intimus Hans Klüppelberg, gestern und heute. Foto oben = um 1960, Foto unten = 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 35 / 38
  • Adolf Falke wohnte in der Schopenhauerstraße 11 (alt:13). Foto oben: Schopenhauerstraße. Auf der linken Straßenseite wohnte Falke. Foto unten: Hinter der Mauer stand das Falke-Wohnhaus. Um 1992 wurde es abgerissen. Beide Aufnahmen: April 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 36 / 38
  • Adolf Falke ruht auf dem Nackenberger Friedhof, 2016.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich
  • Bild 38 / 38

Weitere Beiträge zu den Themen

Hannover entdeckenBromeBauhütte zum weißen BlattAnno dazumalArchitektenAdolf FalkeAlte FotosArchitekturHeimatbilderFalke-UhrNackenberger Friedhof in Hannover

9 Kommentare

-- Bernd, ganz wunderbarer, umfangreicher, interessanter und bebildeter Bericht ...

Ja, Katja, Adolf Falke ist im Stadtgebiet allgegenwärtig. Dank an dich und an Werner, dem ehemaligen Lindener, für die netten Kommentare.

Freut mich, dass Du mein altes Foto mit verwenden konntest.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BauarbeitenStadtbahn