myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hannover: Es gibt sie, die Technik, die begeistert, und Röhren

  • Seit Jahrzehnten im Einsatz ist vielerorts die PA AL-80B von Ameritron, robuste Technik mit der Röhre 3-500z. Vorn links Luftspulen und -kondensatoren zur Anpassung an die Antennen, und rechts die 3-500z. Foto: privat
  • hochgeladen von Rainer H. David M.A.

Zeigt sich die Witterung ungemütlich mit kalter Nässe, Wind und Regen, dann hilft ein gutes Hobby über solche trübe und auch noch kurze Herbst- und Wintertage hinweg. Viele Funkamateure nutzen die Gelegenheit zu Pflege und Wartung ihrer Schätze.

Ein Blick unter das Gehäuse einer so genannten Röhren-Endstufe, eines Kurzwellen-Sende-Endverstärkers mit Elektronenröhren – bei Funkern schlicht „PA" genannt (kommt von Power Amplifier, meint Röhren- und Halbleiter-Leistungsaggregate gleichermaßen) – lässt das Herz eines jeden technischen Ästheten höher schlagen.

Außerdem prüfen die Betreiber solcher Anlagen, ob sich Staub abgesetzt hat, ob Kondensatoren, Spulen und Widerstände äußerlich einwandfrei aussehen, und, ob die Löt- und Schraubverbindungen stabil sind. Zeigen Transformator, Gleichrichter – Spötter sagen „gleich riecht er" – und die wuchtigen Elektrolytkondensatoren noch Standfestigkeit?

Und bevor die Inspektion beendet ist, wandert ein letztes Mal der Blick über Stahl und Glas, Kupfer und Zinn und über jenen Glanz und Schmuck, der meistens nur im Verborgenen wirkt.

+++

  • Seit Jahrzehnten im Einsatz ist vielerorts die PA AL-80B von Ameritron, robuste Technik mit der Röhre 3-500z. Vorn links Luftspulen und -kondensatoren zur Anpassung an die Antennen, und rechts die 3-500z. Foto: privat
  • hochgeladen von Rainer H. David M.A.
  • Bild 1 / 4
  • Vier Röhren des Typs 811A verstecken sich unter den Anodenkappen der PA AL-811H von Ameritron, hier mit VHF-Suppressor-Board. Foto: Reginher
  • hochgeladen von Rainer H. David M.A.
  • Bild 2 / 4
  • Teil des Innenlebens der PA AL-811A von Ameritron. Foto: Reginher
  • hochgeladen von Rainer H. David M.A.
  • Bild 3 / 4
  • Röhren – 4 x 811A – links und Frequenz bestimmende Bauelemente rechts. Foto: Reginher
  • hochgeladen von Rainer H. David M.A.
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

AmateurfunkHallo Hannoversches WochenblattAmateurfunkerFunkAmateurfunk und FunkamateureAmateurradioFunkamateurHallo Sonntag

1 Kommentar

Röhren und Röhrenverstärker sind immer noch die erste Wahl, wenn es um qualitativ einwandfreie Leistungsverstärkung geht - sowohl bei den Funkamateuren aber auch bei den HiFi-Freunden. Neben robuster Technik ist es aber auch ihre Ästhetik, die Röhrenfans zum Schwärmen bringt: Leuchtet doch die Röhre mit einem sanften Glimmen oder helleren Schein während ihres Betriebes und gibt somit ein sichtbares Zeichen ihrer Aktivität von sich...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite